Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Menschenkette „Bernau zeigt Haltung!“

Neues Rathaus Bernau Bürgermeisterstraße 25, Bernau, Brandenburg, Deutschland

Am 19. März 2022 beteiligt sich das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Bernau an den Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Haltung zeigen“. Mit einer Menschenkette geht es an diesem Tag gegen Diskriminierung, Hass und Hetze, für ein respektvolles Miteinander.

Onlineworkshop zu Polenfeindlichkeit

Online-Veranstaltung

Heute ist es vielfach selbstverständlich, dass Menschen zwischen Deutschland und Polen zum Wohnen, Arbeiten, Studieren oder Einkaufen hin und her pendeln. In Deutschland leben fast 900.000 Pol_innen. Dennoch sind Stereotype, Vorurteile oder schlechte Witze über Polen keine Seltenheit.

Digithon 2.0 – „Digitalisierung und Medien im Sport“ – Sport(-arten) vereint gegen Rassismus

Jugendbildungszentrum Blossin e.V. Waldweg 10, Heidesee, Deutschland

Die Brandenburgische Sportjugend lädt unter dem Motto „Digitalisierung und Medien im Sport“ zum Digithon 2.0 ein.
Gemeinsam wird die Kampagne „Sport(-arten) vereint gegen Rassismus" entstehen.
In mehreren Work Shop Formaten beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Social Media Marketing, Fotografie- und Videobearbeitung.
Sport bewegt, begeistert und verbindet – gemeinsam wird ein kreatives Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt.

Theaterstück gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung

Jugendtreff Dosto, Bernau Breitscheidstr. 43c, Bernau bei Berlin, Brandenburg, Deutschland

Das Theaterstück Monolog mit meinem »asozialen« Großvater handelt von der vergessenen Opfergruppe der sogenannten »Asozialen« während der NS-Zeit. Als »asozial« galten den Nationalsozialisten diejenigen, die durch ihre Lebensführung vermeintlich dem »Volkskörper« schadeten. Gemeint waren damit meist: Menschen aus der »Unterschicht«. Arme, Obdachlose, Suchtkranke, Prostituierte, Arbeitslose.

Film und Gespräch: „You look so German!”

Potsdam, Thalia Programmkino Rudolf-Breitscheid Str. 50, Potsdam, Deutschland

Eine israelische Touristenführerin in Berlin hilft ihren Gästen dabei, die Spuren des Holocausts in Berlin zu entdecken. Emotional geschützt vom Wissen, dass ihre Familie vom Holocaust unberührt blieb, verändert das Treffen mit einer weit verwandten Cousine alles. Als sie erfährt, dass ihre Verwandten Thekla und Kurt Feuerring vor dem Krieg in der Nähe ihrer Wohnung lebten, beginnt eine Reise in die Geschichte ihrer Familie.
Nach dem 55-minütigen Film steht die Regisseurin Nirit Ben Joseph für Fragen und ein Gespräch zur Verfügung.

Exkursion in die Gedenkstätte Todesmarsch Belower Wald

Abfahrt von Neustadt-Dosse zur Gedenkstätte

Ziel des Besuches in Below ist es, Kinder und Jugendliche für die furchtbaren Geschehnisse während des Naziregimes zu sensibilisieren, um mit Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Gewalt gegen Andersartige und Andersdenkende entsprechend umzugehen und eine kritische Auseinandersetzung zu initiieren.

Online-Diskussion: Compact – Sprachrohr der extremen Rechten

Online-Veranstaltung

Mit dem Compact-Magazin um Chefredakteur Jürgen Elsässer ist in Brandenburg eines der auflagenstärksten Magazine der extremen Rechten ansässig. Wie ist Compact politisch einzuordnen? Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Und welche medialen Strategien werden genutzt?

Digitaler Dialog für ehrenamtlich Aktive in der Geflüchtetenarbeit

Online-Veranstaltung

Das Büro der Landesintegrationsbeauftragten und die Gesellschaft für Inklusion und soziale Arbeit e.V. laden ehrenamtlich Engagierte herzlich zum digitalen Austausch ein. Thema ist die aktuellen Situation im ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine.

Öffentliche Führung: BRUCHSTÜCKE ’45 im Regionalmuseum

ReMO - Regionalmuseum Oberhavel Schloßpl. 1, Oranienburg

Was verbindet eine Holzschnitzerei mit Herz und Häftlingsnummern, eine in der Erde vergrabene Tonne mit Uniformteilen und eine Schreibmaschine mit kyrillischer Tastatur? Es sind BRUCHSTÜCKE aus dem Jahr des Kriegsendes 1945. Sie sind übriggeblieben oder sorgsam verwahrt worden. Mit spannenden Dingen wie diesen erzählt die Ausstellung Geschichten von Gewalt, Befreiung und Umbrüchen in Oranienburg und Umgebung. Die Ausstellung der Gedenkstätte Sachsenhausen ist bis zum 15. Mai im ReMO – Regionalmuseum Oberhavel zu sehen.

Vortrag und Diskussion: Verschwörungstheorien? – Entschwörungstheorie!

