Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Buchvorstellung online: „Aufklären und Einmischen.“

In sechs Kapiteln hat das Bündnis NSU-Watch anhand der Akteur*innen im NSU-Prozess eine Analyse des Komplexes dargestellt. Zu Gast bei der Buchvorstellung und der anschließenden Diskussion ist zudem Autor Çağrı Kahveci.

Online-Diskussion: Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Polen

Anhand der aktuellen Proteste in Polen – der Streik der Frauen (Strajk Kobiet) gegen das Abtreibungsverbot, der Rolle der (notwendigen) Digitalisierung sowie des Empowerments für ein zivilgesellschaftliches Engagement auf dem Land soll in dieser Online-Debatte über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Polen und Deutschland diskutiert werden.

Online-Workshop: Sexismus im Netz

Der Workshop möchte Informationen zur Sensibilisierung und Stärkung vermitteln. Es geht um Strategien für den Umgang mit Hass und Sexismus in den Sozialen Medien und u.a. um folgende Fragen: Wie kann ich Haltung zeigen? Wann muss, wann sollte ich Haltung zeigen? Wie und woran erkenne ich strafbare Inhalte? Wie lässt sich Gegenrede einbringen und anwenden?

Online-Vortrag: QAnon in Deutschland

2020 war geprägt von der Covid-19-Pandemie und, als Folge, auch von Desinformation und zahlreichen Verschwörungsmythen. Vorne mit dabei, sowohl im Netz als auch auf Demonstrationen: Die Verschwörungsideologie QAnon. Das Netzwerk "Neue deutsche Medienmacher" lädt dazu den Rechtsextremismus-Experten Miro Dittrich ein.

Online-Diskussion: Shrinking Spaces – Zur Kontroverse um ein Demokratiefördergesetz

Die Arbeit für Demokratie ist prekär finanziert, nicht zuletzt, seitdem viele Projekte aus dem Programm „Demokratie leben!“ gefallen sind. Um Projekte auf sichere Füße zu stellen, fordert die Zivilgesellschaft ein Demokratiefördergesetz. Auf der Veranstaltung soll miteinander diskutiert werden, wie Demokratiearbeit langfristig gesichert werden kann.

Onlinediskussion: Rassismus im Raum?

Rassismus, Sexismus und Klassismus prägen auch jenseits der Corona-Krise unsere gesellschaftlichen Strukturen – im Zuge der Pandemie, nehmen diese jedoch neue Formen an und verstärken sich. Die Heinrich-Böll-Stiftung will in dieser Veranstaltung die räumliche Dimension von Ausgrenzung und Stigmatisierung sowie möglichen Gegenstrategien ausleuchten.

Online-Seminar: Verschwörungsmythen und Antisemitismus

In diesem interaktiven Online-Seminar werden die Grundlagen und Eigenheiten von Verschwörungserzählungen und deren Beziehung zum Antisemitismus behandelt. Gesprochen wird dabei über typische Argumentationsmuster und wie diesen begegnet werden kann.

Onlinevortrag: Rassismus und Vorurteilskriminalität

Rassismus, Sexismus und Menschenverachtung auf der Straße, am Arbeitsplatz, in staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Institutionen; Schmähpost, rassistische Gewalt bis hin zum Mord – oft erscheinen diese Vorfälle als „Einzelfälle" und sind kurz darauf vergessen. Impulsvortrag und anschließende Debatte mit der Referentin Dr. Britta Schellenberg, Münchener Politologin und Rechtsextremismusforscherin.

Online-Vortrag: How to Understand and Combat Far-Right Extremism

Cynthia Miller-Idriss aus Washington forscht und publiziert zur extreme Rechte in den USA, in Deutschland und anderen Ländern. 2020 erschien ihr Buch: "Hate in the Homeland: The New Global Far Right" und 2018 "The Extreme Gone Mainstream: Commercialization and Far Right Youth Culture in Germany". Ihr Vortrag in englischer Sprache wird live übertragen.

Online- Fachgespräch: Ohne Zeitzeug*innen: Wie kann Jugend künftig erinnern?

