Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Gedenken an die Opfer der Pogromnacht von 1938

Gemeindezentrum St. Marien Kirchplatz 8, Bernau bei Berlin

Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht lädt das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit zu einer Gedenkveranstaltung ein. An der Veranstaltung mit Texten, Bildern, Musik und einer Tanzperformance sind auch Schülerinnen und Schülern des Paulus-Praetorius-Gymnasiums beteiligt. Neben der Besichtigung der dreisprachigen Ausstellung "L'Chaim - Auf das Leben! Die Vielfalt jüdischen Lebens entdecken", besteht im Anschluss in der Galerie Bernau noch Gelegenheit ins Gespräch zu kommen.

Gedenken an die Novemberpogrome von 1938

Mahnmal für die Opfer des Faschismus Platz der Einheit, Potsdam

Am 09. November 1938 und in den folgenden Tagen wurden in gesamten Deutschen Reich Geschäfte, Wohnungen und Synagogen angegriffen, zerstört bzw. niedergebrannt, jüdische Menschen in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Gemeinsam mit der Initiative Erinnerungsorte Brandenburg wird anlässlich des 85. Jahrestages an die Schrecken und Folgen der Novemberpogrome erinnert.

Podiumsdiskussion und Workshops: Dem Rechtsextremismus in Deutschland keine Chance! Für eine wehrhafte Demokratie

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5, Berlin

Die Auseinandersetzung bzw. Bekämpfung des politischen Extremismus, insbesondere Aufklärung zu den Ursachen von Rechtsextremismus und eine Vermittlung von Kompetenzen zur Auseinandersetzung mit dessen Erscheinungen, bilden einen Schwerpunkt zur Stärkung der Wehrhaften Demokratie.

Diskussion: Die distanzierte Mitte

Rathaus Birkenwerder Hauptstraße 34, Birkenwerder

In der neuen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung werden rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe näher beleuchtet. Die Veranstalter*innen wollen mit Ihnen und den Gästen auf dem Podium über die wichtigsten Erkenntnisse der Studie diskutieren. Über allem steht dabei die Frage: Was können wir tun, um die Ursachen für antidemokratische Einstellungen zu beseitigen?

Kino: Historiendrama „Dreyfus“ mit thematischer Einführung

Filmmuseum Potsdam Breite Straße 1a, Potsdam

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße präsentiert das Filmmuseum Potsdam das Historiendrama "Dreyfus". Der Film schildert den Justizskandal um den französischen Hauptmann Alfred Dreyfus, der 1894 vom antisemitisch eingestellten Generalstab Frankreichs wegen Landesverrats verurteilt wird.

Tagung: Angriff von Rechtsaußen

Andersen Hotel Birkenwerder Clara-Zetkin-Straße 11, Birkenwerder

In Deutschland hat die Zahl der Menschen mit einem geschlossen rechtsextremen Weltbild stark zugenommen. Zu diesem Befund kommt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was sind die Gründe für die aktuell so große Unzufriedenheit vieler Menschen? Gibt es Auffälligkeiten zwischen Ost und West? Und: Wie sieht es eigentlich im europäischen Ausland aus? Über allem aber
steht die Frage: Was können wir tun, um die Ursachen für antidemokratische Einstellungen zu beseitigen? Um diese und viele weitere Fragen zu diskutieren lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zu ihrer Tagung in Birkenwerder ein.

Matinee: „Da soll der Jude den Schaden bezahlen!“

Potsdam Museum Am Alten Markt 9, Potsdam

Drei Tage nach der Reichspogromnacht 1938 kamen führende NS-Vertreter zusammen, um über die wirtschaftlichen Folgen der Ausschreitungen zu beraten. 85 Jahre nach diesen Ereignissen soll mit einer szenischen Lesung an diese beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert werden.

Literatur: Im Schatten von Louis Aragon. Die Schriftstellerin und Résistance-Kämpferin Elsa Triolet

Clara-Zetkin-Gedenkstätte Summterstr. 4, Birkenwerder

Die freie Journalistin, Autorin, Publizistin und Dozentin Dr. Florence Hervé stellt die Schriftstellerin in der Clara-Zetkin-Gedenkstätte vor.
Eine Französin in Russland, eine Russin in Frankreich, eine Fremde überall, zwischen zwei Sprachen und Kulturen, deren Themen, ob die Einsamkeit, das Fremdsein, die Zeitlichkeit der Liebe oder die historischen Verfälschungen, von Aktualität sind.

