Brandenburg ʼ33 – Erinnern vor Ort
Am 30. Januar 2023 präsentiert das Aktionsbündnis Brandenburg acht Audiowalks und eine neue Website.
Am 30. Januar 2023 präsentiert das Aktionsbündnis Brandenburg acht Audiowalks und eine neue Website.
16.11.2022 | Brandenburger Bündnis gegen Rechtsextremismus betont zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus
23.6.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg, des Aktionsbündnisses Brandenburg und der Opferperspektive zur Änderung der Landesverfassung.
17.6.2022 | Seit 25 Jahren setzt sich das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit für eine vielfältige offene Gesellschaft ein.
11.12.2021 | Dezentrales Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus, Erinnerungsarbeit vor Ort und Möglichkeiten digitalen Engagements standen im Mittelpunkt einer Tagung am heutigen Sonnabend in Potsdam.
29.10.2021 |Auf seinem 58. Plenum verabschiedete das Aktionsbündnis ein Statement anlässlich des bevorstehenden Jahrestages der Selbstenttarnung des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU).
26.5.2021 | Unter dem Titel „Vielfalt in Brandenburg stärken – Rechtsextremismus zurückdrängen!“ hat das Aktionsbündnis Brandenburg gemeinsam mit Vertreter_innen der demokratischen Fraktionen im Brandenburger Landtag ein Video-Statement veröffentlicht.
4.12.2020 | Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, präsentierte das Aktionsbündnis Brandenburg eine neue Website zu allen in Brandenburg verlegten Stolpersteinen.
14.9.2020 | Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg und das Aktionsbündnis Brandenburg heben ihre Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung auf eine neue Stufe.
27.8.2020 | Das Aktionsbündnis Brandenburg begrüßt die Parlamentsinitiative gegen Rechtsextremismus und betont: „Eine starke Zivilgesellschaft ist eine der effektivsten Maßnahmen gegen die Gefahr des Rechtsextremismus.“