Stolpersteinverlegung in Cottbus

Sandower Hauptstr. 26 Sandower Hauptstr. 26, Cottbus

Insgesamt wurden seit 2006 in der Stadt Cottbus 90 Stolpersteine vor 37 Cottbuser Wohnhäusern durch Gunter Demnig in das Straßenpflaster verlegt. Am 4. Oktober kommen jetzt neun weitere „Stolpersteine“ hinzu.

Verlegung zweier Stolpersteine

Storkow (Mark), Am Markt 16 Am Markt 16, Storkow (Mark)

Nach dem Diebstahl des Felix Todtenkopf gewidmeten Stolpersteins, der inzwischen ersetzt wurde, werden am 05. Oktober zwei weitere Stolpersteine in Storkow (Mark) hinzukommen.

Einladung zur Stolpersteinverlegung in Werder

Torstraße 3, Werder Torstr. 3, Werder

Zusammen mit dem Künstler und Initiator der Stolpersteine Gunter Demnig und den Werderaner Schulen wird das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder am 9. Oktober 2023 weitere Stolpersteine in den Boden einbringen.
Mit den Stolpersteinen soll die Erinnerung und das Gedenken an diese Menschen, die hier in Werder lebten und von den Nationalsozialisten ermordet oder in den Tod getrieben wurden, wachgehalten werden.

Fortbildung: Kritik des Antisemitismus

Regenbogenfabrik Lausitzer Straße 21a, Berlin

In der Fortbildung werden Geschichte und Aktualität von Antisemitismus betrachtet und der Wandel vom religiös bedingten Antijudaismus zum modernen, rassisch begründeten Antisemitismus rekonstruiert. Es sollen verschiedene moderne Erscheinungsformen von Antisemitismus ausdifferenziert und Erklärungsansätze für die Vehemenz dieses Phänomens diskutiert werden.

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 79 Jahren

Gedenkstätte und Museum Sachenshausen Straße der Nationen 22, Oranienburg

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d´Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 79 Jahren.

Die Kommune als Schlüsselakteur in der Integrationspolitik

Kosmos Rechenzentrum Dortustraße 46, Potsdam

Im Rahmen des moderierten Gesprächs erörtert die Projektwerkstatt Berlin den aktuellen Stand zum Thema, um in einem zweiten Schritt gemeinsam Ideen für gutes Zukunftshandeln aus kommunaler Sicht festzuhalten.

Vortrag und Diskussion: »Mit schwarzem Winkel im KZ. Die Massenverhaftungen der ›Aktion Arbeitsscheu Reich‹ 1938«

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Berlin Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, Berlin, Deutschland

Vor 85 Jahren verhafteten Gestapo und Kriminalpolizei mehr als 10.000 Menschen und wiesen sie in Konzentrationslager ein. Diese Massenverhaftungen der »Aktion Arbeitsscheu Reich« im Frühjahr und Sommer 1938 waren in ihrer systematischen und reichsweiten Form neu für die NS-Verfolgungspolitik. Über die Verschleppten ist bis heute wenig bekannt.

Oranienburg erinnert! Gedenkweg zum Jahrestag für die Novemberpogrome 1938

Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Bethaus Havelstraße/Ecke Neringstraße, Oranienburg, Deutschland

„Oranienburg erinnert!“ wird getragen und gestaltet von einem breiten Oranienburger Bündnis. Am 9. November 2023 – dem 85. Jahrestag der Pogrome - laden die Veranstalter*innen herzlich zu einer mobilen Gedenkveranstaltung ein.