Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Vortrag und Diskussion: Mit schwarzem Winkel im KZ

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Berlin Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, Berlin, Deutschland

Vor 85 Jahren verhafteten Gestapo und Kriminalpolizei mehr als 10.000 Menschen und wiesen sie in Konzentrationslager ein. Diese Massenverhaftungen der »Aktion Arbeitsscheu Reich« im Frühjahr und Sommer 1938 waren in ihrer systematischen und reichsweiten Form neu für die NS-Verfolgungspolitik. Über die Verschleppten ist bis heute wenig bekannt.

Diskussion: Schatten der Vergangenheit

Anton-Saefkow-Bibliothek Berlin Anton-Saefkow-Platz 14, Berlin, Berlin, Deutschland

Die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke lädt Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion ein, bei der gemeinsam mit den Autor*innen Anne Rabe, Daniel Schulz und Manja Präkels die Ursachen und Nachwirkungen der Baseballschlägerjahre sowie die aktuellen Debatten zu Ostdeutschland und zur DDR-Geschichte beleuchten werden.

Comedy: Politisch – Koscher. Stand-Up-Comedy mit Shlomit Tripp vom Jüdischen Puppentheater bubales

Kirche Glienicke Gartenstraße 19, Glienicke/Nordbahn, Brandenburg, Deutschland

In ihrem schrulligen Diskriminierungskurs für Anfänger:innen, entführt die Berlinerin das Publikum auf eine Deutschland-Reise der besonderen Art. Mit jüdischem Humor und viel Selbstironie erklärt Shlomit Tripp, wie man zeitgenössischen Nervensägen begegnet und auch selbst zu einer Nervensäge werden kann.

Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg

Land Brandenburg

Auch in diesem Jahr findet von 06.11. - 12.11.2023 das Jüdische Kaleidoskop Brandenburg statt. 35 Veranstaltungen in ganz Brandenburg widmen sich in dieser Woche unterschiedlichen Themen jüdischen Lebens. Gemeinsam mit jüdischen Gemeinden und Communities sowie lokalen Initiativen und Akteuren aus Brandenburg wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt.

Film und Diskussion: Das Unleserliche im Licht

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Der Film erzählt die Geschichte der Rückgewinnung der Erinnerung durch die Podhale-Gemeinschaft. Eine Gruppe junger Menschen weigert sich, die Absicht der Nazionalsozialisten, die jüdische Geschichte auszulöschen, wahr werden zu lassen.

Integration in den Arbeitsmarkt – Zuwanderung als Chance für Deutschland, aber wie?

Cottbus, Soziokulturelles Zentrum Zielona­‐Gora-­Straße 16, Cottbus

Insbesondere mit Blick auf den Fachkräftemangel wird oft betont, dass Zuwanderung eine besondere Chance für Deutschland darstellt. Doch wie sieht eine gute Arbeitsmarktpolitik überhaupt aus? Und welche Auswirkungen hat die Integration in den Arbeitsmarkt auf das Integrationsgeschehen in Deutschland?

Buchvorstellung: Rechte Gewalt

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam Am neuen Markt 9, Potsdam

Die Herausgeber:innen Gideon Botsch (MMZ Potsdam) und Gesa Köbberling (Evangelische Hochschule Freiburg) sprechen mit der Autorin Manja Präkels über die literarische Verarbeitung und Erinnerung an die Todesopfer der rechten Gewalt vom Anfang der 1990er Jahre.

Lesung: 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933

Stadtbibliothek Schwedt/Oder Lindenallee 36, Schwedt/Oder

In Gedenken an die Bücherverbrennungen 1933 werden Claudia Benkert und Christiane Köhler aus ausgewählten Werken lesen. Christiane Köhler wird an diesem Tag der Bibliothek eine kleine Ausstellung zur Verfügung stellen.

Gedenken an 33 im KZ Sachsenhausen ermordete Polen

Gedenkstätte und Museum Sachenshausen Straße der Nationen 22, Oranienburg

In den Morgenstunden des 9. November 1940 erschoss die SS in einer im Industriehof gelegenen Sandgrube 33 polnische Häftlinge. Die Gesellschaft für gute Nachbarschaft zu Polen erinnert am 83. Jahrestag der Mordaktion am ehemaligen Erschießungsgraben an die Opfer.

