CSD Familienfest in Falkensee
Regenbogencafe Bahnhofstraße 89, FalkenseeDas Regenbogencafé in Falkensee lädt am 28. Juni 2025 zu einem CSD Familienfest ein, um gemeinsam Vielfalt, Liebe und Gemeinschaft zu feiern.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Das Regenbogencafé in Falkensee lädt am 28. Juni 2025 zu einem CSD Familienfest ein, um gemeinsam Vielfalt, Liebe und Gemeinschaft zu feiern.
Ein Familienfest für Potsdamer*innen und ihre Gäste setzt Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit, Solidarität, Fairplay und Bewegung.
Die "Gedenkinitiative Emil Wendland" lädt herzlich zur diesjährigen Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Ermordung von Emil Wendland ein mit anschließender Infoveranstaltung.
Die Veranstaltung stellt die aktuelle Chronik rechter Vorfälle mit Schwerpunkt auf zunehmender Propaganda, Angriffen und Raumnahme vor und lädt zur gemeinsamen Diskussion über Handlungsmöglichkeiten ein.
Gesprächsreihe jeden 1. Freitag im Monat ab 18 Uhr im Jugendtreff Dosto in Bernau. Diesmal ist die die Doku „Stonewall Uprising“ mit anschließender Diskussion im Anschluss zu erleben.
Ohne Angst verschieden sein können, gehört zu einer vielfältigen und weltoffenen Gesellschaft. Dies sichtbar zu machen, ist gelebte Praxis der weltweiten Veranstaltungen zum Christopher Street Day. Das Café Thälmanns in Müncheberg beteiligt sich daran und lädt am 4. Juli 2025 zu einer Cafe Par Pride.
Am 5. Juli 2025 findet in Wittenberge der CSD Prignitz unter dem Motto „Wir. Mehr als Queer“ statt.
Die Bürger*inneninitiative „Unsere Dörfer bleiben bunt“ lädt zum zweiten Demokratiefest und einer Fahrradsternfahrt ein.
Unter dem Motto "Vielfalt vereint" geht es in Falkensee für Akzeptanz, Gleichberechtigung und ein buntes Miteinander auf die Straße.
Unteilbar Südbrandenburg lädt zu der längsten Kuchentafel der Lausitz ein, um ein Zeichen für ein demokratisches und solidarisches Brandenburg zu setzen.
Unter dem Motto "Vetschau für alle" veranstaltet eine Initiative ein Treffen für ein soziales und vielfältiges Miteinander.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt zu einer Veranstaltung ein, bei der Expert*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft darüber diskutieren, wie Integration gelingen kann und welche Maßnahmen dafür nötig. sind.
"Stärken vor Ort" wird 10 Jahre alt und lädt am Samstag, den 12. Juli 2025 nach Stahnsdorf zu einem Fest des Austauschs und der Vernetzung mit Ehrenamtsinitiativen, migrantischen Organisationen und Bewohner*innen aus den Unterkünften in Stahnsdorf und Teltow ein.
Auch dieses Jahr findet wieder ein CSD in Bernau statt, der Termin ist der 12. Juli 2025. Nähere Infos und Programm tba.
Zum zweiten Mal findet in Bad Belzig der Christopher Street Day statt – ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz und die Rechte von LSBTINQ*-Menschen.
Am 12.07.2025 wird in Luckenwalde der erste CSD in Teltow-Fläming unter dem Motto „Erster CSD in Teltow-Fläming – Lasst es glitzern!“ stattfinden.
Rechtsextreme Gewalt nimmt zu, doch sie ist kein neues Phänomen. Am 12. Juli 2025 wird im uckermärkischen Potzlow an Marinus Schöberl erinnert, der an diesem Tag vor 23 Jahren von rechtsextremen Jugendlichen brutal ermordet wurde.
Das Stück des TheaterJugendClubs „Ensemble Angestrahlt“ setzt sich mit den Themen Erinnerung, Traumata und Widerstand auseinander und basiert auf der Graphic Novel „Die Farben der Erinnerung“ von Barbara Yelin.
Am 15. Juli 2025 um 18:00 Uhr findet die vierte Veranstaltung der Reihe „Soziale Arbeit in rechtsautoritären Zeiten“ mit dem Titel „Identitätsstiftender Antisemitismus – Alltagserfahrungen jüdischer Schüler*innen in der Schule“ im Casino der Fachhochschule Potsdam statt.
Diese Sprechstunde ist ein intervenierender und begleiteter Erfahrungsaustausch für alle, die sich austauschen möchten, Erfahrungen teilen oder Best Practices im Umgang mit queerfeindlichen Bedrohungen mitnehmen möchten.