
Nach Sonneberg: Demokratische Zivilgesellschaft stärken
Nach dem Wahlergebnis in Sonneberg fordert der Vorstand des Aktionsbündnisses besonderes Engagement gegen Rechtsextremismus in den Kommunen.

Neue Podcastfolge: Der Angriff auf Noël Martin und seine Folgen
Mahlow 1996. Noël Martin überlebt den rassistischen Angriff auf ihn nur schwer verletzt. Wir schauen auf den Fall zurück, in der fünften Folge der „Brandenburger Baseballschlägerjahre – Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren“.

Wie gründe ich eine Willkommensinitiative?
In vielen Orten Brandenburgs sind Menschen angekommen, die vor Kriegen und Katastrophen Schutz suchen. Geflüchteten die Ankunft bei uns zu erleichtern und für ein gutes Zusammenleben in den Dörfern und Städten zu sorgen, das ist das Ziel von Willkommensinitiativen.

Wie divers ist unser Engagement gegen rechts?
Wie es aktuell um Fragen von Beteiligung und Vielfalt beim lokalen Engagement gegen Rechtsextremismus in Brandenburg steht, wurde in einer Studie erhoben und beim 61. Plenum des Aktionsbündnisses diskutiert.

Es geht um Rassismus
Seit November 2022 trägt das Aktionsbündnis Brandenburg einen neuen Namen. Der Umbenennung ging eine Debatte voraus.

Verschwörungsmythen: Konflikte an der Kaffeetafel
Die Beratungsstelle Mitmensch hilft bei Konflikten im Zusammenhang mit Verschwörungserzählungen in Brandenburg. Wir sprachen mit Steffi Bahro und Janek Buchheim über die Herausforderungen ihrer Arbeit.

Solidarisches Miteinander statt rassistischer Stimmungsmache
Am Internationalen Tag gegen Rassismus warnt der Vorstand des Aktionsbündnisses Brandenburg vor dem Schüren rassistischer Vorurteile. Bei der Unterbringung von Geflüchteten brauche es Solidarität und keine Hetze.

Brandenburg ʼ33 geht online
Am 30. Januar 2023, anlässlich es 90. Jahrestages der Machtübertragung an die NSDAP, präsentierte das Aktionsbündnis Brandenburg im Museum Neuruppin und im Livestream seine neue Website und acht Audiowalks.

Brandenburg ʼ33 – Erinnern vor Ort
Das Projekt „Brandenburg ’33 – Erinnern vor Ort“ richtet den Blick auf den Beginn des Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts präsentiert das Aktionsbündnis Brandenburg am 30. Januar 2023 acht verschiedene Audiowalks.

Solidarisch gegen Rassismus
Rassismus zeigt sich in Brandenburg in vielen Facetten. Am 10. November 2022 sprachen wir mit antirassistischen Initiativen und Kampagnen über ihre Erfahrungen und ihr Engagement.

Neuer Vorstand gewählt
Beim 60. Plenum am 15. November 2022 haben die Mitglieder des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus einen neuen Vorstand gewählt.

Aktionsbündnis Brandenburg gibt sich neuen Namen
16.11.2022 | Brandenburger Bündnis gegen Rechtsextremismus betont zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus

Stolperstein-Tagung: Erinnerung innovativ gestalten
Am 3. Dezember 2022 veranstaltet das Aktionsbündnis Brandenburg gemeinsam mit dem Landesjugendring Brandenburg die dritte Stolperstein-Tagung in Potsdam.

Demokratie in Zeiten von Krisen
Die derzeitigen Krisen bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Rechte Stimmungsmacher_innen versuchen, Unsicherheit und Angst für ihre Zwecke zu nutzen. Aggressiv verbreiten sie Verschwörungserzählungen und rechtsextreme Propaganda. Wie können wir damit umgehen?

Baseballschlägerjahre Podcast: Neue Folge zur Uckermark
Wir setzen den Podcast über die Brandenburger Baseballschlägerjahre fort. Ab sofort kann die neue Folge angehört und kostenfrei heruntergeladen werden. Diesmal schauen wir in die Uckermark, im Nordosten Brandenburgs.

25 Jahre Aktionsbündnis Brandenburg
Am 17. Juni 2022 feierte das Aktionsbündnis Brandenburg sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen seines 59. Plenums in Potsdam.

Antifeminismus von rechts
Rechte Kampagnen gegen „Gender-Wahn“, Vorwürfen der „Frühsexualisierung“ gegen Pädagog_innen oder gezielte frauenverachtenden Angriffe – Expert_innen aus Wissenschaft und Beratungslandschaft sehen in all dem unterschiedliche Spielarten von Antifeminismus.