Susan Neiman, engagierte Philosophin und Direktorin des Einstein Forums in Potsdam, zeigt in ihrem Aufruf „Widerstand der Vernunft“, dass es neue politische Ideen braucht, um Populismus und konservativen Nationalismus aufzuhalten.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Helena Bohle-Szacki, 1928 in Białystok geboren, stammte aus einer deutsch-polnisch-jüdischen Familie. 1944 wurde sie von der Gestapo verhaftet und in das |
1 Veranstaltung,
Jugendliche aus Potsdam und Caputh begaben sich auf eine weltweite digitale Spurensuche. Ihr Anliegen: Rekonstruktion der tragischen Geschichte des ehemaliges „Jüdischen Kinder- und Landschulheims“ Caputh. |
2 Veranstaltungen,
Unser Bundesland hat 2015/2016 Tausende Menschen aufgenommen, die Schutz vor Bürgerkrieg, Verfolgung und Intoleranz suchten. Seitdem hat sich einiges verändert. Einfacher sind die Herausforderungen dennoch nicht geworden. Sowohl Geflüchtete als auch die aufnehmende Gesellschaft stehen vor neuen, vielleicht noch größeren Anforderungen. Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten, rassistische Übergriffe körperlicher und verbaler Art, eine Politik, die zunehmend auf Repression setzt – die aktuelle Debatte über Flucht und Migration zeigt, dass offener Rassismus (wieder) salonfähig ist.
Euro5
|
1 Veranstaltung,
-
Die radikale Rechte jenseits der NPD hat sich in den letzten Jahren neu aufgestellt. Angestrebt wird eine Modernisierung des rechten Lagers ─ weg von der Orientierung am Nationalsozialismus hin zu einem zeitgemäßeren völkischen Nationalismus. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Nach Jahren des Schweigens reagierten Lidia Beccaria Rolfi sowie vier weitere Überlebende mit der Veröffentlichung ihrer Erinnerungen auf zutiefst demütigende Darstellungen von Haftbedingungen von Frauen im KZ. Die Zeitzeugenberichte vermitteln die Vielfalt der Herkunftsmilieus, der Haftgründe und der Deportationswege italienischer Gefangener. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Wohl kaum ein Thema rund um die Migrationsbewegungen der letzten beiden Jahrzehnte ist so kontrovers und ideologisch aufgeladen diskutiert worden wie die Frage von Frauenrechten und Islam. Wie versteht man das Verhältnis von Islam und Frauenrechten, und was sagen muslimische Frauen dazu? |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Kübra Gümüsay ist eine feministische Muslima, Aktivistin und Bloggerin, die sich in ihrem Blog „Ein Fremdwörterbuch“ dafür einsetzt, Stereotype aufzubrechen und in ihren Beiträgen, Politik, Gesellschaft, Feminismus und Islam thematisiert. |
2 Veranstaltungen,
Anlässlich des 8. März, dem internationalen Frauenkampf-Tag veranstalten die Women in Exile and Friends zusammen mit weiteren Bündnispartner_innen eine Demonstration im südbrandenburgischen Cottbus Menschen aus Tschetschenien stellen unter Geflüchteten in Deutschland eine in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtete Gruppe dar. Die Berliner Soziologin Dr. Marit Cremer hat mit nach Deutschland geflüchteten tschetschenischen Frauen gesprochen und ihre Lebensgeschichten analysiert. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Unter dem Motto "Zurück auf den Boden des Grundgesetzes! Artikel 6 achten! Familiennachzug ist Menschenrecht!" ruft das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt zur ersten Montagsdemo im neuen Jahr. Der 85-minütige, preisgekrönte Kinofilm Deportation Class zeichnet nicht nur ein präzises, nüchternes Bild von nächtlichen Abschiebungen. Der Film gibt auch denjenigen ihre Würde zurück, die in den Fernsehnachrichten nicht zu Wort kommen. |
1 Veranstaltung,
-
Rassismus ist gesellschaftlich tief verankert und in Deutschland nicht erst seit der Einwanderung sogenannter Gastarbeiter_innen ein Problem. Im Seminar wird behandelt, welche Funktion Vorurteile haben, was Rassismus eigentlich bedeutet und wie man rassismuskritische Perspektiven in die Flüchtlingsarbeit integrieren sowie Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus in den eigenen Alltag mitnehmen kann. |
2 Veranstaltungen,
-
Podiumsdiskussion mit Ralf Reinhardt (Landrat), Dr. Judith Vey (TU Berlin), Dipl.-Päd. Stefanie Kühl-Kirsch (Flüchtlingskoordinatorin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin), Hoodo Omar Nuur, Dr. Margarethe Wegenast . Hass, Hetze, Diskriminierung und Rassismus gegen Geflüchtete und Andersdenkende gehören seit über einem Jahr in Cottbus zum Alltag – sei es auf Demonstrationen von „Zukunft Heimat“ als auch in den Kommentarfunktionen der Medien. Dr. Gideon Botsch wird sich die Entwicklung von rechtsextremer und flüchtlingsfeindlicher Mobilisierung in Brandenburg im Jahr 2017 genauer ansehen. |
2 Veranstaltungen,
Kaum eine gesellschaftliche Debatte im Kontext von Migration und Interkulturalität, die nicht ohne Grund in Deutschland die Geschlechterfrage als Gradmesser gelungener Integration aufwirft. Dabei wird die vermeintliche Frauenfeindlichkeit des Islam als Argument in Stellung gebracht, um Abschottung gegenüber Migration und Islam zu rechtfertigen. Der Sammelband "Untergangster des Abendlandes " nimmt eine kritische Analyse der Selbstinszenierungen der Identitären vor, indem die hinter dem „identitären“ Denken stehenden Vordenker und Ideologeme wie (Neo-)Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus analytisch durchdrungen und mit anderen Formen des Rechtsextremismus in Verbindung gesetzt werden. |
4 Veranstaltungen,
-
Rassismus ist gesellschaftlich tief verankert und in Deutschland nicht erst seit der Einwanderung sogenannter Gastarbeiter_innen ein Problem. Im Seminar wird behandelt, welche Funktion Vorurteile haben, was Rassismus eigentlich bedeutet und wie man rassismuskritische Perspektiven in die Flüchtlingsarbeit integrieren sowie Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus in den eigenen Alltag mitnehmen kann.
