Eine israelische Touristenführerin in Berlin hilft ihren Gästen dabei, die Spuren des Holocausts in Berlin zu entdecken. Emotional geschützt vom Wissen, dass ihre Familie vom Holocaust unberührt blieb, verändert das Treffen mit einer weit verwandten Cousine alles. Als sie erfährt, dass ihre Verwandten Thekla und Kurt Feuerring vor dem Krieg in der Nähe ihrer Wohnung lebten, beginnt eine Reise in die Geschichte ihrer Familie.
Nach dem 55-minütigen Film steht die Regisseurin Nirit Ben Joseph für Fragen und ein Gespräch zur Verfügung.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
1 Veranstaltung,
-
Der Film zeigt die neue rechte Jugendbewegung, wie sie in den modernen Medien mit professionellen Videoclips und den spektakulären Aktionen versucht, ideologisch Einfluss auf eine junge Zielgruppe zu nehmen. |
1 Veranstaltung,
-
Ziel des Besuches in Below ist es, Kinder und Jugendliche für die furchtbaren Geschehnisse während des Naziregimes zu sensibilisieren, um mit Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Gewalt gegen Andersartige und Andersdenkende entsprechend umzugehen und eine kritische Auseinandersetzung zu initiieren. |
1 Veranstaltung,
-
Ziel des Besuches in Below ist es, Kinder und Jugendliche für die furchtbaren Geschehnisse während des Naziregimes zu sensibilisieren, um mit Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Gewalt gegen Andersartige und Andersdenkende entsprechend umzugehen und eine kritische Auseinandersetzung zu initiieren. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Mit dem Compact-Magazin um Chefredakteur Jürgen Elsässer ist in Brandenburg eines der auflagenstärksten Magazine der extremen Rechten ansässig. Wie ist Compact politisch einzuordnen? Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Und welche medialen Strategien werden genutzt? |
2 Veranstaltungen,
-
Das Büro der Landesintegrationsbeauftragten und die Gesellschaft für Inklusion und soziale Arbeit e.V. laden ehrenamtlich Engagierte herzlich zum digitalen Austausch ein. Thema ist die aktuellen Situation im ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine.
-
Das zweistündige Online-Seminar bietet dabei einen Einstieg in die Thematik. Was ist Antifeminismus überhaupt und wie können wir ihn online erkennen? Welche Strategien gibt es, um auf antifeministische Aussagen zu reagieren? |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Was verbindet eine Holzschnitzerei mit Herz und Häftlingsnummern, eine in der Erde vergrabene Tonne mit Uniformteilen und eine Schreibmaschine mit kyrillischer Tastatur? Es sind BRUCHSTÜCKE aus dem Jahr des Kriegsendes 1945. Sie sind übriggeblieben oder sorgsam verwahrt worden. Mit spannenden Dingen wie diesen erzählt die Ausstellung Geschichten von Gewalt, Befreiung und Umbrüchen in Oranienburg und Umgebung. Die Ausstellung der Gedenkstätte Sachsenhausen ist bis zum 15. Mai im ReMO – Regionalmuseum Oberhavel zu sehen. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Daniel Kulla will die Diskussion um „Verschwörungstheorien“ vom Kopf auf die Füße stellen und beginnt dazu mit den Grundlagen: Welche Rolle spielt die Annahme oder Unterstellung von übermächtigen Verschwörungen für ideologische Erzählungen? Kommt Ideologie wirklich von unten und von den Rändern der Gesellschaft? Was ist Ideologie überhaupt? Warum glauben Menschen Dinge, die nicht stimmen? Was haben sie davon, was versprechen sie sich davon? Und was hieße das für Aufklärung und politische Praxis, die nicht in der (mehr oder weniger bewussten oder eingestandenen) Hoffnung auf Posten, Titel und Auskommen versucht, die Ideologie der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, in der wir nun mal alle leben, aus der Schusslinie zu nehmen? |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der Workshop „Verschobener Diskurs – verlorene Empathie?“ analysiert am Beispiel der Berichterstattung über geflüchtete Menschen eine Diskursverschiebung in der Öffentlichkeit. Aber wo verläuft diese Verschiebung eigentlich? Und wie können wir uns für solche Vorgänge sensibilisieren, um selbst dazu beizutragen die Menschenwürde ins Zentrum der Diskussion zu stellen. |
1 Veranstaltung,
-
In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des "Ausländerkrankenhaus Mahlow", zum 77. Mal. Am Jahrestag der Befreiung, dem 22. April 2022, lädt Bürgermeister Michael Schwuchow um 16 Uhr zu einer Kranzniederlegung mit anschließender Begehung des Stelenrundwegs ein. Gemeinsam soll an die Opfer erinnert werden. Das mehr als 800 Betten umfassende Krankenlager wurde im Jahr 1942 mit dem Ziel errichtet, Zwangsarbeitende mit geringstem medizinischen Aufwand wieder "arbeitsfähig" zu machen. 1.494 Menschen, unter ihnen auch Kinder, kamen damals ums Leben. 2009 beschloss die Gemeindevertretung, am authentischen Ort dauerhaft an das "Ausländerkrankenhaus" und die Schicksale seiner Insassen zu erinnern. Im Jahr 2013 wurde der Stelenrundweg um das Gelände herum eingeweiht. Das Gelände des ehemaligen "Ausländerkrankenhauses Mahlow" befindet sich am Ende der Ahornstraße im Ortsteil Blankenfelde. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
6 Veranstaltungen,
-
Das zweistündige Online-Seminar ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Ob Diskussion mit Freund_innen, Forumsdebatten oder regionale Facebook Gruppen – die Veranstalter_innen stellen vor, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen sie uns bieten. Diskutieren, positionieren, anzeigen? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen.
