Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus

Bunter Bahnhof Cottbus Güterzufuhrstrasse 8, Cottbus

Sie gehen für "die Freiheit" auf die Straße: Bei den Querdenken-Demonstrationen und Corona-Protesten laufen Impfgegner:innen neben QAnon-Anhänger:innen, Esoteriker:innen neben Rechtsextremen, die Peace-Fahne flattert neben der Reichsflagge. Andreas Speit zeigt, dass in alternativen Milieus Werte und Vorstellungen kursieren, die alles andere als progressiv oder emanzipatorisch sind.

Theaterstück „Keine Mehr“ der Bühne für Menschenrechte

Jugendtreff Dosto, Bernau Breitscheidstr. 43c, Bernau bei Berlin, Brandenburg, Deutschland

Die Bühne für Menschenrechte präsentiert das einfühlsame Dokumentartheaterstück "KEINE MEHR", in dem drei Frauen ihre persönlichen Erfahrungen mit Gewalt teilen.

Wer bin ich und wer sind wir – Identität und Solidarität in der offenen Gesellschaft

Refugee Emancipation Center Zeppelinstr. 25, Potsdam

Welche Gesetze, Regeln und damit verbundene Narrative bestimmen, wie sich unsere Gesellschaft zusammensetzt, wie wir in ihr leben und wer wir sind? Welche Formen von Anerkennung sind notwendig, sodass eine demokratische, offene und solidarische Gesellschaft entstehen kann? Die Veranstalter*innen wollen diese Fragen mit den Impulsgeber*innen und dem Publikum diskutieren.

Verqueres Denken und rechte Weltbilder. Ist unsere Demokratie ernsthaft in Gefahr?

Grimms's Hotel Gonfrevillestraße 2, Teltow

Während der Corona Pandemie ist die Querdenken-Bewegung in Deutschland stark geworden. Verschwörungsanhänger*innen haben sich mit Impfgegner*innen und Esoteriker*innen getroffen. Immer mit dabei: Rechtsextreme. Droht ein weiterer Rechtsruck in Deutschland? Wie gefährlich sind diese alternativen Milieus und welche Verbindungen gibt es zu der rechtsextremen Szene?

Antifaschistische Konferenz der Brandenburger VVN-BdA 2023

Potsdam, FreiLAND Friedrich-Engels- Straße 22, Potsdam, Deutschland

Die VVN-BdA Brandenburg organisiert eine Antifaschistische Konferenz und lädt alle Interessierten ganz herzlich ein, sich weiterzubilden, Informationen auszutauschen, miteinander zu diskutieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu gedenken und zu feiern.

Konzert: Spanische Lieder in Ravensbrück

Gedenkstätte Ravensbrück, ehemalige Textilfabrik Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel, Deutschland

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück lädt zum Konzert des Frauenensembles CANTADERAS „Spanische Lieder in Ravensbrück“ ein. Die Lieder spanischer inhaftierter Frauen werden erstmals im Rahmen des Konzertes in der ehemaligen Textilfabrik in der Mahn- und Gedenkstätte aufgeführt.

Vortrag und Gespräch: Neue Aspekte der Holocaustdiskussion in Polen

Stadtmuseum Schwedt Jüdenstr. 17, Schwedt/Oder

In seinem Vortrag wird Dr. Holger Politt einige wichtige Linien der heutigen Holocaustdiskussion in Polen anhand vorliegender Ergebnisse vorstellen und zugleich zeigen, wie die Nationalkonservativen seit ihrem Regierungsantritt Ende 2015 versuchen, auf grundlegende Veränderungen in der Erinnerungskultur hinzuwirken

Reichsbürger, Selbstverwalter und Verschwörungsideologen

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 17), Potsdam, Deutschland

Die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart offenbaren, wie gut die Angebote von Verschwörungsideologen an die Bedürfnisse vieler Menschen andocken können, wie wirkmächtig Erzählungen sein können, die vermeintlich dunkle Mächte als Schuldige benennen und wie rapide der Prozess der Radikalisierung vonstattengehen kann.

„Geboren in Ravensbrück“ – Filmabend und Gespräch

Altes Kino Lychen Kirchstr. 3a, Lychen, Brandenburg, Deutschland

Der Film schildert die Geschichte von Ingelore Prochnow, die als einer der wenigen im KZ geborenen Kinder, überlebte. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion.