Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Online-Vortrag: Was passiert mit Menschen, nachdem sie aus Seenot gerettet wurden?

Die Seenotrettung der Menschen, die das Mittelmeer überqueren, ist in den Medien präsent, ebenso wie ihre Aufnahme durch verschiedene EU-Länder. Wie es nach der Ad-hoc-Verteilung auf die Aufnahmeländer weitergeht, ist jedoch kaum Teil von Berichterstattungen und öffentlicher Wahrnehmung. Wo sind diese Menschen heute und wie sieht ihre Aufnahme in den jeweiligen Ländern aus? Wie geht es mit ihrem Verfahren in den Aufnahmeländern weiter und wie ist es um ihren asylrechtlichen Schutz bestellt?

Online-Podium: Hate Speech gegen Frauen

Hasskommentare in Social-Media-Feeds, Mails oder auch persönlichen Nachrichten: Politikerinnen aller Parteien, Bloggerinnen, Aktivistinnen, Journalistinnen - alle Frauen, die sich offen politisch äußern, kennen das. Hass im Netz hat eine Geschlechterdimension und Frauen sind von digitaler Gewalt besonders betroffen. Nicht selten schlägt dieser Hass auch in der realen Welt zu.

Online-Vortrag: Die Internationalisierung des Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus

In den vergangenen Jahren hat sich die rechtsextremistische Szene immer stärker vom traditionellen Konzept des exklusiven Nationalismus abgewandt. Das macht es den Rechtsextremisten und Rechtsterroristen leichter, sich international zu organisieren und gemeinsam ihre Ideologie eines „Ethnopluralismus“ zu verfolgen. Sie vernetzen sich unter anderem auf Festivals und Kampfsportturnieren.

Online-Buchvorstellung: Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

Veronika Kracher, freie Autorin und Journalistin, analysiert in ihrem Buch "Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults" die Ideologie einer gewalttätigen, antifeministischen Bewegung. Im anschließenden Gespräch diskutieren die Teilnehmenden mit der Autorin, die Entwicklung der Subkultur und welche Verflechtungen zwischen Verschwörungstheorien und Antifeminismus bestehen.

Online-Workshop: Esoterik als rechte Ideologie

'Alternative Heilmethoden' und esoterische Weltanschauungen vermitteln auf den ersten Blick oft einen friedlichen, offenen oder gar liebevollen Eindruck. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Kann daran etwas falsch sein? Welche Berührungspunkte, Anschlussfähigkeiten und auch Gemeinsamkeiten gibt es zu menschenverachtenden Ideologien?

€5

Online-Autorenlesung: Unter Weißen – Was es heißt, privilegiert zu sein

Wie erlebt jemand dieses Land, der dazugehört, aber für viele anders aussieht? Eine Lesung über unbewusste Privilegien und versteckten Rassismus aus der Perspektive von Einem, der täglich damit konfrontiert ist. Autorenlesung und Gespräch mit Journalist Mohamed Amjahid, anlässlich der Eröffnung des Opferperspektive-Beratungsbüros für Cottbus. 

Social Media für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für NGOs, Verbände und Vereine

Dank des Internets mit Facebook, Twitter & Co. können Sie heute ein breites Publikum mit wenigen Klicks erreichen. Aber jedes Medium hat so seine eigenen Tricks und Kniffe, und damit das potenzielle Publikum auch wirkliches Publikum wird und das Engagement nicht einfach verpufft, ist es sinnvoll, entsprechend zu posten.

€20

Online-Tagung: Geschichte gegen Rechts – Gefahrenfelder und Handlungsräume

Historisches Lernen, Geschichtswissenschaft und -didaktik stehen immer in einem politischen Kontext und damit in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der FU Berlin und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung laden zu einer Veranstaltung ein, in der Analysen von und Handlungsoptionen gegen Rechtsextremismus, Alltagsrassismus und institutionellen Rassismus diskutiert werden.

Gespräch zum Hörspiel – Tödliches Terrain. Eine akustische Erzählung

Mit Mitteln des akustischen Erzählens stellt das Hörspiel "Tödliches Terrain" die Geschichte des Nationalsozialismus und des Widerstands dagegen dar, reflektiert diese und bezieht sie auf heute. Geschichte ist der Gegenstand, das Erzählen selbst ein Experiment: Mit welchen künstlerischen Methoden gestalten wir „erinnernde Gegenwart“ und wie erreichen wir wen?

Online-Gespräch: Wie rechtsextreme Ideologien eine Radikalisierung der Gesellschaft bewirken

Rechtsextreme Positionen und Fremdenfeindlichkeit gibt es in ganz Deutschland. Neueste Studien zeigen jedoch, was viele schon lange beobachten: Im Osten Deutschlands ist der Anteil von Personen, die solchen Positionen zustimmen, deutlich höher. Ein Gespräch mit dem Autor Michael Kraske, der hat eingeladen, um über seine Bücher „Der Riss“ und das gerade erschienene „Tatworte“ zu sprechen.

Online-Podium: Debatte Brandenburg: Geteilte Erinnerung

Gemeinsam mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren die Gedenkstätte Sachsenhausen und deren Förderverein, wie eine gemeinsame Erinnerung an den Nationalsozialismus, seine Verbrechen und deren Opfer in Brandenburg heute aussehen kann.

Die Mittelmeer-Monologe als Telefon-Theater

Die Macher der Mittelmeer-Monologe erzählen von Menschen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen ‚Küsten-Wachen‘, zweifelhaften Seenotrettungsstellen – und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegensetzen.

Online-Lesung: Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

Obwohl Incels schon zahlreiche Gewalt- und Terrorakte begangen haben, wird das Phänomen gerade im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr oberflächlich analysiert. Das 2020 erschienene Buch "Incels", das die Geschichte der Bewegung nachzeichnet, füllt diese Lücke. Veronika Kracher wird live Ausschnitte aus ihrem Buch lesen.

Gespräch über das Buch „Meine Mama war Widerstandskämpferin“

Die Widerstandskämpferin und Sozialdemokratin Rosa Jochmann, war von 1940 bis 1945 im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. 2004 wurde sie bei einer Leserumfrage der Wiener Tageszeitung Kurier in die Liste der 50 wichtigsten Österreicher der letzten 50 Jahre gewählt.

Online-Symposium: „Next Generation in Dialogue: The Future of Remembrance“

Über viele Jahre wurde die Erinnerungsarbeit in den Gedenkstätten von den Überlebenden begleitet und getragen. Oft waren auch Kinder und Enkelkinder von Überlebenden als Begleitpersonen in die Arbeit der Überlebendenverbände und der Gedenkstättengremien eingebunden. Aber es fehlt oft die Perspektive und Stimme der jüngeren Generationen. Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen lädt im Rahmen des YOUNG INTERVENTIONS Projekts jüngere Nachkommen und Familienangehörige von Überlebenden oder Opfern der Konzentrationslager zu einem internationalen Symposium in 2021 ein.