© Aktionsbündnis Brandenburg
Schöner leben ohne Nazis
Auch im Sommer 2023 wird es mit der Kampagne des Aktionsbündnis Brandenburg und Landesjugendrings Brandenburg e.V. wieder Aktionen vor Ort in Brandenburg geben!
© Aktionsbündnis Brandenburg
Auch im Sommer 2023 wird es mit der Kampagne des Aktionsbündnis Brandenburg und Landesjugendrings Brandenburg e.V. wieder Aktionen vor Ort in Brandenburg geben!
Von Juli bis Oktober 2023 macht die Kampagne Schöner leben ohne Nazis wieder Halt in Brandenburg. Zum 10. Jubiläum unser Kampagne besuchen wir mit unseren Ständen 10 Orte in Brandenburg. Ihr plant eine Veranstaltung für Jugendliche und junge Erwachsene? Wir kommen gern vorbei!
Unsere Stände eignen sich gut, um sie in ein bestehendes, öffentliches Veranstaltungsformat, z.B. einen Aktionstag, ein Festival oder ein Sommerfest einzubinden. Wir bieten Mitmach-Aktionen an, wie z.B. ein Glücksrad oder eine Fotowand. Wir haben tolle Gewinne dabei und kommen gern mit den Menschen vor Ort ins Gespräch. Unsere Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 Jahren bis Mitte 20.
Bewerbungsfrist: 22. Mai 2023
Das brauchen wir von euch: Einen schönen Ort, ein nettes Publikum und organisatorische Unterstützung.
Ihr habt Lust? Dann schickt uns eine Nachricht an: slon@aktionsbuendnis-brandenburg.de. Bitte teilt uns mit
Das Kleingedruckte:
Unsere Kapazitäten sind begrenzt. Insgesamt planen wir 10 Stände. Bei der Auswahl der Tourstationen schauen wir vor allem auf die Zielgruppen und darauf, dass wir in möglichst vielen Regionen Brandenburgs Halt machen können.
Bereits seit 2013 gibt es die Kampagne des Aktionsbündnisses und des Landesjugendrings Brandenburg. Seitdem ist Schöner leben ohne Nazis jeden Sommer auf Tour und hat nicht nur Musik, Unterhaltung und Anregungen zum Nachdenken und Aktivwerden im Gepäck. Auch Sportflasche, Kühltasche, Fahrradklingel und viele andere Materialien gehören zur Kampagne, die damit deutlich macht, dass ein Leben ohne Nazis, ohne Ausgrenzung und Diskriminierung einfach schöner ist und mehr Spaß bringt.
Auch in deiner Nähe ist die Kampagne am Start! Und wenn nicht, könnt ihr einfach selber etwas auf die Beine stellen und uns zu euch einladen.
Zusammen mit den Jugendverbänden der Parteien in Brandenburg werfen wir mit einer gemeinsamen Plakataktion zur Bundestagswahl am 26. September 2021 ein Schlaglicht auf das Potential unserer demokratischen Gesellschaft.
Verschwörungserzählungen haben seit der Covid-19-Pandemie Hochkonjunktur. Die Zunahme von antisemitischen Vorfällen, Fake News und Hate Speech haben die Landesverbände von Grüne Jugend, Junge Liberale, Junge Union, Jusos und Linksjugend [’solid] in Brandenburg dazu animiert, sich im Wahlkampf, in dem eigentlich alle gegeneinander wetteifern, gemeinsam zu positionieren.
Bei uns auf der Website kann das Plakat bestellt werden. Wir senden es kostenfrei zu!
Das zunehmende Auftreten der Rechten ist nicht nur in Brandenburg und in Deutschland ein Problem. In vielen Ländern Europas erstarken populistische und rechtsextreme Gruppierungen oder sind sogar bereits in Regierungen vertreten. Schöner leben ohne Nazis will deshalb mit einer Plakatkampagne auch auf andere Länder hinweisen – denn ohne Rechte lebt es sich einfach besser, in der Mark, in Europa und überall!
Immer wieder sind Regierungen auf die Dänische Volkspartei angewiesen… | Siden 2001 har Danmark haft flere gange mindretalsregeringer, som har haft brug for stemmerne fra det højrepopulistiske Dansk Fokeparti for at kunne få magten i landet…
Nachdem im Jahr 2017 die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) bei den Parlamentswahlen mehr als 20 Prozent der Stimmen erhielt, stellte sie zusammen mit den Konservativen die Regierung Österreichs. Bereits zuvor…
In Italien ist die Lega Nord seit den 1990er Jahren immer wieder an Regierungen beteiligt… | Nella mutevole politica italiana la Lega (un tempo Lega Nord), dalla sua fondazione negli anni 90 del secolo scorso, ha fatto varie volte parte del governo…
Mit nationalistischen Forderungen macht die PiS immer wieder auf sich aufmerksam… | Z nacjonalistycznymi żądaniami i polityką przeciwko uchodźcom oraz UE Partia Prawo i Sprawiedliwość (PiS) stale zwraca uwagę na siebie w Polsce i za granicą…
Die Partei Fidesz baut seit 2010 den Staat nach ihren Vorstellungen um… | Amióta a Fidesz Viktor Orbán vezetése alatt 2010-ben megnyerte a választásokat, saját elképzelése szerint építi át az államot…
In unseren Brandenburg Stories erzählen engagierte junge Menschen unter anderem, wie sie sich ein schöneres Leben ohne Nazis vorstellen.
Gemeinsam mit anderen engagierten jungen Menschen im Jugendforum organisierte Jeremie Tille im letzten Jahr den ersten CSD in der Prignitz. Freut euch auf echt bewegende und mutmachende Worte! Schaut rein!
Exklusiv für euch performt Babsitollwut ein paar ihrer Tracks. Mit starken Worten erzählt Babsi, warum sie sich gegen rechts engagiert. Danke für die klaren Worte und danke an den alternativen Musikclub in Berlin-Kreuzberg, das SO36. Super, dass wir bei euch zu Gast sein durften! Macht mal lauter und schaut rein!
Mit Pia Lamberty haben wir über Corona-Leugner*innen, Hetzer*innen und Verschwörungsleugner*innen gesprochen. Gemeinsam mit Katharina Nocun hat sie den Bestseller “Fake-Facts” veröffentlicht und ist viel gefragte Expertin zum Thema Verschwörungsmythen. Im Video erklärt Pia Lamberty, was das eigentlich ist, warum Menschen an Verschwörungen glauben und wie ihr reagieren könnt, wenn jemand Verschwörungsmythen verbreitet. Einschalten und schlauer werden!
Die wundervollen PC-TOYS haben für euch im SO36 performt und erzählen von ihren Erfahrungen mit politischer Arbeit. Danke dafür! Schaut’s euch an:
In unserer letzten Brandenburg Story stellt ein Teil des Teams die Arbeit der Opferperspektive Brandenburg vor. Wir danken euch für eure Arbeit, liebe Opferperspektive – auch als ihr unser Team im letzten Sommer so großartig mit eurer Beratung unterstützt habt!
Folgt uns auf Facebook! Folgt uns auf Instagram!
Anfragen an: slon@aktionsbuendnis-brandenburg.de
Schöner leben ohne Nazis wird finanziell unterstützt von der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ und der F.C. Flick-Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz.