Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Salongespräch mit Yasmine Sharbaji & Rainer Angermann: „Und dann kam ich nach Templin!“

Cafeteria El Caribe Templin Martin–Luther–Straße 6, Templin, Brandenburg, Deutschland

In dieser Veranstaltungsreihe geht es um spannende Lebensgeschichten von Angekommenen, Zurückgekommenen und das Zusammenleben in der Stadt. Yasmine Sharbaji berichtet über ihr Leben in Templin, Syrien und dem Libanon, Rainer Angermann über seine Zeit im Ausland und die Rückkehr mit seiner Familie nach Templin.

Podiumsgespräch „Demokratie braucht Handeln“

Brandenburgisches Museum für moderne Kunst Uferstraße/Am Amtsteich 15, Cottbus

Engagierte der Zivilgesellschaft kommen zu Fragen der Herausforderungen zivilgesellschaftlichem Engagements und solidarischer Praxis gegen den Vormarsch der Rechten am 19. Juni in Cottbus ins Gespräch mit Beauftragten der Bundesregierung für die Interessen jener, die von Diskriminierung und rechter Hetze betroffen sind.

Antirassistische Demonstration in Potsdam

Alter Markt Potsdam Alter Markt, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Am 20. Juni ist nicht nur Weltflüchtlingstag, sondern gleichzeitig auch die Innenminister*innenkonferenz (IMK) in Potsdam. Der bundesweite Zusammenschluss von jugendlichen Geflüchteten JOG (Jugendliche ohne Grenzen) lädt aus diesem Anlass zu einem Protest ein für eine menschliche Migrationspolitik.

Fest für Vielfalt in Angermünde

Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“ Heinrichstraße 11, Angermünde, Brandenburg, Deutschland

Die Seebrücke Uckermark lädt ein zum Fest der Vielfalt mit Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit dem Fest soll Vielfalt gefeiert werden und deutlich gemacht werden, dass Solidarität auf lokaler Ebene umgesetzt werden muss.

Vernetzungskonferenz „Demokratie und Regionale Entwicklung“ in Kloster Chorin

Die Konferenz des Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung beschäftigt sich u.a. mit dem „Wir“ in der Entwicklung von Regionen, in Arbeitsgruppen geht es um die Beteiligung in der Kommunalpolitik, in der regionalen Entwicklung, um zivilgesellschaftliche Beteiligung oder die Kooperation zwischen Ehrenamt und Hauptamt.

Vortragsreihe „Jüdische Perspektiven auf die Verteidigung der Demokratie“ – Historische Erfahrungen bis 1933 und aktuelle Dimensionen

Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam Am Neuen Markt 8, Potsdam, Deutschland

Im Wahljahr 2024 kämpft­ die Zivilgesellscha­ft in Brandenburg für die Verteidigung der Demokratie. Eine gesichert rechtsextreme Partei droht laut Umfragen stärkste politische Kra­ft zu werden. Immer mehr Menschen treibt die Frage um, ob sich die politischen Verhältnisse wieder so entwickeln, wie während der Weimarer Republik und in den Jahren bis 1933.

CSD in Falkensee

Rathausplatz Falkensee Falkenhagener Straße 43–49, Falkensee, Brandenburg, Deutschland

Am 28. Juni 2024 lädt Falkensee wieder zum Christopher Street Day ein. Los geht´s um 17 Uhr vor dem Rathaus in Falkensee. 

Christopher Street Day Cottbus & Niederlausitz

Cottbus

Der CSD Cottbus e.V. veranstaltet vom 17. bis 29. Juni die Aktionswochen zum 16. Christopher Street Day in Cottbus. Das Motto lautet in diesem Jahr "Wer sich nicht bemerkbar macht, wird nicht mitgedacht.".

Gedenken an Emil Wendland in Neuruppin

Am Rosengarten Neuruppin Neuruppin

Die Gedenkinitiative lädt anlässlich des 32. Todestages von Emil Wendland zur Gedenkveranstaltung ein.

Gespräch in Cottbus mit einem Aussteiger aus der rechten Szene

Kultur- und Begegnungszentrum Schmellwitz Am Fließ 10, Cottbus, Brandenburg, Deutschland

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Verschwörungsglauben kompetent begegnen", wird am 3. Juli 2024 im Cottbuser Stadtteil Neu Schmellwitz ein Einblick in die Funktionsweisen der extrem rechten Szene durch einen persönlichen Erfahrungsbericht gegeben.

Fachtagung zu Erich Mühsams 90.Todestag in Oranienburg

Oranienwerk Kremmener Straße 43, Oranienburg, Deutschland

Anlässlich Erich Mühsams 90. Todestages findet die Tagung "Sich fügen heißt lügen!" mit Vorträgen, Gedenkstättenbesuchen, Lesungen, Konzert und Demo statt.