
„Diesen Angriff konnten wir nicht auf uns sitzen lassen“
Nachdem die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werftpfuhl von der AfD massiv angefeindet wurde, erfuhr sie deutliche Rückendeckung aus der Politik und von Fachverbänden.

„Schuld kann verjähren. Verantwortung verjährt nie.“
Gunter Fritsch, Landtagspräsident a.D., im Gespräch über die Bekämpfung des Antisemitismus und die Ergänzung des Artikel 7a der Landesverfassung Brandenburgs

Vielfalt in Brandenburg stärken – Rechtsextremismus zurückdrängen!
26.5.2021 | Unter dem Titel „Vielfalt in Brandenburg stärken – Rechtsextremismus zurückdrängen!“ hat das Aktionsbündnis Brandenburg gemeinsam mit Vertreter_innen der demokratischen Fraktionen im Brandenburger Landtag ein Video-Statement veröffentlicht.

#mischdichein bei rechter Hetze!
Zusammen mit dem Landesschülerrat Brandenburg ruft das Aktionsbündnis Brandenburg zum Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus an der Schule auf.

Jetzt als Podcast: Brandenburger Baseballschlägerjahre
Wir starten einen eigenen Podcast. Mit Gesprächen zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren. Jetzt hier reinhören, abonnieren & weiterempfehlen!

Wir gedenken der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau
Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau. Der Täter riss Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin brutal aus dem Leben.

Gegen das Vergessen: Veranstaltung online ansehen
Ein Videomitschnitt der Veranstaltung „Gegen das Vergessen. Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg“ am 3. Dezember 2020 ist nun online einsehbar.

Stellenausschreibung: Redakteur/in in Teilzeit
Wir suchen eine/n Redakteur/in für die Geschäftsstelle des Aktionsbündnisses Brandenburg in Potsdam. Bewerbungsschluss ist am 10. Januar 2020. Dienstantritt soll im Februar 2021 sein.

Gedenken an Amadeu Antonio
Vor 30 Jahren, am 6. Dezember 1990, starb Amadeu Antonio. Er war eines der ersten Todesopfer rassistischer Gewalt im vereinten Deutschland.

Brandenburger Stolperstein-Website geht online
4.12.2020 | Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, präsentierte das Aktionsbündnis Brandenburg eine neue Website zu allen in Brandenburg verlegten Stolpersteinen.

Gegen das Vergessen
Seit mittlerweile fast zwei Jahren sammeln wir die in Brandenburg verlegten Stolpersteine in einer Datenbank. Am 3. Dezember 2020 präsentieren wir sie auf einer eigenen Website.

Handbuch Zivilgesellschaft
Das „Handbuch Zivilgesellschaft“ trägt Wissen und Erfahrungen aus dem langjährigen Engagement von Initiativen und Bündnissen aus Brandenburg zusammen und ergänzt es um weitere Tipps und Ideen.

Neuer Vorstand gewählt
Am 16. November 2020 wurde beim 56. Plenum des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit wurde ein neuer Vorstand gewählt.

Neue Form der Zusammenarbeit
14.9.2020 | Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg und das Aktionsbündnis Brandenburg heben ihre Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung auf eine neue Stufe.

Wir werden nicht locker lassen!
27.8.2020 | Das Aktionsbündnis Brandenburg begrüßt die Parlamentsinitiative gegen Rechtsextremismus und betont: „Eine starke Zivilgesellschaft ist eine der effektivsten Maßnahmen gegen die Gefahr des Rechtsextremismus.“

Geflüchtete vor Corona schützen!
Der Vorstand des Aktionsbündnisses betrachtet die Häufung von Corona-Infektionen bei Geflüchteten in Brandenburger Sammelunterkünften mit großer Sorge und fordert die Unterbringung in Wohnungen.

Corona in Sammelunterkünften
In den vergangenen Wochen kam es in Brandenburger Sammelunterkünften für Geflüchtete wiederholt zu Infektionen mit COVID-19. Wir haben zusammengefasst, was Sie tun können, wenn dies in Ihrem Ort passiert.