Beim Thema Integration kommen wir – gerade weil es in vielerlei Hinsicht so emotional ist – nur weiter, wenn wir es mit kühlem Kopf, einer differenzierten Haltung und ohne Tabus behandeln.“
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Tragen Nazis noch Bomberjacken, Baseballschläger und Glatze? Nein. Der Lebens- und Kleidungsstil von Menschen mit rechtem Gedankengut hat sich geändert. Es findet eine dramatische politische Verschiebung statt: Rassismus und Menschenverachtung werden gesellschaftsfähig. Es ist ein Angriff, der uns allen gilt. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Um zu verstehen, welche Rolle der Islam dabei wirklich spielt, sind Informationen über die verschiedenen Ausprägungen und die Geschichte der Religion sowie die Lebenswirklichkeiten muslimischer Menschen unbedingt notwendig. |
1 Veranstaltung,
-
Miteinander leben und die Zukunft gestalten. Auch in diesem Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, Ihre Ideen und Ihr Wissen einzubringen. |
6 Veranstaltungen,
-
Miteinander leben und die Zukunft gestalten. Auch in diesem Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, Ihre Ideen und Ihr Wissen einzubringen.
-
Neben den "großen" Konzentrationslagern wie Sachsenhausen und Ravensbrück gab es viele kleinere Außenlager. Wo waren diese Lager, welche Spuren sind erhalten?
-
Überlebt die Demokratie? Welche Rolle spielen dabei die Medien bzw. neue Medientechnologien oder andere Formen der Kommunikation? Wie werden etablierte Werte ausgehöhlt und die Grenzen des Akzeptierbaren verschoben? |
2 Veranstaltungen,
-
Johannes Hillje analysiert die Kommunikationsstrategie als Schlüssel für den Erfolg der AfD und anderer rechtspopulistischer Parteien in Europa. Er zeigt auf, wie Rechtspopulisten die gesellschaftliche Debatte nach rechts verschieben, und er skizziert die Grundlagen einer Strategie, mit der demokratische Kräfte dieser Entwicklung begegnen können.
-
Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht vom 9. November 1938 und den Verbrechen an jüdischen Menschen. |
4 Veranstaltungen,
-
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten Mitglieder der NSDAP und SA in ganz Deutschland vor aller Augen Synagogen in Brand. Sie misshandelten jüdische Bürgerinnen und Bürger und demolierten deren Geschäfte und Wohnungen.
-
Krieg, Gewaltmund Pogrome haben Spuren hinterlassen. Diese Ereignisse sind tief in uns gespeichert und vererben sich auf unsere Kinder und Enkel. Zum 80. Jahrestag der Pogromnacht wird in Angermünde ein „Ge(h) – Denken“ stattfinden. Vor dem Angermünder Rathaus wird mit den entzündeten Lichtern der während der Naziherrschaft verfolgten und ermordeten Angermünder Jüdinnen und Juden gedacht. |
3 Veranstaltungen,
Unter dem Titel "Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!" brachte Elke Stenzel ein zutiefst berührendes Buch über widerständische Bürger_innen im Dritten Reich heraus. Unter der gleichen Überschrift steht das Kammerkonzert, das sich auf musikalisch-literarische Weise mit diesem Thema auseinandersetzt.
-
80 Jahre nach der „Reichspogromnacht“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi Perleberg zu einer besonderen Form des Gedenkens in die St. Jacobi-Kirche Perleberg ein: Jiddische Lieder und jüdische Legenden mit der jüdischen Kantorin Jalda Rebling und dem Violinvirtuosen Daniel Weltlinger .
-
Manja Präkels erzählt in ihrem Debütroman vom Verschwinden der DDR in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut. Die Lesung wird musikalisch begleitet von Benjamin Hisinger am Kontrabass und Thorsten Müller an der Klarinette. |
2 Veranstaltungen,
Der Holocaust dezimierte die jüdischen Gemeinschaften in Osteuropa, löschte sie aber nicht komplett aus. Fünfzig Jahre danach wirft die Tagung einen neuen Blick auf jüdische Lebenswege vor 1968.