Horte Soziales Zentrum Peter-Göring-Straße 25, Strausberg

Daniel Kulla will die Diskussion um „Verschwörungstheorien“ vom Kopf auf die Füße stellen und beginnt dazu mit den Grundlagen: Welche Rolle spielt die Annahme oder Unterstellung von übermächtigen Verschwörungen für ideologische Erzählungen? Kommt Ideologie wirklich von unten und von den Rändern der Gesellschaft? Was ist Ideologie überhaupt? Warum glauben Menschen Dinge, die nicht stimmen? Was haben sie davon, was versprechen sie sich davon? Und was hieße das für Aufklärung und politische Praxis, die nicht in der (mehr oder weniger bewussten oder eingestandenen) Hoffnung auf Posten, Titel und Auskommen versucht, die Ideologie der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, in der wir nun mal alle leben, aus der Schusslinie zu nehmen?

Verschobener Diskurs- verlorene Empathie?

Online-Veranstaltung

Der Workshop „Verschobener Diskurs – verlorene Empathie?“ analysiert am Beispiel der Berichterstattung über geflüchtete Menschen eine Diskursverschiebung in der Öffentlichkeit. Aber wo verläuft diese Verschiebung eigentlich? Und wie können wir uns für solche Vorgänge sensibilisieren, um selbst dazu beizutragen die Menschenwürde ins Zentrum der Diskussion zu stellen.

Gemeinsames Gedenken an NS-Opfer in Mahlow

Blankenfelde-Mahlow

In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des "Ausländerkrankenhaus Mahlow", zum 77. Mal. Am Jahrestag der Befreiung, dem 22. April 2022, lädt Bürgermeister Michael Schwuchow um 16 Uhr zu einer Kranzniederlegung mit anschließender Begehung des Stelenrundwegs ein. Gemeinsam soll an die Opfer erinnert werden. Das mehr als 800 Betten umfassende Krankenlager wurde im Jahr 1942 mit dem Ziel errichtet, Zwangsarbeitende mit geringstem medizinischen Aufwand wieder "arbeitsfähig" zu machen. 1.494 Menschen, unter ihnen auch Kinder, kamen damals ums Leben. 2009 beschloss die Gemeindevertretung, am authentischen Ort dauerhaft an das "Ausländerkrankenhaus" und die Schicksale seiner Insassen zu erinnern. Im Jahr 2013 wurde der Stelenrundweg um das Gelände herum eingeweiht. Das Gelände des ehemaligen "Ausländerkrankenhauses Mahlow" befindet sich am Ende der Ahornstraße im Ortsteil Blankenfelde.

Auswertung Chronik rechter Vorfälle

Online-Veranstaltung

Wie jedes Jahr fertigt die BOrG eine Chronik über rechte Aktivitäten und Straftaten im Landkreis an. Die Chronik und Analyse aus dem Jahr 2021 möchten sie euch und Ihnen gern vorstellen und laden herzlich dazu ein. Nach einer kurzen Vorstellung der Beratungsstelle und deren Arbeit folgt eine inhaltliche Auswertung und Einschätzung der Chronik, um ein aktuelles Lagebild Märkisch-Oderlands zeichnen zu können. Die Veranstalter_innen freuen sich sehr, dass sie hierfür einen Referenten der Opferperspektive Brandenburg gewinnen konnten, der die Analyse um einen brandenburgweiten Blick ergänzen wird. 

Putins Krieg und die neue Rechte

Online-Veranstaltung

Wie nutzen Rechtsextreme und Verschwörungsideolog_innen den Krieg für sich? Welchen Hintergrund haben die „neuen“ Erzählungen? Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl analysiert die aktuelle Situation und skizziert in ihrem Vortrag welches Spaltungspotential der Ukraine-Krieg für die rechte Szene hat.

Gegenargument online – Hate Speech widersprechen

Online-Veranstaltung

Das zweistündige Online-Seminar ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Ob Diskussion mit Freund_innen, Forumsdebatten oder regionale Facebook Gruppen – die Veranstalter_innen stellen vor, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen sie uns bieten. Diskutieren, positionieren, anzeigen? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen.

Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Initiative Cottbus ’92

Stadtmuseum Cottbus Bahnhofstr. 22 - 03046 Cottbus

Veranstaltung mit einem Vertreter der Gruppe Pogrom ’91 aus Hoyerswerda, der die dortigen rassistischen Ausschreitungen 1991 kontextualisiert und vom Versuch einer gesellschaftlichen Aufarbeitung berichtet. Zudem stellt sich die Initiative Cottbus ’92 vor und diskutiert gedenkpolitische Perspektiven in der Stadt Cottbus.

Vortrag: Keine Schlussstriche. Jugendarbeit nach dem NSU

Online-Veranstaltung

Welchen Beitrag leistete die Jugendarbeit in der Transformationsgesellschaft zur Entstehung, Stärkung und gesellschaftlichen Akzeptanz der Neonazi-Szene? Und vor allem: Welche Konsequenzen zieht die Jugendarbeit daraus nach der Selbstenttarnung des NSU? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Prozesse von Selbstkritik und Aufarbeitung, die Antifaschist_innen, Sozialarbeiter_innen und Jugendliche in Sachsen begonnen haben. Außerdem bietet er Raum für Fragen und Diskussion.