Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages des Beginns der Euthanasie-Aktion T4

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Nicolaiplatz 28/30, Brandenburg an der Havel, Deutschland

Der 1. September 2023 ist der 84. Jahrestag des „Gnadentod“-Erlasses von Adolf Hitler. Die Stadt Brandenburg an der Havel lädt zu diesem Anlass zu einer Gedenkveranstaltung am 1. September 2023 ein.

Workshop: Wenn die Luft brennt – Klimaschutzkritik von rechts kontern!

Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg Jägerstraße 2, Potsdam

Dieser Workshop der Heinrich-Böll-Stiftung möchte einen Überblickt zu (extrem) rechten Interventionen rund um das Thema Klimaschutzdebatte geben. Das Training unterstützt die Teilnehmenden, sich gegen Klimawandelleugnung, völkisches Heimatschutzdenken und Verschwörungserzählungen zur Wehr zu setzen.

6. Literaturfest Wandlitz

Buchhandlung Wandlitz Prenzlauer Chaussee 167, Wandlitz

Wandlitz zeigt Haltung und die Buchhandlung Wandlitz laden ein zum Literaturfest. Den Veranstalter*innen ist es eine Herzensangelegenheit zeigen, dass Wandlitz demokratisch, vielfältig, weltoffen und von gegenseitiger Solidarität geprägt ist.

Seebrücken Festival

Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“ Heinrichstraße 11, Angermünde, Brandenburg, Deutschland

Die Seebrücke Uckermark feiert ein eintägiges Festival im Angermünder Jugendclub Braue mit buntem Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Seebrücke Uckermark engagiert sich seit langem vor allem in Angermünde für die Belange von Menschen auf der Flucht und die Förderung eines inklusiven gesellschaftlichen Klimas. Dazu soll auch dieses Festival beitragen.

Euthanasie in Frankfurt (Oder): Vortrag in einfacher Sprache

Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ Collegienstr. 10, Frankfurt (Oder)

Über die Opfer der sogenannten "Euthanasie" in Frankfurt (Oder) ist bis heute wenig bekannt. Dabei verloren mehrere Dutzend Frankfurter/-innen im Rahmen dieser Mordaktion ihr Leben. Dr. Tschäpe wird über seine Forschungen zu den verschiedenen Facetten des Krankenmords in Frankfurt (Oder) berichten.

Teupitz 1933: Vorstellung eines Audiorundgangs

Gemeindehaus Heilig-Geist-Kirche Kirchstraße 3, Teupitz

Während der Veranstaltung wird der Audiowalk Teupitz vorgestellt. Außerdem wird der Historiker Wolfgang Rose Einblicke in die Ereignisse der „Landesanstalt Teupitz“ während des Nationalsozialismus und deren Rolle bei den Patientenmorden geben.

Vortrag und Diskussion: Transfeindlichkeit und die (extreme) Rechte

Bar JUPP Kremmener Straße 43, Oranienburg

In dem Vortrag sollen die ideologischen Grundlagen beleuchtet werden, die die (extreme) Rechte zum Kampf gegen queere Menschen ausrichtet. Anhand von konkreten Beispielen aus Theorie und Praxis analysieren die Veranstalter:innen Zusammenhänge und skizzieren das transfeindliche Narrativ von rechts.

Antifa-Tresen: Vortrag über den III. Weg in Brandenburg

Horte Strausberg Peter-Göring-Straße 25, Strausberg, Deutschland

Das Alternative Jugendprojekt 1260 wirft zusammen mit dem Moses Mendelssohn Zentrum einen Blick auf den III. Weg: Was ist die ideologische Kern der Partei? Wie gefährlich ist der III.Weg? Und wer sind die zentralen Akteure?

Gedenk. Feier in Gedenken an die queeren Opfer des KZ-Sachsenhausen

Gedenkort Klinkerwerk Lehnitzschleuse, Oranienburg

Mit der Gedenk.Feier wollen die Veranstalter*innen gemeinsam an die Toten erinnern und ein Zeichen gegen die Kontinuität der Ausgrenzung von queeren Menschen setzen. Die Veranstalter*innen wollen aber auch das heutige queere Leben sichtbar machen und feiern!

Klimaschutz im Fokus – Was tun gegen Anfeindungen von rechts?

