Vortrag und Gespräch: Neue Aspekte der Holocaustdiskussion in Polen

Stadtmuseum Schwedt Jüdenstr. 17, Schwedt/Oder

In seinem Vortrag wird Dr. Holger Politt einige wichtige Linien der heutigen Holocaustdiskussion in Polen anhand vorliegender Ergebnisse vorstellen und zugleich zeigen, wie die Nationalkonservativen seit ihrem Regierungsantritt Ende 2015 versuchen, auf grundlegende Veränderungen in der Erinnerungskultur hinzuwirken

Reichsbürger, Selbstverwalter und Verschwörungsideologen

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 17), Potsdam, Deutschland

Die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart offenbaren, wie gut die Angebote von Verschwörungsideologen an die Bedürfnisse vieler Menschen andocken können, wie wirkmächtig Erzählungen sein können, die vermeintlich dunkle Mächte als Schuldige benennen und wie rapide der Prozess der Radikalisierung vonstattengehen kann.

„Geboren in Ravensbrück“ – Filmabend und Gespräch

Altes Kino Lychen Kirchstr. 3a, Lychen, Brandenburg, Deutschland

Der Film schildert die Geschichte von Ingelore Prochnow, die als einer der wenigen im KZ geborenen Kinder, überlebte. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion.

Lesung mit Moutasm Alyounes

Refugee Emancipation Center Zeppelinstr. 25, Potsdam

Das Buch "Die Wahrheit aus meiner Sicht" von Moutasm Alyounes ist eine ehrliche Erzählung über Heimatliebe, Krieg, Flucht und Überleben. Im Anschluss an die Lesung findet eine Podiumsdiskussion statt,

Stolpersteinverlegung in Cottbus

Sandower Hauptstr. 26 Sandower Hauptstr. 26, Cottbus

Insgesamt wurden seit 2006 in der Stadt Cottbus 90 Stolpersteine vor 37 Cottbuser Wohnhäusern durch Gunter Demnig in das Straßenpflaster verlegt. Am 4. Oktober kommen jetzt neun weitere „Stolpersteine“ hinzu.

Verlegung zweier Stolpersteine

Storkow (Mark), Am Markt 16 Am Markt 16, Storkow (Mark)

Nach dem Diebstahl des Felix Todtenkopf gewidmeten Stolpersteins, der inzwischen ersetzt wurde, werden am 05. Oktober zwei weitere Stolpersteine in Storkow (Mark) hinzukommen.

Einladung zur Stolpersteinverlegung in Werder

Torstraße 3, Werder Torstr. 3, Werder

Zusammen mit dem Künstler und Initiator der Stolpersteine Gunter Demnig und den Werderaner Schulen wird das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder am 9. Oktober 2023 weitere Stolpersteine in den Boden einbringen.
Mit den Stolpersteinen soll die Erinnerung und das Gedenken an diese Menschen, die hier in Werder lebten und von den Nationalsozialisten ermordet oder in den Tod getrieben wurden, wachgehalten werden.