Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Online-Fachtag: #wirsindnichtneutral

Der Online-Fachtag richtet sich an Pädagog_innen an Schulen: In einer demokratischen Gesellschaft ist Haltung gefragt, auch und vielleicht besonders im sensiblen Lernraum Schule. Doch wie neutral muss Schule sein? Wie politisch darf ich mich äußern? Was kann ich gegen Störungen von rechts in Klassenzimmern oder Personalräumen tun?

Online-Workshop: „How to make Facts great again”

Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Nicht nur in Krisenzeiten ziehen sie viele Menschen in ihren Bann und erreichen besonders durch Social Media ein breites Publikum. Doch warum glauben Menschen an diese Erzählungen, welche Gefahren bergen sie für die Gesellschaft und für Einzelne und wie können wir mit ihnen umgehen?

Podiumsgespräch (auch per Livestream): Tradition oder Transformation? Antisemitismus und Rassismus in der DDR, in Ostdeutschland und in Berlin

Festsaal der Berliner Stadtmission, Berlin Lehrter Str. 68, Berlin, Deutschland

Welche Erfahrungen haben Jüd_innen, Schwarze und People of Color in Ostdeutschland vor und nach der Wende gemacht, und wie erleben sie die aktuelle Situation? Wie sehr sind heute antisemitische und rassistische Einstellungen im Osten Deutschlands– auch bei Jüngeren – noch von der DDR-Vergangenheit sowie von älteren Traditionsbeständen geprägt, und welche Rolle spielen Deklassierungserfahrungen im Kontext des Transformationsprozesses? Und nicht zuletzt: Ist die Lage in Ostberlin vergleichbar mit der in den neuen Bundesländern, oder hat in der ehemals geteilten Stadt die Unterscheidung zwischen Ost und West mittlerweile an Bedeutung verloren? Diesen und anderen Fragen soll in dem Podiumsgespräch nachgegangen werden.

Gedenkweg Todesmärsche 1945 zum Belower Wald

Start: St.Marienkirche, Wittstock Kirchplatz 2, Wittstock, Deutschland

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, die Evangelische Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin laden ein, einen Teil des Weges, den Häftlinge des Naziregimes als Todesmarsch zurücklegen mussten, gemeinsam im Gedenken zu gehen.

Fortbildung: Antisemitismus – Vorurteile – Israel-Bashing. Neue Herausforderungen an die Bildungsarbeit in Brandenburg

Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, Brandenburg an der Havel Schlossallee 101, Brandenburg an der Havel, Ortsteil Gollwitz, Deutschland

Die Fortbildungsveranstaltung soll helfen, interessierten Lehrer_innen sowohl fachliches Hintergrundwissen als auch praktische Anregungen für die schulische Arbeit zu vermitteln. Ausgehend von der Situation der Jüdinnen und Juden in der Provinz Brandenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den Zeugnissen von Überlebenden der Verfolgung wird auf die Entstehung und Entwicklung antisemitischer Vorurteile in Geschichte und Gegenwart eingegangen.

Online-Workshop: „Antifeminismus, Frauen*hass und (extrem) rechte Mobilisierungen für ‚Frauenrechte’“

Der aufgezeichnete PowerPoint-Vortrag möchte die neuen Entwicklungen, Gleichzeitigkeiten und scheinbaren Widersprüchen in Bezug auf Antifeminismus und Rassismus genauer beleuchten, um zu neuen feministischen, antirassistischen und antifaschistischen Gegenstrategien zu verhelfen. In einer anschließende live Diskussion mit der Referentin und Autorin Eike Sanders können Fragen vertiefend diskutiert werden.

Online-Workshop: „Hanau muss die Endstation sein! Kontinuitäten rechter Gewalt, Erinnerungsarbeit und praktische Solidarität nach Hanau“

In diesem Workshop spricht Harpreet von der Initiative 19. Februar über diese Prozesse und die Kontinuitäten von rechter und rassistischer Gewalt im deutschen Kontext und bietet Raum für Fragen und Diskussion. Fragen unter anderem: wie kann eine Politik der Erinnerung aufrechterhalten werden oder wie kann praktische Solidarität aussehen, werden beantwortet.

Online-Workshop: „Lets talk about Alliances“

Der Workshop „Let’s talk about Alliances“ bietet den Teilnehmer_innen Gesprächsangebote über die Frage nach Allianzen zwischen Menschen, die von unterschiedlichen Diskriminierungsformen betroffen sind. Welche Rolle spielt Intersektionalität im diskriminierungskritischen Alltag? Welche Allianzen sind möglich? Welche Trennungen sind nötig? Wie stellen wir uns eigentlich eine Zukunft vor und was brauchen wir dafür?

