Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Radtour im Gedenken an die Bücherverbrennung 1933

Startpunkt: Hauptbahnhof Potsdam Friedrich-Engels-Straße, Potsdam, Deutschland

Wie aus dem Roten Nowawes ein Braunes wurde — Verfolgung, Widerstand, Duldung, Mitmachen — und letztlich brannten Bücher. Eine geführte Radtour der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. im Rahmen der Bücherverbrennung im Juni 1933 in Nowawes. Die Radtour findet am Sonntag, den 25. Juni 2023, ab 14 Uhr statt.

Fachgespräch Extremismus an Schulen

Congresszentrum Cottbus Vorparkstraße 3, Cottbus

Bildungsminister Steffen Freiberg lädt Lehrkräfte, Schulleitungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreter der Bildungspolitik zum Fachgespräch „Demokratiefeindlichen Tendenzen und extremistischen Einstellungen an Schulen begegnen“.

Laut gegen Nazis – Campus Open Air

BTU Cottbus-Senftenberg Lipezker Straße 47, Cottbus, Deutschland

Mit der jährlichen Veranstaltung wird seit 2008 das tolle Miteinander innerhalb der BTU mit Studierenden aus vielen Nationen nach außen getragen. In einer Gegend, in der angesichts der Wahlergebnisse so ziemlich jeder und jede mit völkischen, nationalistischen und menschenverachtenden Argumenten in Gesprächen konfrontiert wird, geht es darum gegenzuhalten und denjenigen zu danken, die sich gegen rechts engagieren.

Internationales Frühstück

Marktplatz Wittstock Wittstock/Dosse

Veranstaltung des Bündnisses Wittstock bekennt Farbe: Begegnung von Neu- und Alt-Wittstocker*innen bei Kaffee und Imbiss, Kinderspiel und Musik.

Jammpions League Open Air – Fußballturnier für Toleranz

Michael-Bautz-Sportpark Rudolf-Harbig-Straße 1, Senftenberg, Brandenburg, Deutschland

Zum mittlerweile dritten mal findet in Senftenberg die Jammpions League statt. Sie wird u.a. mitveranstaltet vom Aktionsbündnis-Mitglied, den Senftenberger FC ´08. Das Fußballturnier für Toleranz bietet natürlich Spitzenspiele mit Mannschaften aus der Region, Infostände, Essen, Angebote für Kinder und am Abend Livekonzerte.

€2

Angermünde zeigt Gesicht!

Marktplatz Angermünde

Ein breites Bündnis ruft für den 8. Juli 2023 dazu auf, für eine tolerante Stadt Angermünde und gegen Diskriminierung friedlich ein Zeichen zu setzen.

Lesung: Die Kinder von Hoy

Horte Peter-Göring-Straße 25, Strausberg, Deutschland

Die Autorin Grit Lemke wird aus ihrem Buch „Die Kinder von Hoy“ lesen. Ein Buch, dass die Biografie einer Stadt beleuchtet, die neben Rochstock-Lichtenhagen, Solingen und Mölln für die massive rechte Gewalt und Pogrome der 90er Jahre steht: Hoyerswerda.

Diskussion mit Patrice Poutrus: migrantische Kämpfe des Ostens

Museum Utopie und Alltag Erich - Weinert - Allee 3, Eisenhüttenstadt

Patrice Poutrus verbindet in seiner Person Erfahrung und Expertise deutscher Asyl- und Migrationsgeschichte. Mit ihm spricht das Museum Utopie und Alltag über Widerstandsmomente Schwarzer Menschen in der DDR und migrantischer communities in Ostdeutschland.

30 Jahre danach – Kundgebung zum Gedenken an Hans-Georg Jakobson

S-Bahnhof Strausberg Strausberg

Der Mord an Hans-Georg Jakobson jährt sich dieses Jahr zum 30.Mal. Mit der Gedenkkungebung möchten mehrere Organisationen gemeinsam an Hans-Georg Jakobson erinnern, denn kein Todesopfer rechter Gewalt sollte jemals vergessen werden.

Lesung mit Max Czollek

JugendWohnProjekt MittenDrin e.V., Neuruppin Emil-Wendland-Platz 1, Neuruppin, Deutschland

Max Czollek wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe rund um das Thema Gedenken und Erinnerung seinen neuesten Essay „Versöhnungstheater" vorstellen.

Künstlerische Positionen in der Gedenkstättenarbeit

Gedenkstätte Ravensbrück, ehemaliges Wasserwerk Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel, Deutschland

Ausgehend von der Ausstellung „Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück“ wird in einem Gespräch danach gefragt, was künstlerische Positionen und Methoden in der Gedenkstättenarbeit leisten können.

Film & Gespräch: The truth lies in Rostock

Kulturbahnhof Biesenthal Bahnhofsplatz 1, Biesenthal

Das Pogrom im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen im Jahr 1992 ist zum Symbol der rechten Gewalt in den 1990er geworden und wurde politisch genutzt, um die Asylpolitik zu verschärfen. Der Film „The truth lies in Rostock“ dokumentiert das Ereignis. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit dem Regisseur Mark Saunders und einem Zeitzeugen aus Rostock.

Input-Reihe „Perspektive…“: Haltung zeigen gegen Hetze und solidarisch handeln

Online-Veranstaltung

Rechte Angriffe auf Minderheiten steigen wieder an – was können wir tun wenn es passiert? Damit es nicht mehr passiert? Im Input der einstündigen Online-Veranstaltung ist der Verein Opferperspektive zu Gast. Es werden Möglichkeiten für solidarisches Handeln vorgestellt, das über „wir solidarisieren uns“ auf Social-Media-Posts hinausgeht.

Vortrag: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung & Klimanationalismus

Glashaus Prenzlau Gartenstraße 5, Prenzlau, Brandenburg, Deutschland

Nach der Vorstellung der neuen Broschüre "Klimaschutz im Fokus - Wie Rechtsextreme die ökologische Wende bekämpfen" im Juni in Potsdam, lädt das Aktionsbündnis Brandenburg in der begleitenden Veranstaltungsreihe nun zu einem Vortrag in das Prenzlauer Glashaus ein.