INNEHALTEN – Gedenken an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren

Heron-Platz, Cottbus Am Stadtbrunnen, Cottbus

Gemeinsam mit dem Filmfestival und der Stadt Cottbus lädt der Cottbuser Aufbruch auf den Platz am Stadtbrunnen ein. Wir wollen den gequälten und ermordeten Mitmenschen gedenken. Von 11 bis 15 Uhr kann vor Ort innegehalten werden. Auch das persönliche Gespräch über historische Hintergründe und Schicksale mit den Organisierenden ist möglich. Eine Tanzperformance um 14 Uhr in Kooperation mit dem Piccolo Theater und der TanzWERKSTATT goldeG rundet das Programm ab.

Oranienburg erinnert! Gedenkweg zum Jahrestag für die Novemberpogrome 1938

Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Bethaus Havelstraße/Ecke Neringstraße, Oranienburg

„Oranienburg erinnert!“ wird getragen und gestaltet von einem breiten Oranienburger Bündnis. Am 9. November 2023 – dem 85. Jahrestag der Pogrome - laden die Veranstalter*innen herzlich zu einer mobilen Gedenkveranstaltung ein. 

Erinnerung an Pogromnacht – Gedenkveranstaltung am 9. November

Platz an der Synagoge Prenzlau Platz an der Synagoge, Prenzlau, Brandenburg, Deutschland

Am 9. November jährt sich mit der Reichspogromnacht eines der düstersten Kapitel deutscher Geschichte zum 85. Mal. Um 16 Uhr wird in Prenzlau an diesem Tag zum gemeinsamen Gedenken auf den Platz an der ehemaligen Synagoge eingeladen.

Pogromgedenken und Schweigemarsch

Evangelische Kirche St. Katharinen Schwedt Oderstraße 35, Schwedt/Oder

Zum Gedenken an die Pogrome vom 9. November 1938 veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Schwedt eine Andacht mit darauffolgenden Schweigemarsch zur Gedenktafel vor der ehemaligen Synagoge.

Gedenken an die Opfer der antisemitischen Pogrome 1938

An den Stolpersteinen von Elsa und Gerda Lewin Königsstraße 46, Bad Freienwalde

Die Initiative "Bad Freienwalde ist bunt" veranstaltet im Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 einen Stolperstein-Rundgang mit anschließendem Gedenken an der ehemaligen Synagoge. Im Anschluss wird im Hoftheater der Film "Wannseekonferenz" gezeigt.

Rundgang / Lesung: Gedenken anlässlich der Novemberpogrome 1933

Treffpunkt vor dem Café Jacob Torstr. 3, Werder

Anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November lädt das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder zum Gedenken an die von den Nazis deportierten und ermordeten Jüdinnen und Juden ein. Dazu findet eine Mahnwache mit Rundgang und Vorstellung des Audioguide „Jüdische Schicksale in Werder“ statt. Anschließend laden wir ein zu Lesung und Gespräch aus dem Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“ mit den Autoren Ruben Gerczikow und Monty Ott.

Pogromgedenken und mehr

Klosterkirche Neuruppin Niemöllerplatz, Neuruppin

Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt und die Evangelische Kirchengemeinde laden anlässlich der Novemberpogrome 1938 am 9. November zum Gedenken ein. Einer Demonstration folgt anschließend ein musikalisches Abendprogramm in der Klosterkirche.

Ge(h) – Denken zum 85. Jahrestag der Pogromnacht

Angermünder Rathaus Markt 24, Angermünde

Am Donnerstag, dem 09.11.2023, wird in Angermünde ein „Ge(h) – Denken“ zum 85. Jahrestag der Pogromnacht stattfinden. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr vor dem Angermünder Rathaus. Wer möchte, kann ein Teelicht und ein leeres Glas mitbringen. Mit den entzündeten Lichtern wird der während der Naziherrschaft verfolgten und ermordeten Angermünder Juden gedacht.

Gedenken der Reichspogromnacht 1938

Am ehemaligen Standort der Synagoge Große Münzenstraße 15 / Innenhof, Brandenburg an der Havel

Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht lädt Pfarrer Jens Meiburg und der Evangelische Kirchenkreis Mittelmark Brandenburg zu einer Gedenkveranstaltung am ehemaligen Standort der Synagoge in der Großen Münzenstraße ein.

Andacht zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht

St. Jacobi-Kirche Nauen Martin-Luther-Platz, Nauen

In der St. Jacobi Kirche in Nauen wird am 9. November 2023 um 18:00 Uhr den Opfern der Reichspogromnacht vor 85 Jahren gedacht. Im Anschluss gibt es Tee zum Aufwärmen und Raum zum Austauschen.