
Extreme Rechte und Corona in Brandenburg
Am 18. Juni 2020 sprachen wir in einem Webtalk mit Dorina Feldmann von der Fachstelle Antisemitismus am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und mit David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e.V. aus Magdeburg.

Schöner leben ohne Nazis – auch in Zeiten von Corona
Auch im Sommer 2020 tourt die Kampagne Schöner leben ohne Nazis von Aktionsbündnis Brandenburg und Landesjugendring Brandenburg e.V. wieder durch die ganze Mark.

Wir sind nicht neutral!
Als Aktionsbündnis Brandenburg ergreifen wir aktiv Partei für Menschenwürde und demokratische Werte. Wir zeigen Haltung gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.

Brandenburger AfD als Verdachtsfall eingestuft
15.6.2020 | Am 15. Juni erklärte der Brandenburger Verfassungsschutz den Landesverband der AfD zum Verdachtsfall. In einer Presseerklärung begrüßt der Vorstand des Aktionsbündnisses Brandenburg dieses Vorgehen.

Stellenausschreibung: Redakteur/in in Teilzeit
Wir suchen eine/n Redakteur/in als Elternzeitvertretung für die Geschäftsstelle des Aktionsbündnisses Brandenburg in Potsdam. Dienstantritt ist im August 2020. Bewerbungsschluss ist am 28. Juni 2020.

Webtalk: Ausgeflügelt?
Am 28. Mai sprachen wir mit Gideon Botsch vom MMZ Potsdam über die Bedeutung des Flügels und der Causa Kalbitz für die AfD in Brandenburg. Das Gespräch gibt es jetzt auch auf unserer Website.

Auch in Zeiten von Corona: Klare Kante gegen rechts!
25.5.2020 | Der Vorstand des Aktionsbündnisses Brandenburg warnt vor rechtsextremer Einflussnahme auf die Corona-Proteste im Land. Er ruft die Öffentlichkeit zur Achtsamkeit gegenüber antidemokratischer und antisemitischer Stimmungsmache auf.

Geschichtspolitik von rechts
Die extreme Rechte fällt immer wieder mit Verharmlosungen des Nationalsozialismus und Angriffen gegen Gedenkstätten auf. Geschichtspolitik ist ein zentrales Politikfeld dieses Milieus.

Corona als Verschwörungsmythos
Seit der weltweiten Ausbreitung des Corona-Virus wurden strenge Beschränkungen Beschränkungen des öffentlichen Lebens erlassen – auch in Deutschland. Gleichzeitig haben Verschwörungsmythen Hochkonjunktur. Die extreme Rechte versucht, die Lage für ihre Zwecke zu nutzen.

Gedenkstätten erinnern im Netz an Befreiung der Konzentrationslager
Angesichts der Corona-Pandemie erinnerten die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Überlebende und viele weitere Menschen online an die Befreiung Sachsenhausens und Ravensbrück vor 75 Jahren.

Stellenausschreibung: Werkstudent_in im Stolperstein-Projekt
Das Aktionsbündnis Brandenburg sucht ab dem 15. Mai 2020 eine_n Werkstudierende_n (w/m/d) im Stolperstein-Projekt mit der wöchentlichen Arbeitszeit von 15 Stunden.

In Brandenburg ist Platz für Menschlichkeit
30.3.2020 | In einem Video sagen Brandenburgerinnen und Brandenburger: Hier bei uns ist Platz! Die Flüchtlingscamps in Griechenland müssen umgehend evakuiert und die Menschen in Sicherheit gebracht werden.

Für mehr Austausch: Filme und Dokus
Das Coronavirus stellt uns alle vor große Herausforderungen. Viele sind gezwungen, deutlich mehr Zeit zu Hause zu verbringen als zuvor. Wir haben ein paar Filme zu verschiedenen Themen zusammengestellt.

Solidarität heißt: #LeaveNoOneBehind
20.3.2020 | Das Coronavirus verbreitet sich nach wie vor rasant. Nun hat die Europäische Union ihre Außengrenzen geschlossen. Lesen Sie dazu das Statement von Thomas Wisch.

Was tun bei rechter Hetze im Netz?
In den sozialen Medien und in Kommentaren im Netz findet sich zunehmend rechte Hetze. Solchen Äußerungen muss man jedoch nicht tatenlos gegenüberstehen.

Was tun nach antisemitischen Vorfällen?
Bei antisemitisch motivierten Übergriffen ist es wichtig, einzuschreiten und die Betroffenen zu unterstützen. Was kann jeder und jede einzelne tun, wenn es zu einem solchen Vorfall kommt?

Über Protest kann man streiten – über rechte Hetze nicht!
Der Vorstand des Aktionsbündnisses Brandenburg warnt vor rechten Übergriffen im Zusammenhang mit den Protesten in der Lausitz.