-
Der Ostprignitz Jugend e.V. bietet eine ganztägige Exkursion zum „Denkmal für ermordete Juden Europas“ in Berlin an. Teilnehmen können vorrangig Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren. Je nach Verfügbarkeit werden Plätze auch an andere Interessierte vergeben.
-
Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden werden flüchtlingsfeindliche Argumentationen analysiert und in Übungen Argumentationsmöglichkeiten auf rassistische Sprüche erprobt und diskutiert. |
2 Veranstaltungen,
-
Der Ostprignitz Jugend e.V. bietet eine ganztägige Exkursion zum „Denkmal für ermordete Juden Europas“ in Berlin an. Teilnehmen können vorrangig Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren. Je nach Verfügbarkeit werden Plätze auch an andere Interessierte vergeben.
-
Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden werden flüchtlingsfeindliche Argumentationen analysiert und in Übungen Argumentationsmöglichkeiten auf rassistische Sprüche erprobt und diskutiert. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
4 Veranstaltungen,
Rosina Asser Pardo (*1933) wird in der griechischen Hafenstadt Saloniki in eine jüdische Familie hineingeboren. Nach dem deutschen Einmarsch 1941 müssen die Eltern und ihre drei minderjährigen Kinder im Februar 1943 in das Ghetto ziehen. Antisemitismus wurde in der deutschen Debatte lange Zeit vorrangig im Kontext der NS-Vergangenheit diskutiert. Doch halten sich antisemitische Einstellungen hartnäckig. Die Historikerin Juliane Wetzel spricht über Kontinuitäten und Entwicklungen der Konstruktion des Juden im Antisemitismus. Vor dem Hintergrund des derzeitigen Rechtsrucks in Europa fragt der britische Historiker David Feldman nach historischen und gegenwärtigen Parallelen sowie Unterschieden zwischen Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. |
5 Veranstaltungen,
-
Rechte und rassistische Äußerungen begegnen uns zunehmend unerwartet in Situationen des Alltags – sei es durch Kolleg_innen, Familienmitglieder oder im öffentlichen Raum. Muss ich immer diskutieren? Welche Möglichkeiten der Positionierung habe ich?
Euro40
Die Kritik der polnischen Regierung an der inhaltlichen Ausrichtung von Teilen des Danziger Museums des Zweiten Weltkriegs und die Entlassung des angesehenen Gründungsdirektors schlugen Wellen bei Fachleuten und in der Öffentlichkeit. Der Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff liest aus seinem jüngst erschienenen Buch: „Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder“. |
1 Veranstaltung,
-
"Migration ist Völkermord", verkündeten rechte Jugendliche zu einem Stadtfest in Pirna. "2030 werden die Deutschen in der Minderheit sein", verbreiten User in den Sozialen Medien. Viel zu oft steht man solchen Aussagen sprachlos gegenüber. |
4 Veranstaltungen,
-
Seit 2015 steigt die Bereitschaft in der Bevölkerung, sich für Geflüchtete zu engagieren – aber auch die Polarisierung von rechten Kräften gegen das Grundrecht auf Asyl nimmt zu. Die Chroniken rassistischer und rechter Gewalt dokumentieren einen eklatanten Anstieg von Angriffen auf Asylsuchende und zunehmend auch auf ihre Unterstützer_innen.
-
10 Jungschauspieler und Schauspielerinnen, unterschiedlicher Kulturen, zwischen 15 und 22 Jahren, begegnen sich in einer ostdeutschen Stadt, an der Grenze zu Polen. Um die Freundschaft von Benn und Tjark spinnen sich kleine Geschichten, die scheinbar unabhängig erzählt werden und dennoch wie ein Spinnennetz ineinander greifen.
Euro5 – Euro7
Sowohl in der Brandenburger als auch in der Berliner AfD gibt es Parteiaktivist_innen mit rechter Biografie und Nähe zur extrem rechten Szene. Also alles verkappte Nazis, konservative Nationalisten oder einfach nur Parteiverdrossene mit einem Hang zu Rassismus? |
1 Veranstaltung,
-
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ..." In dem Kurs sollen die Herausforderungen in der Kommunikation gemeinsam analysiert werden. Ziel ist es, darüber ins Gespräch zu kommen, wie jeder und jede in spannungsreichen Situationen Haltung bewahren kann. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage "Was heißt Antisemitismus "und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikator_innen.
Euro2
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|