-
Am 9.11.2018 ist der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht. Dieses Jahr finden in Potsdam dazu mehrere Veranstaltungen statt. Den Abschluss dieser Reihe bildet unter dem Titel "Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!" ein Kammerkonzert mit Lesung . |
3 Veranstaltungen,
Brandenburg ist das Bundesland in dem, seit der Wiedervereinigung, am
-
Chemnitz, Köthen, Dresden… Die Liste der Namen von Orten im Osten ist lang, die in jüngster Vergangenheit durch rechte Gewalt und Hetze in die Schlagzeilen gerieten. Wiederholen sich knapp 30 Jahre nach der Wende die Ereignisse von Rostock Lichtenhagen, Eberswalde, Schwedt und vielen anderen Orten – auch in Ostdeutschland? Haben es Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie im Osten schwerer? Und wenn das so ist, warum? |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
-
Tragen Nazis noch Bomberjacken, Baseballschläger und Glatze? Nein. Der Lebens- und Kleidungsstil von Menschen mit rechtem Gedankengut hat sich geändert.
-
Die Lebenssituation der geflüchteten Tschetscheninnen und Tschetschenen in Brandenburg ist in vielerlei Hinsicht sehr komplex: ein unsicherer Aufenthaltsstatus, eine zum Teil jahrelange Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, unterschiedliche Problemlagen im Blick auf Gewaltvorfälle und Radikalisierungsprozesse. |
1 Veranstaltung,
-
Die Lebenssituation der geflüchteten Tschetscheninnen und Tschetschenen in Brandenburg ist in vielerlei Hinsicht sehr komplex: ein unsicherer Aufenthaltsstatus, eine zum Teil jahrelange Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, unterschiedliche Problemlagen im Blick auf Gewaltvorfälle und Radikalisierungsprozesse. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Für das Super-Wahljahr 2019 möchten wir die Köpfe zusammen stecken: Welche Planungen gibt es von Landesseite - das Aktionsbündnis Brandenburg wird berichten. Welche Projekte können uns vor Ort helfen? Was gibt uns gemeinsam Kraft, wie wollen wir auf der Straße mit Leuten ins Gespräch kommen, welche Botschaften wollen wir senden? Wie Erich Kästner selbst haben viele Künstler die drohende Gefahr des Faschismus früh erkannt und ihre Stimme erhoben. |
2 Veranstaltungen,
-
Die Tagung richtet sich an politisch Aktive, Politiker_innen, Mitarbeiter_innen in kommunalen Verwaltungen und Sozialarbeiter_innen. Mit Workshops und internationaler Podiumsdiskussion. Unter dem Motto „20 Jahre SOR-SMC in Brandenburg – Projekte gemeinsam umsetzen“ wollen wir euch in diesem Jahr möglichst viele Anregungen und Ideen an die Hand geben, um eigene Projekte an der Schule anzugehen und umzusetze |
3 Veranstaltungen,
-
Die Tagung richtet sich an politisch Aktive, Politiker_innen, Mitarbeiter_innen in kommunalen Verwaltungen und Sozialarbeiter_innen. Mit Workshops und internationaler Podiumsdiskussion.
-
In dem Fachvortrag wird es um die Frage gehen, welche Folgen die Verwendung des Wortes "Lügenpresse" für den Journalismus und die Reputation der Presse in der Bevölkerung haben.
