Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

„Geboren in Ravensbrück“ – Filmabend und Gespräch

Altes Kino Lychen Kirchstr. 3a, Lychen, Brandenburg, Deutschland

Der Film schildert die Geschichte von Ingelore Prochnow, die als einer der wenigen im KZ geborenen Kinder, überlebte. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion.

Lesung mit Moutasm Alyounes

Refugee Emancipation Center Zeppelinstr. 25, Potsdam

Das Buch "Die Wahrheit aus meiner Sicht" von Moutasm Alyounes ist eine ehrliche Erzählung über Heimatliebe, Krieg, Flucht und Überleben. Im Anschluss an die Lesung findet eine Podiumsdiskussion statt,

Stolpersteinverlegung in Cottbus

Sandower Hauptstr. 26 Sandower Hauptstr. 26, Cottbus

Insgesamt wurden seit 2006 in der Stadt Cottbus 90 Stolpersteine vor 37 Cottbuser Wohnhäusern durch Gunter Demnig in das Straßenpflaster verlegt. Am 4. Oktober kommen jetzt neun weitere „Stolpersteine“ hinzu.

Verlegung zweier Stolpersteine

Storkow (Mark), Am Markt 16 Am Markt 16, Storkow (Mark)

Nach dem Diebstahl des Felix Todtenkopf gewidmeten Stolpersteins, der inzwischen ersetzt wurde, werden am 05. Oktober zwei weitere Stolpersteine in Storkow (Mark) hinzukommen.

Ausstellungseröffnung: Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Rathaus Lübben Poststraße 5, Lübben (Spreewald)

Auch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtete Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung an. Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und sensibilisiert für die Gefahr, die von Rechtsextremismus ausgeht.

Einladung zur Stolpersteinverlegung in Werder

Torstraße 3, Werder Torstr. 3, Werder

Mit dem Künstler und Initiator der Stolpersteine Gunter Demnig und den Werderaner Schulen wird das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder weitere Stolpersteine in den Boden einbringen. Mit den Stolpersteinen soll die Erinnerung und das Gedenken an diese Menschen, die in Werder lebten und von den Nationalsozialisten ermordet oder in den Tod getrieben wurden, wachgehalten werden.

Fortbildung: Kritik des Antisemitismus

Regenbogenfabrik Lausitzer Straße 21a, Berlin

In der Fortbildung werden Geschichte und Aktualität von Antisemitismus betrachtet und der Wandel vom religiös bedingten Antijudaismus zum modernen, rassisch begründeten Antisemitismus rekonstruiert. Es sollen verschiedene moderne Erscheinungsformen von Antisemitismus ausdifferenziert und Erklärungsansätze für die Vehemenz dieses Phänomens diskutiert werden.

Tanz-Demo: No Fear! Be Queer!

Schulplatz, Neuruppin Schulplatz, Neuruppin, Deutschland

In Neuruppin startet am 13. Oktober um 17 Uhr auf dem Schulplatz die erste queere Tanz-Demo unter dem Motto No Fear! Be Queer!

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 79 Jahren

Gedenkstätte und Museum Sachenshausen Straße der Nationen 22, Oranienburg

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d´Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 79 Jahren.

Podiumsdiskussion: Rechtsextremismus in Ostdeutschland – Spezifik oder Ossifizierung?

Online-Veranstaltung

Die Ringvorlesung "Rechte Einflussnahmen: Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Ostdeutschland" beginnt mit der Auftaktveranstaltung "Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Spezifik oder Ossifizierung?". Sie richtet sich an alle Interessierten, ganz besonders an Praktiker*innen und Studierende der Sozialen Arbeit.

Filmvorführung: Gegen den Strom

Kino im Haus Uckermark Hoher Steinweg 17/18, Angermünde

Der Dokumentarfilm "Gegen den Strom - Sara Mardinis Einsatz für die Menschlichkeit" gibt Einblick in Leben und Arbeit der Schwimmerin und Aktivistin Sara Mardini. Die Seebrücke Uckermark lädt dazu ein. Im Anschluss gibt es Soli Pizza und die Möglichkeit zum Austausch.

€5

VHS-Kurs: Kommt unsere Demokratie in die Jahre?

VHS Potsdam Am Kanal 47, Potsdam

Populistische Parolen verfangen besser als die Regierungsarbeit. Schafft es unsere Demokratie, die Meinungsführerschaft über ihre ethischen Grundwerte zurückzugewinnen?

Die Kommune als Schlüsselakteur in der Integrationspolitik

Kosmos Rechenzentrum Dortustraße 46, Potsdam

Im Rahmen des moderierten Gesprächs erörtert die Projektwerkstatt Berlin den aktuellen Stand zum Thema, um in einem zweiten Schritt gemeinsam Ideen für gutes Zukunftshandeln aus kommunaler Sicht festzuhalten.

Film und Begegnung: Kinder des Exils – Flucht vor Pinochet

Rathaus Birkenwerder Hauptstraße 34, Birkenwerder

Thomas Grimm widmet den Kindern des Exils, die mit ihren Eltern in beiden deutschen Staaten Zuflucht vor dem Terror in Chile fanden, einen Film. Sowohl in Deutschland als auch in Chile ging das Filmteam in den vergangenen zwei Jahren der Frage nach, welche Erinnerungen die Kinder bis heute prägen und welchen Einfluss das Exil auf ihre Entwicklung hatte.

Filmvorführung und Gespräch: „Nelly & Nadine“

Alte Reederei Brandenburger Str. 38, Fürstenberg/Havel, Deutschland

In Zusammenarbeit mit dem Verein Brückenschlag Fürstenberg e. V. lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zur Vorführung des Dokumentarfilms "Nelly & Nadine" ein. Der Film handelt von der Geschichte der beiden Frauen, Nelly und Nadine, die sich 1944 als Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück kennen lernten.