Das Projekt „Brandenburg ’33 – Erinnern vor Ort“ richtet den Blick auf den Beginn des Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts präsentiert das Aktionsbündnis Brandenburg am 30. Januar 2023 acht verschiedene Audiowalks.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Rechte Ökos und rechtsesoterische Hippies zieht es seit einigen Jahren zunehmend in den ländlichen Raum Brandenburgs, so auch in die Uckermark. In einigen Fällen sind es Anhänger der rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung mit ihren sogenannten Familienlandsitzen. Mehr Informationen gibt es dazu am 1. Februar 2023 in einem Online-Vortrag des Lokalen Aktionsplan Demokratie Uckermark.
-
Über Hachschara als Erinnerungsort, die digitale Erschließung und Vermittlung am Beispiel Brandenburgs berichten an diesem Abend Julia Kleinschmidt und Nina Zellerhoff vom Moses Mendelsohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Potsdam. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Projektfinanzierung in ländlichen Räumen ist oft schwierig? Stimmt. Aber: Große Herausforderungen verlangen neue Lösungen und die wollen wir euch zeigen. Strategie und Ideen zur kreativen Suche erfahren Sie in diesem Webinar der DSEE (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt).
-
Der Begriff „Baseballschlägerjahre“ ist zum Synonym für rechte Gewalt in Ostdeutschland in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Fall der Mauer geworden. Geprägt hat den Begriff der Zeit-Journalist Christian Bangel. Er wird an diesem Abend im ARTrium Schönhagen aus seinem 2017 erschienenen Roman „Oder Florida“ lesen – eine autobiografisch gefärbte Geschichte über eine Jugend Ende der 90er-Jahren in Frankfurt (Oder). |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Lösungen für eine bessere Zukunft ohne rechte Gewalt, Rassismus und Diskriminierung - oder wenigstens Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg dahin gibt's bei diesem Workshop auf dem BTU4FUTURE-Festival in Cottbus im Trainingssaal der brandenburgisch-technischen Universität. |
3 Veranstaltungen,
-
Lösungen für eine bessere Zukunft ohne rechte Gewalt, Rassismus und Diskriminierung - oder wenigstens Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg dahin gibt's bei diesem Workshop auf dem BTU4FUTURE-Festival in Cottbus im Trainingssaal der brandenburgisch-technischen Universität.
-
Lösungen für eine bessere Zukunft ohne rechte Gewalt, Rassismus und Diskriminierung – oder wenigstens Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg dahin gibt’s bei diesem Workshop auf dem BTU4FUTURE-Festival in Cottbus im Trainingssaal der brandenburgisch-technischen Universität.
-
Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld ein Buch geschrieben. „Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Desinformation im Netz erkennen. Welche Taktiken werden verwendet? Was hat das für reale Folgen? Wie kann man sich schützen? Als Expertin gibt Journalistin Cristina Helberg im Workshop einen Überblick zur aktuellen Lage und zeigt Handlungsoptionen auf. |
1 Veranstaltung,
Der 15. Februar ist in Cottbus ein Tag des Gedenkens an die Schrecken und die Zerstörungskraft des 2. Weltkrieges. Viele Menschen mussten ihr Leben lassen, mehrere Tausend Cottbuser*innen und Geflüchtete verloren Obdach sowie Hab und Gut, als kurz vor Kriegsende durch Bomben weite Teile der Stadt in Schutt und Asche gelegt wurden. |
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
Muslime*innen bzw. muslimisch markierte Menschen finden kaum einen „ Raum“, in dem sie über Nicht-Zugehörigkeitsgefühle und -erfahrungen, ihnen zugeschriebene Merkmale und die erlebten Ausgrenzungen auf verschiedenen Ebenen frei sprechen können .In dem dreitägigen Seminar wird ermöglicht, sich über diese gemachten Erfahrungen auszutauschen.
€50
-
Am 31. Januar 1997 wurde Phan Văn Toàn Opfer einer rassistischen Gewalttat am S-Bahnhof Fredersdorf. Verschiedene Filmemachende haben sich mit vietnamesischer Diaspora in der DDR und nach der Wende beschäftigt. An diesem Abend werden die beiden Filme "Sorge 87" sowie "Bruderland ist abgebrannt" gezeigt.