Stadthaus Cottbus Erich Kästner Platz 1, Cottbus, Deutschland

In einem kurzen Vortrag wird Peter Bierl nachzeichnen, warum der Klimaschutzbewegung ein so starker Unmut entgegenschlägt und diskutieren, inwieweit sich dies im Kontext eines gesellschaftlichen Rechtsrucks einordnen lässt. Im Anschluss werden Aktive aus der Klimaschutzbewegung berichten, mit welchen Anfeindungen von rechts sie sich konfrontiert sehen und diskutieren, was wir diesen entgegensetzen können.

Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus

Bunter Bahnhof Cottbus Güterzufuhrstrasse 8, Cottbus

Sie gehen für "die Freiheit" auf die Straße: Bei den Querdenken-Demonstrationen und Corona-Protesten laufen Impfgegner:innen neben QAnon-Anhänger:innen, Esoteriker:innen neben Rechtsextremen, die Peace-Fahne flattert neben der Reichsflagge. Andreas Speit zeigt, dass in alternativen Milieus Werte und Vorstellungen kursieren, die alles andere als progressiv oder emanzipatorisch sind.

Theaterstück „Keine Mehr“ der Bühne für Menschenrechte

Jugendtreff Dosto, Bernau Breitscheidstr. 43c, Bernau bei Berlin, Brandenburg, Deutschland

Die Bühne für Menschenrechte präsentiert das einfühlsame Dokumentartheaterstück "KEINE MEHR", in dem drei Frauen ihre persönlichen Erfahrungen mit Gewalt teilen.

Wer bin ich und wer sind wir – Identität und Solidarität in der offenen Gesellschaft

Refugee Emancipation Center Zeppelinstr. 25, Potsdam

Welche Gesetze, Regeln und damit verbundene Narrative bestimmen, wie sich unsere Gesellschaft zusammensetzt, wie wir in ihr leben und wer wir sind? Welche Formen von Anerkennung sind notwendig, sodass eine demokratische, offene und solidarische Gesellschaft entstehen kann? Die Veranstalter*innen wollen diese Fragen mit den Impulsgeber*innen und dem Publikum diskutieren.

Verqueres Denken und rechte Weltbilder. Ist unsere Demokratie ernsthaft in Gefahr?

Grimms's Hotel Gonfrevillestraße 2, Teltow

Während der Corona Pandemie ist die Querdenken-Bewegung in Deutschland stark geworden. Verschwörungsanhänger*innen haben sich mit Impfgegner*innen und Esoteriker*innen getroffen. Immer mit dabei: Rechtsextreme. Droht ein weiterer Rechtsruck in Deutschland? Wie gefährlich sind diese alternativen Milieus und welche Verbindungen gibt es zu der rechtsextremen Szene?

Antifaschistische Konferenz der Brandenburger VVN-BdA 2023

Potsdam, FreiLAND Friedrich-Engels- Straße 22, Potsdam, Deutschland

Die VVN-BdA Brandenburg organisiert eine Antifaschistische Konferenz und lädt alle Interessierten ganz herzlich ein, sich weiterzubilden, Informationen auszutauschen, miteinander zu diskutieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu gedenken und zu feiern.

Konzert: Spanische Lieder in Ravensbrück

Gedenkstätte Ravensbrück, ehemalige Textilfabrik Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel, Deutschland

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück lädt zum Konzert des Frauenensembles CANTADERAS „Spanische Lieder in Ravensbrück“ ein. Die Lieder spanischer inhaftierter Frauen werden erstmals im Rahmen des Konzertes in der ehemaligen Textilfabrik in der Mahn- und Gedenkstätte aufgeführt.

Vortrag und Gespräch: Neue Aspekte der Holocaustdiskussion in Polen

Stadtmuseum Schwedt Jüdenstr. 17, Schwedt/Oder

In seinem Vortrag wird Dr. Holger Politt einige wichtige Linien der heutigen Holocaustdiskussion in Polen anhand vorliegender Ergebnisse vorstellen und zugleich zeigen, wie die Nationalkonservativen seit ihrem Regierungsantritt Ende 2015 versuchen, auf grundlegende Veränderungen in der Erinnerungskultur hinzuwirken

Reichsbürger, Selbstverwalter und Verschwörungsideologen

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 17), Potsdam, Deutschland

Die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart offenbaren, wie gut die Angebote von Verschwörungsideologen an die Bedürfnisse vieler Menschen andocken können, wie wirkmächtig Erzählungen sein können, die vermeintlich dunkle Mächte als Schuldige benennen und wie rapide der Prozess der Radikalisierung vonstattengehen kann.