Diskussionsveranstaltung mit Ahmad Mansour: Rassismus ist wie ein Virus!

Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Am Kanal 47, Potsdam

Im Rahmen der Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage 2023 veranstaltet die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam eine Diskussionsrunde mit dem Psychologen und Islamismusexperten Ahmad Mansour. Den Jugendlichen wird die Möglichkeit gegeben sich über Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung und Ausgrenzung auszutauschen.

Enthüllung der 47. FrauenOrte-Tafel Frida Winckelmann

Bergallee 1 Birkenwerder

Der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg e.V. freut sich, die Enthüllung der 47. FrauenOrte-Tafel bekanntzugeben. Sie ist der Sozialistin, Reformpädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Frida Winckelmann gewidmet.

„Die offene Gesellschaft” – Gespräch mit dem Maler Eberhard Lenk

Remise des Kulturkreises Karl-Marx-Str. 24, Hohen Neuendorf

Die AG Brot und Salz im Kulturkreis lädt zu einem Gespräch mit dem Hohen Neuendorfer Maler Eberhard Lenk über sein Wandbild „Die offene Gesellschaft” ein. Vor einem Jahr wurde das an klassizistische Vorbilder erinnernde Werk des Künstlers auf dem Skulpturenboulevard in der Birkenwerderstraße eingeweiht und weckt seitdem mit den abgebildeten skurrilen und märchenhaften Wesen vielfältige Assoziationen und Diskussionen, Kritik und Begeisterung.

Tagung: Frauenfachtag für Migrantinnen in Brandenburg

Potsdam Museum Am Alten Markt 9, Potsdam

Das Projekt „Empowerment und Partizipation von Migrant*innenorganisationen in Brandenburg – EmPa BB“ lädt herzlich ein zum Frauenfachtag für Migrantinnen in Brandenburg. Im Zentrum des Fachtags steht die Stärkung der Rechte und Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte.

Vortrag: Antisemitismus im Deutschrap

Archiv Potsdam Leipziger Straße 60, Potsdam

Antisemitismus findet sich in allen Bevölkerungsgruppen und Milieus der deutschen Gesellschaft. Die deutsche Hip Hop-Szene ist selbstredend ein Spiegel dieser Gesellschaft, wo man neben großen Talenten und einzigartigen Künstler*innen auch immer wieder verschiedene Formen des Antisemitismus und Hass auf den Staat Israel beobachten kann. Speaking.red! lädt zu einem Vortrag mit dem Blogger Schmalle ein, der einen Einblick in die Szene bietet.

Ausstellungseröffnung: „Charterflug in die Vergangenheit“ – 50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Straße der Nationen 22, Oranienburg

Zur Eröffnung der Ausstellung wird die Historikerin Martina Voigt eine Kuratorinnen-Führung durch die Ausstellung anbieten. Die Ausstellung "Charterflug in die Vergangenheit" wird vom 19. November 2023 bis zum 31. März 2024 in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen zu sehen sein.

Filmvorführung: Amaro Filmos

Trebuser Straße Trebuser Straße 60, Fürstenwalde/Spree

In „Amaro Filmos“ (auf Romanes „Unser Film“) gewähren junge Roma* aus Berlin einen Einblick in ihr Leben und ihre Gedankenwelt. Der partizipativ entwickelte Dokumentarfilm beleuchtet nicht nur die Träume, Zukunftswünsche und Rollenbilder einer Generation, sondern auch brennende gesellschaftliche Probleme: Rassismus, Gentrifizierung und die damit einhergehende räumliche Verdrängung einer ganzen Community.

VHS-Kurs: Was hat Brandenburg mit Europa zu tun?

Bildungsforum Potsdam Am Kanal 47, Potsdam

Welche Berührungspunkte gibt es zwischen dem Land Brandenburg und Europa, der Europäischen Union und den Nachbarstaaten? Was bedeuten die Beziehungen zwischen dem Land Brandenburg und der EU für die Bürger*innen?