-
Der Ostprignitz Jugend e.V. als Träger der freien Jugendhilfe aus Kyritz ist seit vielen Jahren in der Kinder-, Jugend- und Intergrationsarbeit tätig. Ziel des Besuches in Below ist es, Kinder und Jugendliche für die furchtbaren Geschehnisse während des Naziregimes zu sensibilisieren. |
4 Veranstaltungen,
-
Der Ostprignitz Jugend e.V. als Träger der freien Jugendhilfe aus Kyritz ist seit vielen Jahren in der Kinder-, Jugend- und Intergrationsarbeit tätig. Ziel des Besuches in Below ist es, Kinder und Jugendliche für die furchtbaren Geschehnisse während des Naziregimes zu sensibilisieren.
-
Das Falkenseer „Bündnis gegen Rechts“ warnt vor dem Auftritt des Unterstützers der QAnon-Bewegung Friedemann „Mäckle“ Mack in der Stadthalle Falkensee am 18. Februar 2023. Gegen die drohende Verbreitung antisemitischer und staatsfeindlicher Ideologien wird davor eine Gegenkundgebung stattfinden.
-
Am 19. Februar 2023 wird vor dem Haus in der Großen Str. 61 in Strausberg ein Stolperstein für Moisy Fingergut verlegt. Er lebte zuletzt in Strausberg bevor er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Der Künstler Gunter Demnig wird selbst anwesend sein und den Stolperstein verlegen. |
2 Veranstaltungen,
-
Am 19. Februar 2023 jährt sich der rassistische Terroranschlag in Hanau zum dritten Mal. Unter anderem in Potsdam findet dazu eine Gedenkveranstaltung statt. |
1 Veranstaltung,
-
Damit die Opfer rechtsextremer Gewalt nicht in Vergessenheit geraten, ruft die "Initiative zum Gedenken an Sven Beuter" an seinem Todestag, am 20. Februar 2023 um 18 Uhr, zur Teilnahme an der Gedenkkundgebung am Tatort in der Havelstraße 13 in Brandenburg an der Havel auf. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Was tun, wenn gute Freund*innen, Familienmitglieder oder sympathische Kolleg*innen abfällig über Geflüchtete sprechen, und meinen „die sind doch alle kriminell“ oder „die nehmen uns die Arbeitsplätze weg“? Ein Argumentationstraining gegen rechte und diskriminierende Aussagen.
€40
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Eine lebendige Demokratie und ein wehrhafter Rechtsstaat leben vom Diskurs mündiger Bürger*innen und damit von Voraussetzungen, die der Staat nicht unmittelbar beeinflussen kann. Wie können dennoch jene, die diesen Diskurs tragen, unterstützt werden? Die Bundesregierung hat hierzu ein Demokratiefördergesetz in den parlamentarischen Prozess eingebracht. Es soll Projekte zur Demokratieförderung fördern. Die Veranstalter*innen wollen darüber diskutieren, wie dies idealerweise und rechtmäßig geschehen kann, nach welchen Kriterien Förderfähigkeit bestimmt werden kann. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für ihre menschenverachtenden Ideologien?
-
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre stetig. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für ihre menschenverachtenden Ideologien? Welche rhetorischen Mittel setzen sie ein, um ihre Positionen unter jungen Menschen zu verbreiten? Diese und ähnliche Fragen beleuchtet der Online-Workshop am Beispiel zweier Rechtsaußenjugendorganisationen. |
1 Veranstaltung,
Gemeinsam mit dem Verein Brückenschlag e.V. lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zur Vorführung des Films „Schweigend steht der Wald“ ein. Die Veranstalter*innen präsentieren ihn am 3. März um 19.00 im Kino des Kulturgasthofs "Alte Reederei" in Fürstenberg Havel in Anwesenheit der Regisseurin. Gerahmt wird der Filmabend durch eine Begrüßung der Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte, Dr. Andrea Genest und einem anschließenden Publikumsgespräch mit der Regisseurin Saralisa Volm. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|