-
Was bedeutet es, sich Tag für Tag im nationalsozialistischen Berlin durchschlagen zu müssen? Man benötigt falsche Papiere, sichere Verstecke und vor allem Menschen, die einem helfen. |
1 Veranstaltung,
-
Gerade die Jugendarbeit kann aufgrund ihres gesetzlichen Auftrages auf vielfältige Erfahrungen zurückblicken. Einerseits gehört die Beteiligung junger Menschen zu ihren Grundpfeilern, andererseits hat sie die Rolle, für Jugendgerechtigkeit zu sorgen. |
3 Veranstaltungen,
-
Gerade die Jugendarbeit kann aufgrund ihres gesetzlichen Auftrages auf vielfältige Erfahrungen zurückblicken. Einerseits gehört die Beteiligung junger Menschen zu ihren Grundpfeilern, andererseits hat sie die Rolle, für Jugendgerechtigkeit zu sorgen. "Gegen Nazis" sind viele, die sich in Musikkulturen bewegen. Doch jenseits der White-Power-Rockmusik etablieren sich dort rechte Lebenswelten, für die die Kategorie Nazis genauso wenig zutrifft wie das Label "unpolitisch". |
5 Veranstaltungen,
Diese Weise zu denken, zu sprechen und zu handeln unterstützt eine ehrliche Kommunikation der Verständigung und kann insbesondere im interkulturellen Kontext bei Konfliktsituationen sowie Erfahrungen von Alltagsrassismus oder Konfrontationen mit rechtspopulistischen Haltungen und Aktivitäten vor Ort einen konstrukiven Umgang miteinander fördern. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Plädoyer für eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus.
-
In einem zweitägigen Basiskurs erhalten die Teilnehmer_innen ein Training in der Methode und Haltung der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg:
-
In einem zweitägigen Basiskurs erhalten die Teilnehmer_innen ein Training in der Methode und Haltung der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. |
5 Veranstaltungen,
Vorurteile, Feindschaft, Hass: drei Begriffe, die sich in unserem Alltag immer weiter häufen. Antisemitismus ist kein Phänomen der Vergangenheit, im Gegenteil, er ist präsent wie eh und je.
-
In einem zweitägigen Basiskurs erhalten die Teilnehmer_innen ein Training in der Methode und Haltung der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg:
-
In einem zweitägigen Basiskurs erhalten die Teilnehmer_innen ein Training in der Methode und Haltung der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
-
Mit dem Demokratiepreis werden Initiativen und Akteure gewürdigt, die in der Region mit ihrem demokratischen Engagement wertvolle Arbeit leisten. |
0 Veranstaltungen,
|
|
2 Veranstaltungen,
„In der Demokratie kann man das Denken nicht delegieren und den Experten, Performern oder Demagogen überlassen.“
-
Herausforderungen der arbeitsrechtlichen Beratung von Geflüchteten die arbeitsrechtliche Beratung von Geflüchteten erweist sich in vielerlei Hinsicht als ein bedeutsamer Einblick in den Prozess der Arbeitsmarktintegration, der spätestens seit dem Sommer der Migration 2015 zum Kernelement der deutschen Integrationspolitik geworden ist. |
2 Veranstaltungen,
-
Herausforderungen der arbeitsrechtlichen Beratung von Geflüchteten die arbeitsrechtliche Beratung von Geflüchteten erweist sich in vielerlei Hinsicht als ein bedeutsamer Einblick in den Prozess der Arbeitsmarktintegration, der spätestens seit dem Sommer der Migration 2015 zum Kernelement der deutschen Integrationspolitik geworden ist.
-
Das Landesaufnahmegesetz hat zur Versorgung von Asylsuchenden im Land Brandenburg Richtlinien formuliert - doch wie sieht es in der Praxis aus? |
2 Veranstaltungen,
-
Das Landesaufnahmegesetz hat zur Versorgung von Asylsuchenden im Land Brandenburg Richtlinien formuliert - doch wie sieht es in der Praxis aus? "Lasst uns eine Demokratie-Konferenz feiern..." |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Bereits seit vielen Jahren widmet sich der Psychologe und Bestsellerautor Ahmad Mansour, selbst muslimischer Immigrant, den Herausforderungen und Chancen von Integration sowie dem Umgang mit religiös motiviertem Extremismus. Für ihn stellt die Integration auf Basis einer ehrlichen Situationsanalyse eine der drängendsten Aufgaben unserer Gesellschaft dar.
-
|
1 Veranstaltung,
-
|