Online-Seminar: Gegenargument online – Hate Speech widersprechen

Das zweistündige Online-Seminar ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Ob Diskussion mit Freund_innen, Forumsdebatten oder regionale Facebook Gruppen – es wird vorgestellt, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen sie bieten.

€7

Theater: Die Mittelmeermonologe

T-Werk, Potsdam Schiffbauergasse 4e, Potsdam

Die MITTELMEER-MONOLOGE erzählen von den politisch widerständigen Naomie aus Kamerun und Yassin aus Libyen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen "Küstenwachen" und zweifelhaften Seenotrettungsstellen und von Aktivist_innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.

kostenfrei

Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Straße der Nationen 22, Oranienburg, Deutschland

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 76 Jahren. Die Gedenkveranstaltung beginnt am Denkmal „Der Klang der Erinnerung“ im ehemaligen Kommandanturbereich und endet am zentralen Gedenkort „Station Z“.

ABGESAGT! Buchvorstellung: Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen

Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?

Online-Talk: Gender und Antisemitismus

Online-Gespräch zu den Fragen: Welche strukturellen Analogien bestehen zwischen Antisemitismus und Antifeminismus? Wie gestalten sich die Dynamisierungs- und Radikalisierungsprozesse zwischen Juden- und Frauenhass? Welche sozialen Funktionen erfüllen diese reaktionären Gegenbewegungen für das (meist männliche) Individuum? Mit welchen Mitteln ist diesen Formen der Dehumanisierung beizukommen? Und warum gelingt Coalition-Building viel zu selten?

Online-Seminar: Corona und die Rolle von antisemitischen Verschwörungsideologien

In dem Online-Seminar werden Beobachtungen von den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in Berlin vorgestellt. Einzelne Akteur_innen und Gruppierungen aus dem verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum werden herausgegriffen und verschwörungsmythologische Erzählungen und antisemitische Narrative innerhalb der Corona-Demonstrationen skizziert. Anschließend werden die Hintergründe und Mechanismen von Verschwörungsideologien thematisiert. Wie funktionieren Verschwörungsideologien? Was zeichnet Menschen aus, die solchen Ideologien anhängen?

Online-Buchvorstellung: Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen

Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?

Lesung & Diskussion: „Ihr Kampf – Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“

Jugendkulturzentrum Glad-House, Cottbus Straße der Jugend 16, Cottbus, Deutschland

Die extrem rechte Szene rüstet auf: Ihre Kameradschaften, Parteien und Eventveranstalter haben gezielt eigene Strukturen im Kampfsport aufgebaut - Trainingsstudios, Kleidungsmarken und internationale Netzwerke. Robert Claus stellt sein neues Buch "Ihr Kampf" vor, in dem er diese gefährliche Entwicklung beschreibt und sagt, welche Gegenstrategien aus Zivilgesellschaft, Sport und Politik möglich und notwendig sind.

„Unvorstellbare Einzelfälle“ und „Neue Phänomene“? – Kontinuitäten des rechten Terrors

JugendWohnProjekt MittenDrin e.V., Neuruppin Bahnhofstraße 10a, Neuruppin, Deutschland

Caro Keller von NSU - Watch wird anhand ausgewählter Fälle die wichtigen Kontinuitätslinien herausarbeiten und zeigen, was am NSU - Komplex tatsächlich neu war. Sie will vor diesem
Hintergrund auch den aktuellen rechten Terror in den Blick nehmen und aufzeigen, ob und wie Antifaschist_innen und Gesamtgesellschaft dieses Wissen einsetzen können.

Online-Argumentationstraining zum Umgang mit antisemitischen, rassistischen und anderen diskriminierenden Aussagen

Im Argumentationstraining soll gemeinsam der Frage nachgegangen werden, welche Möglichkeiten existieren, wenn uns diskriminierende Aussagen im Alltag begegnen. Dabei arbeiten die Leitenden situativ an den Erfahrungen der Teilnehmer_innen. Wie kann ich mich positionieren? Welche Möglichkeiten habe ich, (richtig) zu handeln? Muss ich immer diskutieren? Wie funktionieren rechte Argumente und wie kann ich ihnen etwas entgegensetzen?

Online-Diskussion: Ein Wir für alle. Aufbruch in die Gesellschaft der Vielen

Rassismus zu erkennen, zu benennen und zu überwinden ist kein Sprint – es ist ein Dauerlauf, der nur gemeinsam bewältigt werden kann. Tagtäglich setzen sich viele Menschen für eine rassismuskritische Gesellschaft ein. Gleichzeitig braucht es ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Bewegungen, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien. Die Grünen im Bundestag diskutieren gemeinsam mit Podiumsgästen, wie dies gelingen kann und wollen einen konkreten Handlungsauftrag für eine wirkungsvolle antirassistische Politik aus der Reihe mitnehmen.