Was tun bei rechter Hetze im Netz?
In den sozialen Medien und in Kommentaren im Netz findet sich zunehmend rechte Hetze. Solchen Äußerungen muss man jedoch nicht tatenlos gegenüberstehen.
In den sozialen Medien und in Kommentaren im Netz findet sich zunehmend rechte Hetze. Solchen Äußerungen muss man jedoch nicht tatenlos gegenüberstehen.
Bei antisemitisch motivierten Übergriffen ist es wichtig, einzuschreiten und die Betroffenen zu unterstützen. Was kann jeder und jede einzelne tun, wenn es zu einem solchen Vorfall kommt?
Es gibt viele Zuschüsse für Projekte von Initiativen und Vereinen. Aber wie findet man die passenden Förderprogramme? Hier ist eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Projektfinanzierung.
In der öffentlichen Auseinandersetzung taucht der Begriff der Neutralität in den letzten Jahren verstärkt auf. Unter anderem Lehrer_innen, Empfänger_innen staatlicher Förderung und sogar Kunst, Wissenschaft und Presse wird vorgeworfen, gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen.
Durch schriftliche oder mündliche Anfragen können Abgeordnete die Landesregierung und die Kommunalverwaltungen zu Stellungnahmen über bestimmte Sachverhalte bewegen.
„Unkontrollierte Masseneinwanderung“, „Klima-“ oder „Gender-Wahn“ – diese und andere Begriffe haben in den letzten Jahren Konjunktur. Es sind Kampfbegriffe, denn Rechtspopulist_innen und Rechtsextreme nutzen sie zur Skandalisierung und Stigmatisierung.
Zunehmend versuchen rechtsextreme und rechtspopulistische Gruppen, gegen zivilgesellschaftliche Initiativen vorzugehen. Sie tun dies politisch, aber versuchen auch juristisch, Trägervereine und Verbandsstrukturen anzugreifen.
Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien sind inzwischen in vielen Orten präsent. Ihre Mitglieder sitzen in Kreistagen und Kommunalparlamenten; im gesellschaftlichen Leben von Vereinen und Verbänden versuchen sie Fuß zu fassen.
Schulen können sowohl im Rahmen ihres Unterrichtes als auch außerhalb des Unterrichtes Vertreter_innen politischer Parteien zu Veranstaltungen einladen. Wer eingeladen werden muss und wie diese Veranstaltungen zu gestalten sind, erfahren Sie hier.
Die Kommentarspalten in den sozialen Medien explodieren vor Hass und Hetze. Wie kann ich Hate Speech im Internet sinnvoll begegnen?