
Fehlender Mindestabstand
Am 19. Mai sprachen wir in einer Online-Lesung mit Matthias Meisner, Katharina Warda und Carolin Wiedemann über den Sammelband „Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde“.

Vielfalt in Brandenburg stärken – Rechtsextremismus zurückdrängen!
26.5.2021 | Unter dem Titel „Vielfalt in Brandenburg stärken – Rechtsextremismus zurückdrängen!“ hat das Aktionsbündnis Brandenburg gemeinsam mit Vertreter_innen der demokratischen Fraktionen im Brandenburger Landtag ein Video-Statement veröffentlicht.

#mischdichein bei rechter Hetze!
Zusammen mit dem Landesschülerrat Brandenburg ruft das Aktionsbündnis Brandenburg zum Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus an der Schule auf.

Brandenburger Baseballschlägerjahre
Mit dem Fall der Mauer vor 30 Jahren ging ein massiver Anstieg von rechter und rassistischer Gewalt einher. Wir fragen Zeitzeug_innen aus Brandenburg in vier Veranstaltungen nach ihren Erlebnissen und Erinnerungen aus dieser Zeit.

57. Plenum
Am 27. April 2021 fand das mittlerweile 57. Plenum des Aktionsbündnis statt – erneut als reine Onlineveranstaltung. Erfreulich war die hohe Beteiligung an dem digitalen Austausch mit über 60 Anwesenden.

Jetzt als Podcast: Brandenburger Baseballschlägerjahre
Wir starten einen eigenen Podcast. Mit Gesprächen zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren. Jetzt hier reinhören, abonnieren & weiterempfehlen!

Wir gedenken der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau
Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau. Der Täter riss Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin brutal aus dem Leben.

Gegen das Vergessen: Veranstaltung online ansehen
Ein Videomitschnitt der Veranstaltung „Gegen das Vergessen. Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg“ am 3. Dezember 2020 ist nun online einsehbar.

Stellenausschreibung: Redakteur/in in Teilzeit
Wir suchen eine/n Redakteur/in für die Geschäftsstelle des Aktionsbündnisses Brandenburg in Potsdam. Bewerbungsschluss ist am 10. Januar 2020. Dienstantritt soll im Februar 2021 sein.

Gedenken an Amadeu Antonio
Vor 30 Jahren, am 6. Dezember 1990, starb Amadeu Antonio. Er war eines der ersten Todesopfer rassistischer Gewalt im vereinten Deutschland.

Brandenburger Stolperstein-Website geht online
4.12.2020 | Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, präsentierte das Aktionsbündnis Brandenburg eine neue Website zu allen in Brandenburg verlegten Stolpersteinen.

Gegen das Vergessen
Seit mittlerweile fast zwei Jahren sammeln wir die in Brandenburg verlegten Stolpersteine in einer Datenbank. Am 3. Dezember 2020 präsentieren wir sie auf einer eigenen Website.

Handbuch Zivilgesellschaft
Das „Handbuch Zivilgesellschaft“ trägt Wissen und Erfahrungen aus dem langjährigen Engagement von Initiativen und Bündnissen aus Brandenburg zusammen und ergänzt es um weitere Tipps und Ideen.

Neuer Vorstand gewählt
Am 16. November 2020 wurde beim 56. Plenum des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit wurde ein neuer Vorstand gewählt.

Neue Form der Zusammenarbeit
14.9.2020 | Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg und das Aktionsbündnis Brandenburg heben ihre Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung auf eine neue Stufe.

Mein Kind ist rechts – was kann ich tun?
Was tun, wenn sich Jugendliche der extrem rechten Szene zuwenden, wenn gemeinsame Ansichten und Werte plötzlich abgelehnt und Eltern sich mit menschenverachtenden Äußerungen ihres Kindes konfrontiert sehen?

Wir werden nicht locker lassen!
27.8.2020 | Das Aktionsbündnis Brandenburg begrüßt die Parlamentsinitiative gegen Rechtsextremismus und betont: „Eine starke Zivilgesellschaft ist eine der effektivsten Maßnahmen gegen die Gefahr des Rechtsextremismus.“