Erinnern ist politisch – Ein Gespräch mit Engagierten in Märkisch-Oderland

Das Ende des Nationalsozialismus in Deutschland liegt 80 Jahre zurück. Im Land Brandenburg gibt es eine vielfältige zivilgesellschaftliche Erinnerungskultur. Doch es kommt auch zu Anfeindungen und sogar zu Angriffen auf Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Zur Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextrem: Überfälliges Signal

7.5.2025 | Jetzt ist klare Abgrenzung gefragt – demokratische Initiativen stärken! Mitteilung zur Hochstufung der AfD Brandenburg.

Neue Podcastfolge: Zweite Generation – Brandenburger Baseballschlägerjahre

Wie gehen Kinder von Vertragsarbeiter*innen in Brandenburg mit der Geschichte ihrer Eltern um? Wie haben sie selbst die Baseballschlägerjahre erlebt und welche Folgen hatte die Wende in ihrem Leben? Wir haben mit drei Menschen aus der zweiten Generation gesprochen, in der siebten Folge der „Brandenburger Baseballschlägerjahre“.

Rassismus ist ein echtes Problem

Die Debatten zum Thema Migration und Flucht polarisieren, die Anfeindungen nehmen zu. Ein Gespräch mit der Brandenburger Landesintegrationsbeauftragten.

Angriff auf die Gemeinschaftsunterkunft in Stahnsdorf

11.3.2025 | Das Aktionsbündnis Brandenburg, die Beratungsstelle Opferperspektive und das Netzwerk Tolerantes Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf (NTTKS) verurteilen den feigen Angriff auf die Gemeinschaftsunterkunft Stahnsdorf in der Nacht zum 8. März 2025.

Keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen!

Der Aktionsbündnis Vorstand fordert die Parteien dazu auf, die demokratische Zivilgesellschaft zu unterstützen und sich nicht von rechtsextremer Rhetorik treiben zu lassen. Brandmauern bleiben wichtige Schutzwälle für unsere Demokratie.

Was für ein Jahr! Brandenburgs Zivilgesellschaft 2024

Es war ein turbulentes, ein spannendes und auch ein sehr herausforderndes Jahr 2024! Mit einem Videorückblick auf die vergangenen Monate schauen wir auch auf die großen Herausforderungen 2025.

Neue Podcastfolge: Spurensuche Brandenburger Baseballschlägerjahre

Welchen Schutz, welche Rückzugsmöglichkeiten hatten nicht-rechte Jugendliche in den 1990er und 2000er-Jahren in Brandenburg? Wir begeben uns in Lauchhammer und Neuruppin auf Spurensuche, in der sechsten Folge der „Brandenburger Baseballschlägerjahre“.

Aktionsbündnis diskutiert Herausforderungen für die Zivilgesellschaft

Am 21. November 2024 kamen die Mitglieder zum 64. Plenum des Aktionsbündnisses Brandenburg zusammen. Bei dem Treffen in Potsdam standen die Kommunal- und Landtagswahlen sowie die Neuwahl des Vorstands im Vordergrund.

Neuer Vorstand gewählt – neue Mitglieder im Aktionsbündnis

Beim 64. Plenum am 21. November 2024 haben die Mitglieder des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus einen neuen Vorstand gewählt und neue Mitglieder aufgenommen.