© Aktionsbündnis Brandenburg
Klimaschutz im Fokus
In einer neuen Broschüre untersuchen wir, wie Rechtsextreme in Brandenburg die ökologische Wende bekämpfen. Am 8. Juni wird sie in Potsdam vorgestellt.
Die Diskussion um Klimaschutz und Energiewende erhitzt in den letzten Wochen und Monaten mehr und mehr die Gemüter. Trotz aller überkochender Emotionen: Eine große Mehrheit von über 70 Prozent der Bevölkerung unterstützt die Energiewende, etwa jede*r Vierte ist aus unterschiedlichen Gründen dagegen. In einer neuen Broschüre werfen wir einen Blick nach Brandenburg: Welches Verhältnis haben Rechtsextreme zum Klimaschutz? Wer leugnet den menschengemachten Klimawandel und warum? Wird das Thema auch für andere politische Zwecke genutzt?
„Der Weg zur Klimaneutralität wird viele Konflikte mit sich bringen. Ein Kernthema wird die Klimagerechtigkeit sein, also die Frage, wie die hohen Kosten, die im Zuge der notwendig gewordenen Energie- und Verkehrswende auf uns zukommen werden, gesellschaftlich verteilt werden. Davon wird wohl maßgeblich abhängen, ob eine große Mehrheit diese Wende unterstützen wird oder ob es Leugner*innen und Demokratiefeind*innen gelingt, Kritiker*innen von Klimaschutzmaßnahmen auf ihre Seite zu ziehen.“
Die Broschüre steht hier zum Download bereit und kann hier als Druckversion bestellt werden.
Podiumsgespräch: Klimaschutz im Fokus
Am 8. Juni laden wir zu einem Podiumsgespräch mit Jonas Frykman und Alex Salheiser ein.
Seit einigen Jahren versuchen rechte Akteure verstärkt, die ökologische Wende aktiv zu bekämpfen. Welcher Strategien sie sich dabei bedienen, ob und auf welche Weise sie damit erfolgreich sind, ist sowohl Gegenstand unserer Broschüre „Klimaschutz im Fokus“, verfasst von Jonas Frykman, als auch des Buches „Klimarassismus“ von Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser, das im Herbst letzten Jahres erschienen ist.
In einem Gespräch werden Jonas Frykman und Axel Salheiser beide Publikationen vorstellen und gemeinsam analysieren, wie Rechtsextreme beim Thema Klimaschutz Stimmungen aufgreifen und für die eigenen politischen Ziele nutzen. Es soll dabei auch darum gehen, was wir Verschwörungserzählungen um das Thema Klimawandel und rechten Zukunftsszenarien entgegensetzen können. Während Axel Salheiser hierbei den Begriff des Klimarassismus erklärt, richtet Jonas Frykman den Blick konkret nach Brandenburg.
Jonas Frykman arbeitet bei Movement Hub, einer Plattform zur Stärkung sozialer Bewegungen, die sich für eine klimagerechte Zukunft einsetzen.
Dr. Axel Salheiser ist wissenschaftlicher Leiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena. Im Rahmen der Beteiligung des IDZ am Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist er Sprecher des Teilinstituts Jena.
Die Veranstaltung findet am 8. Juni 2023 um 18.30 Uhr im Potsdamer Haus der Natur in der Lindenstraße 34 statt und wird auch per Livestream übertragen:
Der Saal ist über einen Fahrstuhl ebenerdig erreichbar und somit auch für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Entsprechende sanitäre Einrichtungen sind ebenfalls vorhanden.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.