Was tun bei Rassismus am Arbeitsplatz?
Leider kommt es immer wieder vor: rassistische Sprüche am Arbeitsplatz, diskriminierende Witze bis hin zu Hetze und rechter Propaganda. Was kann man dagegen tun?
Leider kommt es immer wieder vor: rassistische Sprüche am Arbeitsplatz, diskriminierende Witze bis hin zu Hetze und rechter Propaganda. Was kann man dagegen tun?
Falschmeldungen, „Fake News“ oder „Hoax News“ genannt, nehmen immer mehr zu. Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie seriöse von gefälschten Nachrichten unterscheiden zu können.
Was können Sie tun und was sollten Sie wissen, wenn Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld von Rechten beleidigt, bedroht oder angegriffen werden?
22.3.2018 | Hier finden Sie eine alphabetische Liste von Auszeichnungen, die (auch) den Einsatz gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus würdigen und für die Sie sich in Brandenburg bewerben können.
19.1.2018 | Dieser kurze Leitfaden soll Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines eintägigen Besuchs einer NS-Gedenkstätte unterstützen.
Wenn Sie beobachten, wie Rechte jemanden bedrohen oder drangsalieren: Wie können Sie am besten helfen, ohne sich und andere in Gefahr zu bringen? Lesen Sie das – bevor Sie in eine solche Situation geraten.
Gut zu wissen: Was sind Ihre Aufgaben, wenn Sie eine Versammlung leiten, was passiert bei Auflagenverstößen, und wann ist es besser, eine Demo zu beenden?
Wenn Rechte das Wort an sich reißen, die Diskussion übernehmen oder Besucher_innen einschüchtern: Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie, Störer von Veranstaltungen auszuschließen?
Welche Aufgaben haben Ordner_innen bei Demonstrationen, was dürfen sie, und was dürfen sie nicht? Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie eine Demo als Ordner_in unterstützen wollen.
Diese sechs Punkte helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie mit Rechten reden wollen – und Sie können sie im Hinterkopf behalten, falls Sie es tun.