
Anleitungen
Schritt für Schritt: In unseren Tipps aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie eine Demo organisieren, eine Stolperstein-Verlegung auf die Beine stellen, wie Sie in Diskussionen mit Rechten bestehen und vieles mehr.


Neutralitätsgebot – wer muss neutral sein?
In der öffentlichen Auseinandersetzung taucht der Begriff der Neutralität in den letzten Jahren verstärkt auf. Unter anderem Lehrer_innen, Empfänger_innen staatlicher Förderung und sogar Kunst, Wissenschaft und Presse wird vorgeworfen, gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen.

Parlamentarische Anfragen
Durch schriftliche oder mündliche Anfragen können Abgeordnete die Landesregierung und die Kommunalverwaltungen zu Stellungnahmen über bestimmte Sachverhalte bewegen.

Rechte Kampfbegriffe
„Unkontrollierte Masseneinwanderung“, „Klima-“ oder „Gender-Wahn“ – diese und andere Begriffe haben in den letzten Jahren Konjunktur. Es sind Kampfbegriffe, denn Rechtspopulist_innen und Rechtsextreme nutzen sie zur Skandalisierung und Stigmatisierung.

Die eigene Vereinsarbeit schützen
Zunehmend versuchen rechtsextreme und rechtspopulistische Gruppen, gegen zivilgesellschaftliche Initiativen vorzugehen. Sie tun dies politisch, aber versuchen auch juristisch, Trägervereine und Verbandsstrukturen anzugreifen.

Rechtsextreme auf dem Podium?
Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien sind inzwischen in vielen Orten präsent. Ihre Mitglieder sitzen in Kreistagen und Kommunalparlamenten; im gesellschaftlichen Leben von Vereinen und Verbänden versuchen sie Fuß zu fassen.

Parteien an der Schule
Schulen können sowohl im Rahmen ihres Unterrichtes als auch außerhalb des Unterrichtes Vertreter_innen politischer Parteien zu Veranstaltungen einladen. Wer eingeladen werden muss und wie diese Veranstaltungen zu gestalten sind, erfahren Sie hier.

Was tun gegen Hate Speech?
Die Kommentarspalten in den sozialen Medien explodieren vor Hass und Hetze. Wie kann ich Hate Speech im Internet sinnvoll begegnen?

Was tun bei Rassismus am Arbeitsplatz?
Leider kommt es immer wieder vor: rassistische Sprüche am Arbeitsplatz, diskriminierende Witze bis hin zu Hetze und rechter Propaganda. Was kann man dagegen tun?

Wie erkenne ich Fake News?
Falschmeldungen, „Fake News“ oder „Hoax News“ genannt, nehmen immer mehr zu. Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie seriöse von gefälschten Nachrichten unterscheiden zu können.

Was tun nach einer rechten Gewalttat?
Was können Sie tun und was sollten Sie wissen, wenn Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld von Rechten beleidigt, bedroht oder angegriffen werden?

Preise für Projekte gegen rechts
22.3.2018 | Hier finden Sie eine alphabetische Liste von Auszeichnungen, die (auch) den Einsatz gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus würdigen und für die Sie sich in Brandenburg bewerben können.