-
Welchen Beitrag leistete die Jugendarbeit in der Transformationsgesellschaft zur Entstehung, Stärkung und gesellschaftlichen Akzeptanz der Neonazi-Szene? Und vor allem: Welche Konsequenzen zieht die Jugendarbeit daraus nach der Selbstenttarnung des NSU? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Prozesse von Selbstkritik und Aufarbeitung, die Antifaschist_innen, Sozialarbeiter_innen und Jugendliche in Sachsen begonnen haben. Außerdem bietet er Raum für Fragen und Diskussion.
-
Veranstaltung mit einem Vertreter der Gruppe Pogrom ’91 aus Hoyerswerda, der die dortigen rassistischen Ausschreitungen 1991 kontextualisiert und vom Versuch einer gesellschaftlichen Aufarbeitung berichtet. Zudem stellt sich die Initiative Cottbus ’92 vor und diskutiert gedenkpolitische Perspektiven in der Stadt Cottbus. |
1 Veranstaltung,
-
„Gender-Ideologie“ und „Gender-Wahn“– diese Begriffe entstammen einem antifeministischen Diskurs, der ohne Bedrohungsszenarien nicht funktioniert. Antifeministische Diskurse und Bewegungen befinden sich angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Umbrüche in den letzten Jahrzehnten immer wieder im Aufwind. Ihre Vertreter_innen knüpfen an lokale, konservative und religiöse Narrative und die mit ihnen verbundenen Ängste an und verbreiten ihre (oft gewaltvollen) Narrative sowohl auf der Straße als auch im Internet. Ann-Kathrin Rothermel analysiert in ihrem Vortrag die transnationalen Dimensionen antifeministischer Mobilisierung und deren Querverbindungen sowohl mit dem Mainstream als auch mit rechtsextremen Gruppierungen und zeigt die Herausforderungen aus feministischer Perspektive auf. |
1 Veranstaltung,
Zusammen mit den „Coronalen Recherchekollektiv Potsdam“ gehen die Veranstalter_innen mit euch auf Tuchfühlung mit Pandemieleugner_innen und präsentieren nun eine Veranstaltung zum Hintergrund der Proteste gegen die Coronamaßnahmen sowie eine erste Analyse. |
1 Veranstaltung,
-
Am 29. April ist es endlich mal wieder nach der langen Corona-Zeit möglich, den Jahrestag der Befreiung im Belower Wald mit ausländischen Gästen begehen zu können. |
3 Veranstaltungen,
Am 30. April 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Ravensbrück. Die zentrale Gedenkfeier zum 77. Jahrestag dazu wird am 1. Mai 2022 um 10.00 Uhr in der Gedenkstätte stattfinden. Am Nachmittag schließen sich weitere Gedenkveranstaltungen an.
-
Was verbindet eine Holzschnitzerei mit Herz und Häftlingsnummern, eine in der Erde vergrabene Tonne mit Uniformteilen und eine Schreibmaschine mit kyrillischer Tastatur? Es sind BRUCHSTÜCKE aus dem Jahr des Kriegsendes 1945. Sie sind übriggeblieben oder sorgsam verwahrt worden. Mit spannenden Dingen wie diesen erzählt die Ausstellung Geschichten von Gewalt, Befreiung und Umbrüchen in Oranienburg und Umgebung. Die Ausstellung der Gedenkstätte Sachsenhausen ist bis zum 15. Mai im ReMO – Regionalmuseum Oberhavel zu sehen.
-
Am 30. April vor 25 Jahren starb Phan Văn Toàn an den Folgen einer gewalttätigen Auseinandersetzung am S‑Bahnhof Fredersdorf bei Berlin. Trotz rassistischer Aussagen des Haupttäters gegen Vietnames_innen, wurde der Angriff nicht als rassistische Tat verurteilt. Die Gedenkinitiative Phan Văn Toản lädt am 30. April 2022 aus diesem Anlass zu einer Gedenkveranstaltung ein. |
3 Veranstaltungen,
-
11.00 Uhr, Veranstaltungsraum (ehemalige Wäscherei) Verleihung des Franz-Bobzien-Preises Der Franz-Bobzien-Preis wird alle zwei Jahre gemeinsam mit der Stadt Oranienburg vergeben. Mit der Auszeichnung sollen Projekte in Berlin und Brandenburg gewürdigt werden, die in besonderem Maße zeithistorische Bildung mit der Förderung von Demokratie, Toleranz und Vielfalt verbinden. 14.00 Uhr, Platz vor dem Neuen Museum Dezentrales Gedenken Gedenkveranstaltungen von verschiedenen Opfergruppen und Interessensgemeinschaften an verschiedenen Orten auf dem Gedenkstättengelände. 15.30 Uhr, Gedenkort Station Z Zentrale Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung Einladungskarte und Programm als PDF Kontakt E-Mail: veranstaltungen@gedenkstaette-sachsenhausen.de
-
Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung Veranstaltungsort: Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk Kontakt: veranstaltungen@gedenkstaette-sachsenhausen.de |