Erinnerungskultur ist ein wichtiger Baustein der demokratischen Bildung, auch und gerade für junge Menschen. Wenn Zeitzeug*innen in Zukunft fehlen, bedarf es neuer Konzepte der Geschichtsvermittlung und alternativer Möglichkeiten des Erinnerns. Umso mehr, als populistische Verschwörungsnarrative zur Geschichtsklitterung gezielt verbreitet werden.

Online-Gespräch: Über Nationalismus und Patriotismus

Was kennzeichnet nationalistisches Denken? Und wodurch unterscheiden sich Patriotismus und Nationalismus? George Orwell, Autor der berühmten Dystopien "Farm der Tiere" und "1984", versuchte unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hierauf eine Antwort zu geben. Sein Essay "Über Nationalismus" erschien im vergangenen Jahr erstmalig in deutscher Sprache.

Online-Diskussion: Erinnern stören – Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive

Der Mauerfall vor 30 Jahren bedeutete eine gewaltvolle Zäsur für migrantisches und jüdisches Leben in Ost und West. Während die einen vereinigt wurden, wurden die anderen ausgeschlossen. Das 2020 erschienene Buch "Erinnern stören - Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive" möchte ausgegrenzte Perspektiven auf die deutsch-deutsche Vereinigung wieder sichtbar machen und an die Kämpfe um Teilhabe in den 1980er Jahren, einschneidende Erlebnisse um die Wende und die Selbstbehauptung gegen den Rassismus der 1990er Jahre erinnern.

Kundgebungen in Eberswalde: „Wir sind alle Salah!“

Hauptbahnhof Eberswalde Eberswalde

Die Gruppe „Barnim für alle!“ ruft unter dem Motto „Wir sind alle Salah!“ auf zu zwei Kundgebungen am Internationalen Tag gegen Rassismus, am Sonntag, 21.3.21, um 13 Uhr Eberswalde Hauptbahnhof und um 15 Uhr in der Senftenberger Str. im Brandenburgischen Viertel in Eberswalde.

Picknick der Kulturen – Tag gegen Rassismus

Marktberg, Prenzlau

Der Internationale Tag gegen Rassismus wird jährlich am 21. März begangen und wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Nach Prenzlau auf den Marktberg sind alle neugierigen, interessierten Menschen herzlich eingeladen am gemeinsamen Picknick teilzunehmen. Es wird viel Musik, Redebeiträge und ein Programm für die aller jüngsten Menschen geben.

Online-Workshop: Ohne Rassismus – Aber wie?

Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus widmet sich dieser Online-Workshop der aktuellen Situation in Potsdam. “Ohne Rassismus – Aber wie? – Alles gut in Potsdam? Alles gut bei mir? Kommt und erzählt!” Bei Bedarf wird während der Gruppengespräche ein Safe(r)Space für BPOC für Teilnehmer*innen angeboten.

Online Kneipenquiz! #1 zu Vielfalt

Einladung zum ersten Online Kneipenquiz der Fachstelle Perspektiven des Landesjugendrings Brandenburg. Für alle, die ihr Wissen rund um verschiedene Lebensweisen und Identitäten testen und erweitern wollen! Gebildet werden Rate-Teams mit den Leuten, die da sind. Mit Fragen rund um Vielfalt in der Gesellschaft – dazu wissen alle etwas und dazu können alle immer noch etwas dazulernen. Die Teamarbeit macht’s!

Online-Podium: Rassismus in Ostdeutschland – Perspektiven von der DDR bis heute

1968: Ein 24-jähriger Student aus der Mongolei, zur Ausbildung in Heiligendamm, wird zum Ziel des Hasses. Zwei Männern "passt sein Aussehen nicht", sie provozieren den Studenten und greifen ihn schließlich an. Rassismus zeigt sich nicht nur in Form der Beleidigung und des körperlichen Angriffes, sondern auch im Urteil der Gerichte und im Umgang des Staates mit solchen Fällen. Diese und andere Geschichten sind Thema eines Online-Podiums.

Theater online: Monolog mit meinem «asozialen Großvater»

«Arme, Obdachlose, Suchtkranke – in der NS-Diktatur wurden Menschen wie sie als „Asoziale“ verfolgt und ermordet. Bis heute erfahren sie weder angemessenes Gedenken noch Gerechtigkeit. Das Theaterstück ‹Monolog mit meinem ‚asozialen Großvater›» will das ändern.