Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte Todesmarsch Belower Wald Belower Damm 1, Wittstock, DeutschlandGedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und Gespräch.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und Gespräch.
Am 3. Mai 2025 findet im Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen ein vielseitiges Programm statt.
In einem Werkstattgespräch werden erste Ergebnisse zur Geschichte des Männerlagers im KZ Ravensbrück vorgestellt, ergänzt durch persönliche Beiträge und eine Begehung des historischen Geländes – mit Simultanübersetzung in mehrere Sprachen.
Die Ausstellung „Widerstand von Frauen im KZ Ravensbrück“ erzählt in zwanzig Biografien von Mut, Solidarität und Selbstbehauptung weiblicher Häftlinge und wird mit einem Rundgang der Kuratorinnen eröffnet.
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und das Internationale Ravensbrück Komitee laden ein, gemeinsam der in Ravensbrück inhaftierten Menschen zu gedenken und die Bedeutung der Verbrechen für die Gegenwart und Zukunft zu reflektieren.
Am 4. Mai 2025 wird der 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen mit einem umfangreichen Programm begangen.
Am 5. Mai 2025 findet um 10:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk statt.
Prof. Dr. Friedhelm Hufen hält den Vortrag "Das „Neutralitätsgebot“ – Schranke für politische Bildungs- und Demokratiearbeit?". Anmeldungen sind bis zum 02.05 möglich.
Für alle Interessierten im Rahmen des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus gibt es am Mittwoch, den 07.05.25, um 17 Uhr einen öffentlichen Rundgang zum Thema NS-Zwangsarbeit im Arado-Flugzeugwerk an. Der Rundgang ist kostenlos, Anmeldung über das Kontaktformular der Webseite (arado-rundgang.de) oder per E-Mail an: geschichtsprojekt@freiland-potsdam.de.
In dieser Online-Veranstaltung werden Hintergründe und Erfahrungen zum „Mythos Neutralitätsgebot“ erläutert und gezeigt, wie zivilgesellschaftliche Akteure sich klar und unmissverständlich gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit positionieren zu können.
Am 7. Mai 2025 lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Motto „Demokratie macht Schule!“ dazu ein, über den Umgang mit Rechtsextremismus, Diskriminierung und Politikverdrossenheit im schulischen Alltag zu diskutieren.
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“ erzählt die bewegenden Geschichten von 15 Personen, die während des Zweiten Weltkriegs von polnischen Familien gerettet wurden und auf der Suche nach ihren jüdischen Wurzeln sind.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt Nordbahngemeinden mit Courage e.V. zu einer Diskussionsveranstaltung mit Journalist*innen zum Thema Krieg und Frieden ein.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung findet eine öffentliche Kranzniederlegung in Schwedt/Oder statt.
Diese geführte Fahrradtour bewegt sich auf den Spuren des antifaschistischen Widerstands in Nowawes/Babelsberg.
Unter dem Motto „80 Jahre Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus – Fest für Demokratie und Frieden“ wird es am Nachmittag des 8. Mai 2025 auf dem Neuruppiner Schulplatz ein vielfältiges Festprogramm geben.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges lädt die Stadt Rathenow gemeinsam mit der Evangelischen Kirche alle Bürger*innen zu einem Gedenktag mit Kranzniederlegung und Gedenkgottesdienst ein.
Die Stadt Bernau lädt anlässlich des Jahrestages der Befreiung am Donnerstag, dem 8. Mai, zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Bunt statt Braun Biesenthal lädt ein zu einem bunten Abendessen unter der Eiche. Bringt Essen, Trinken und eure Nachbar*innen mit!
An Jahrestag zum Ende des zweiten Weltkrieges spricht die Museumsleiterin Maja Peers um 18 Uhr im Museum Neuruppin über die Ereignisse von 1945 und deren Auswirkungen auf Neuruppin.