Großkundgebung in Berlin: Mutig. Menschlich. Miteinander
Berlin MitteUnter dem Motto #MutigMenschlichMiteinander wird am 16. Februar 2025 als Auftakt für eine Aktionswoche eine Kundgebung in Berlin stattfinden.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Unter dem Motto #MutigMenschlichMiteinander wird am 16. Februar 2025 als Auftakt für eine Aktionswoche eine Kundgebung in Berlin stattfinden.
Ein breites Bündnis ruft am 16. Februar 2025 für 16:30 Uhr zur Kundgebung auf dem Schloßplatz in Oranienburg auf. Eine Woche vor der Bundestagswahl heißt es "Zusammenstehen! Für die Unantastbarkeit der Menschenwürde!"
In Grünheide wird am 3., 10. und 17. Februar 2025 von der Kirche bis zum Rathaus jeweils ab 18 Uhr eine Menschenlichterkette als Hoffnungsband gespannt. Damit wird ein deutliches Zeichen für eine tolerante und solidarische Gesellschaft, gegen Rassismus und Diskriminierung gesetzt.
Gemeinsam mit migrantischen Selbstorganisationen aus Potsdam wird die Ausstellung "Migrantischer Widerstand der 1990er Jahre" mit einer Podiumsdiskussion am 17. Februar 2025 um 18 Uhr eröffnet und ist danach bis zum 21. Februar zu sehen.
Arne Semsrott ist Autor des Bestsellers „Machtübernahme“. Darin zeigt er auf, was passiert wenn rechtsextreme Parteien unsere demokratischen Institutionen unterhöhlen und in ihrem Sinne umwandeln, sobald sie an der Macht sind.
In Münchberg ist die Komödie: "Überleben in Brandenburg" zu sehen, in der ein ungarischer Filmemacher zur Bürgermeisterwahl in einem Dorf in Brandenburg als Gegenkandidat antritt, um einem Rassisten einen Strich durch die Rechnung zu machen. Anschließend gibt es dazu eine Gesprächsrunde.
Andreas Büttner, Beauftragter zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, wird in einem Impulsvortrag über aktuelle Entwicklungen, Präventionsmaßnahmen und den gesellschaftlichen Umgang mit Antisemitismus sprechen. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
In Erinnerung an den rassistischen Anschlag von Hanau vor 5 Jahren findet am 19. Februar 2025 um 17:30 Uhr am Brandenburger Tor in Potsdam ein Stilles Gedenken und eine Auftaktkundgebung statt. Um 18 Uhr startet von dort eine Demonstration, die um 18:30 Uhr vor dem Landtag ihren Abschluss findet.
Am 19. Februar 2020 wurden im hessischen Hanau neun junge Menschen bei einem rassistischen Anschlag ermordet. Fünf Jahre später erinnert das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder an diesem Datum vor allem den Opfern des Anschlags.
Zusammen mit der Bürgerstiftung Barnim Uckermark lädt das Jugendkulturzentrum Alte Brauerei Kandidierende zur Bundestagswahl aus dem Wahlkreis nach Angermünde ein um über die Fragen des Publikums ins Gespräch zu kommen.
Das Bündnis "Alle Achtung! - Alle für Demokratie" aus dem Ortsteil Hohennauen der Gemeinde Seeblick (Havelland) lädt am 19. Februar 2025 ein: "Kleines Dorf-Lichtermeer für den Frieden, für Demokratie und gegen den Rechtsruck."
Die Omas gegen Rechts aus Senftenberg laden am 20. Februar 2025 zu einer offene Diskussion auf dem Marktplatz ein. "Ohne Monologe, Ohne parteipolitische Sprüche – dafür gerne mit respektvollen Streitgesprächen!"
Die Deutsche Welle-Dokumentation "Im Land der Täter" erzählt vom schwierigen Neuanfang der Holocaust-Überlebenden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Autor Hans Pfeifer (Redakteur Deutsche Welle und Rechtsextremismusexperte) wird vor Ort sein und sich den Fragen des Publikums stellen.
Das Aktionsbündnis "Buntes Kleeblatt" aus Ostprignitz-Ruppin stellt sich gegen verdrehte und hetzerische Darstellungen der vielfältigen Gesellschaft. Am 21. Februar 2025 findet deshalb auf dem Markplatz in Kyritz eine Mahnwache statt, um der Angstmache und Manipulation auf Kosten Schwächerer etwas entgegenzusetzen.
Ein Bündnis aus lokalen Akteuren und demokratischen Parteien will auf dem Schulplatz in Neuruppin ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts setzen.
Bürgerinnen und Bürger aus Rathenow und Umgebung rufen am Freitag, den 21. Februar 2025, um 16:00 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Märkischen Platz in Rathenow auf. Zwei Tage vor der Bundestagswahl wollen sie ein klares Zeichen setzen: Gegen rechtsradikale Parteien und für die Demokratie.
In Lübben gibt es am 21.2.25 eine Demo, um für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Toleranz und demokratische Werte einzustehen.
Am 21. Februar 2025 wird es um 17 Uhr in Seelow auf dem Marktplatz eine Lichterkette für Demokratie geben. Live spielt die Band Trash in Space.
Am 21.2. gibt es eine Vorführung des Dokumentarfilms "Denkste Puppe": Der Film begleitet die Schauspielerin Hanna Schygulla dabei, wie sie nach sieben Jahren vier junge Männer wiedertrifft, die 2015 als unbegleitete Minderjährige nach Berlin kamen.
Einen Tag vor der Bundestagswahl findet in Werder (Havel) am 22. Februar 2025 um 11 Uhr im Einkaufszentrum WerderPark ein musikalischer Flashmob statt. Die offene Probe dazu ist zuvor am 17. Februar 2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus (Adolf-Damaschke-Straße 9).