Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit der Qualifizierungsreihe in Moderation und Community Management an Social-Web-Akteur_innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert_innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über digitalen Hass und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Diskurs im Netz entgegenzustellen.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
1 Veranstaltung,
-
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit der Qualifizierungsreihe in Moderation und Community Management an Social-Web-Akteur_innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert_innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über digitalen Hass und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Diskurs im Netz entgegenzustellen. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Was am 19. Februar zum landesweiten Aktionstag „Brandenburg zeigt Haltung! Gegen Rechtsextremismus – Für Solidarität und Zusammenhalt“ wetterbedingt in Potsdam nicht stattfinden konnte, wird nun nachgeholt. Am kommenden Samstag, den 5. März 2022 lädt das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ von 11:00 bis 12:00 Uhr auf den Alten Markt ein. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen und Erwartungen von Überlebenden und Hinterbliebenen an die parlamentarische Aufarbeitung von gravierendem Fehlverhalten von Polizei, Justiz und Politik im Kontext von Rechtsterrorismus, Antisemitismus und Rassismus: Welche Forderungen haben Überlebende und Betroffene an Untersuchungsausschüsse? Unter welchen Bedingungen sind Aufklärung und Konsequenzen möglich? Warum ist eine unabhängige, zivilgesellschaftliche Beobachtung und Organisierung als Begleitung von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen notwendig? |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Am Samstag, den 12. März 2022 findet ab 13 Uhr am Brandenburger Tor in Potsdam die Benefizveranstaltung Singen für die Ukraine - Singen für den Frieden statt. Brandenburger und Berliner Sänger_innen bilden gemeinsam einen großen Benefizchor und singen Lieder für den Frieden. Weitere Künstler_innen werden auf der Bühne vor dem Brandenburger Tor Spendenkonzerte spielen. |
1 Veranstaltung,
-
Für Frieden, Demokratie und Solidarität in der Ukraine und Europa gehen Gewerkschaften, Parteien, die Ukrainische Community der Stadt, unteilbar Südbrandenburg, der Cottbuser Aufbruch und der Cottbuser Appell gemeinsam auf die Straße. Sie rufen für den kommenden Sonntag unter dem gemeinsamen Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu einer Friedensdemonstration in Cottbus auf. Ab 15 Uhr wird die Kundgebung auf dem Altmarkt stattfinden. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Was tun, wenn die Freundin, der Partner oder die Mutter plötzlich von Chemtrails reden, Corona für das Werk Bill Gates halten oder glauben, die Impfung solle sie fügsam machen? Die Diplompädagogin Dr. Sarah Pohl, Leiterin der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen des Landes (ZEBRA), rät zu Gelassenheit, Geduld und Humor. Im Gespräch mit der Journalistin Ulrike Schnellbach erklärt sie, welche Funktionen eine Verschwörungsideologie erfüllt und welche Bedürfnisse dahinterstecken können. Sie gibt Tipps für wertschätzende Gespräche über Gräben hinweg und beantwortet Fragen aus dem Publikum. |
2 Veranstaltungen,
-
In der digitalen Podiumsdiskussion kommen junge Migrant_innen und Menschen mit Migrationsbiographien, Vertreter_innen der Migrant_innenorganisationen in Ostdeutschland und Politiker_innen darüber ins Gespräch, wie wir gerade in den ostdeutschen Bundesländern vor allem jungen BIPoC und Menschen mit Migrationsbiographien ermöglichen können, sich politisch zu engagieren und wie sie zugleich vor rassistischen Anfeindungen geschützt werden können.
-
In der Reihe »Kino gegen rechts« sind internationale, historische und aktuelle Filme zu sehen, die den Auswirkungen ultrarechter Tendenzen und rechtsextremer Gruppierungen und Parteien nachspüren und ihre Ausmaße, aber auch Gegenpositionen und Auswege aufzeigen. |
1 Veranstaltung,
-
Benefizkonzert für die Flüchtlinge aus der Ukraine |
1 Veranstaltung,
-
Am 19. März 2022 beteiligt sich das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Bernau an den Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Haltung zeigen“. Mit einer Menschenkette geht es an diesem Tag gegen Diskriminierung, Hass und Hetze, für ein respektvolles Miteinander. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Heute ist es vielfach selbstverständlich, dass Menschen zwischen Deutschland und Polen zum Wohnen, Arbeiten, Studieren oder Einkaufen hin und her pendeln. In Deutschland leben fast 900.000 Pol_innen. Dennoch sind Stereotype, Vorurteile oder schlechte Witze über Polen keine Seltenheit. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die Brandenburgische Sportjugend lädt unter dem Motto „Digitalisierung und Medien im Sport“ zum Digithon 2.0 ein.
-
Das Theaterstück Monolog mit meinem »asozialen« Großvater handelt von der vergessenen Opfergruppe der sogenannten »Asozialen« während der NS-Zeit. Als »asozial« galten den Nationalsozialisten diejenigen, die durch ihre Lebensführung vermeintlich dem »Volkskörper« schadeten. Gemeint waren damit meist: Menschen aus der »Unterschicht«. Arme, Obdachlose, Suchtkranke, Prostituierte, Arbeitslose. |
||
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Eine israelische Touristenführerin in Berlin hilft ihren Gästen dabei, die Spuren des Holocausts in Berlin zu entdecken. Emotional geschützt vom Wissen, dass ihre Familie vom Holocaust unberührt blieb, verändert das Treffen mit einer weit verwandten Cousine alles. Als sie erfährt, dass ihre Verwandten Thekla und Kurt Feuerring vor dem Krieg in der Nähe ihrer Wohnung lebten, beginnt eine Reise in die Geschichte ihrer Familie. |
1 Veranstaltung,
-
Der Film zeigt die neue rechte Jugendbewegung, wie sie in den modernen Medien mit professionellen Videoclips und den spektakulären Aktionen versucht, ideologisch Einfluss auf eine junge Zielgruppe zu nehmen. |
1 Veranstaltung,
-
Ziel des Besuches in Below ist es, Kinder und Jugendliche für die furchtbaren Geschehnisse während des Naziregimes zu sensibilisieren, um mit Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Gewalt gegen Andersartige und Andersdenkende entsprechend umzugehen und eine kritische Auseinandersetzung zu initiieren. |
1 Veranstaltung,
-
Ziel des Besuches in Below ist es, Kinder und Jugendliche für die furchtbaren Geschehnisse während des Naziregimes zu sensibilisieren, um mit Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Gewalt gegen Andersartige und Andersdenkende entsprechend umzugehen und eine kritische Auseinandersetzung zu initiieren. |
0 Veranstaltungen,
|