Demo in Neuruppin: Wir sind dafür! Demokratie & Vielfalt
Schulplatz NeuruppinEin Bündnis aus lokalen Akteuren und demokratischen Parteien will auf dem Schulplatz in Neuruppin ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts setzen.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Ein Bündnis aus lokalen Akteuren und demokratischen Parteien will auf dem Schulplatz in Neuruppin ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts setzen.
Bürgerinnen und Bürger aus Rathenow und Umgebung rufen am Freitag, den 21. Februar 2025, um 16:00 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Märkischen Platz in Rathenow auf. Zwei Tage vor der Bundestagswahl wollen sie ein klares Zeichen setzen: Gegen rechtsradikale Parteien und für die Demokratie.
In Lübben gibt es am 21.2.25 eine Demo, um für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Toleranz und demokratische Werte einzustehen.
Am 21. Februar 2025 wird es um 17 Uhr in Seelow auf dem Marktplatz eine Lichterkette für Demokratie geben. Live spielt die Band Trash in Space.
Am 21.2. gibt es eine Vorführung des Dokumentarfilms "Denkste Puppe": Der Film begleitet die Schauspielerin Hanna Schygulla dabei, wie sie nach sieben Jahren vier junge Männer wiedertrifft, die 2015 als unbegleitete Minderjährige nach Berlin kamen.
Einen Tag vor der Bundestagswahl findet in Werder (Havel) am 22. Februar 2025 um 11 Uhr im Einkaufszentrum WerderPark ein musikalischer Flashmob statt. Die offene Probe dazu ist zuvor am 17. Februar 2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus (Adolf-Damaschke-Straße 9).
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 organisieren die OMAS GEGEN RECHTS Ketzin eine Demo um gemeinsam für ein solidarisches Miteinander und eine hoffnungsvolle Zukunft auf die Straße zu gehen.
Unter dem Motto "WIR HABEN DIE WAHL - FÜR EINE GERECHTE ZUKUNFT, GEGEN FASCHISMUS!" ruft Gemeinsam Stark Eberswalde am 22.2. zu einer Demo auf, um die demokratische Mehrheit gegen die extreme Rechte zu positionieren.
Einen Tag vor der Bundestagswahl 2025 findet in Prenzlau die Veranstaltung „Nie Wieder! Keine Faschisten in unseren Parlamenten“ in der Friedrichstraße statt, um rechter Hetze, rassistischer Politik und Angriffen auf die Demokratie etwas entgegenzusetzen und aktiv zu werden.
Die Partnerschaft für Demokratie ruft für den 22. Februar um 15:00 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Storkower Marktplatz auf, um ein starkes Zeichen für Vielfalt und die Werte der Demokratie zu setzen.
Das Bündnis Friedrichshagen für Alle ruft zu einer Sing-Kundgebung auf, um ein klares Zeichen gegen Rechts zu setzen.
Am 22. Februar 2025 stellt die junge Aktivistin, Influencerin und angehende Lehrerin Tanya Raab aus Brandenburg an der Havel ihr Buch „Shalom zusammen! Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten“ vor.
Wie schon bei den Landtagswahlen, muss auch bei den vorgezogenen Bundestagswahlen niemand allein sein, zumindest in Potsdam und Umgebung. Miese Ergebnisse lassen sich gemeinsam vielleicht ein bisschen besser ertragen. Am Wahlabend lädt deshalb die die Kampagne "Uns kriegt ihr nicht klein - Solidarisch in Brandenburg" ins FreiLand ein.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg analysiert und diskutiert mit dem Parteien- und Wahlforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag, die am 23. Februar 2025 stattfinden.
Bei diesem regionalen Treffen im Norden Brandenburgs wird diskutiert, wie sich Akteur*innen in der aktuellen politischen Lage unterstützen und für die gleichberechtigte Teilhabe von geflüchteten Menschen einsetzen können.
Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Verschiebung nach Rechts wird zu einem Austausch von Engagierten und Vereinen zur gegenseitiger Stärkung und dem Teilen von praxisnahen Tipps eingeladen.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg analysiert und diskutiert mit dem Parteien- und Wahlforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag, die am 23. Februar 2025 stattfinden.
In einem 4-Stunden-Workshop lernen die Teilnehmer grundlegende Comic-Techniken und entwickeln individuelle Kurzgeschichten, während sie sich unter dem Motto "Trotz(t)dem – wir bleiben solidarisch und sichtbar, gegen Hetze und Gewalt" kreativ ausdrücken.
In diesem Online-Seminar geht es darum, wie man in einem immer häufiger von Anfeindungen geprägten gesellschaftlichen Klima Engagierten und Ehrenamtlichen den Rücken stärken und sie schützen können.
Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung lädt zu einer Buchvorstellung und Gespräch ein, wo es um die Untersuchungen über das Schicksal einer jüdischen Familie in Rathenow geht sowie die Verflechtungen von Lokalgeschichte und den großen historischen Zusammenhängen dieser Zeit.