Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Rassismus und Antisemitismus im Recht

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Infoveranstaltung: Drittstaatsangehörige aus der Ukraine in Brandenburg

Online-Veranstaltung

Eine Informationsveranstaltung mit Rechtsanwältin Regina Leschke (Potsdam)
Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine sind viele Tausend Menschen unter anderem auch nach Brandenburg geflohen, um hier vorübergehend oder längerfristig Schutz zu finden. Allerdings wird längst nicht allen auf vergleichsweise kurzem Wege eine Aufenthaltserlaubnis und unbürokratische Hilfe zugestanden, wie dies nach Aktivierung der sog. Massenzustrom-Richtlinie und dem Inkrafttreten von § 24 Aufenthaltsgesetz grundsätzlich möglich wäre.

Online-Vortrag und Diskussion: Transfeindlichkeit & Antisemitismus

Online-Veranstaltung

Was hat Transfeindlichkeit mit Antisemitismus zu tun? Dieser Frage geht Remi Hermes in deys Vortrag nach. Für alle, die mehr über die strukturellen und inhaltlichen Parallelen von Transfeindlichkeit und Antisemitismus und deren verschwörungserzählerischen Hintergründe erfahren möchten.

Dokumentarfilm: Nelly & Nadine

Musiksaalgebäude Am Gutspark 5, Falkensee, Brandenburg, Deutschland

Zusammen mit der lokalen Stolpersteingruppe lädt das Regenbogencafé in Falkensee zum Filmnachmittag ein. Der Dokumentarfilm "Nelly & Nadine" ist die unwahrscheinliche Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen, die sich an Heiligabend 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück ineinander verlieben.

Rassismus im Straf- und Migrationsrecht

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Geschlecht in Prozessen gegen Rechtsextreme

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Vorstellung: „Chronik rechter und rassistischer Vorfälle in Frankfurt (Oder)“

Online-Veranstaltung

Die Meldestelle für rechte und rassistische Vorfälle in Frankfurt (Oder) von Utopia e.V. lädt zur diesjährigen Veröffentlichung der "Chronik rechter und rassistischer Vorfälle in Frankfurt (Oder)" ein. Über das vergangene Jahr hinweg wurden dazu öffentlich zugängliche Quellen und dem Verein gemeldete Vorfälle ausgewertet und kategorisiert.

Vortrag: Selbstbehauptung und Widerstand von Jüdinnen und Juden während des Holocaust

FreiLand - Café hausZwei Friedrich-Engels-Straße 22, Potsdam, Deutschland

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Potsdam thematisiert Professorin Dr. Andrea Löw die Selbstbehauptung und dem Widerstand von Jüdinnen und Juden während des Holocaust. Unter anderem geht es um den Aufstand im Warschauer Ghetto.

Lesung & Gespräch „Isidor – Ein jüdisches Leben“

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Vor dem Hintergrund des Holocaust-Gendenktages am 27. Januar lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung Potsdam zwei Tage zuvor zu einer Lesung und einem Gespräch mit Shelly Kupferberg zu ihrem Buch „Isidor - Ein jüdisches Leben“ ein.

Film & Gespräch: „Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten“

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Welche Gefühle, Erinnerungen, Erlebnisse, Gerüche und Geschmäcker verbinden die Migrant*innen aus der Ukraine, Syrien, Malta mit ihrem Stück Land? Welche Gerichte kochen sie aus ihren Früchten? Sebastian Eschenbach´s gewährt in seinem Dokumentarfilm "Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten" einen Blick über den Gartenzaun, hinein in die Gärten derer, die zu uns gezogen sind.

Präsentation: Brandenburg ʼ33 – Erinnern vor Ort

Museum Neuruppin August-Bebel-Straße 14/15, Neuruppin, Deutschland

Das Projekt „Brandenburg ’33 – Erinnern vor Ort“ richtet den Blick auf den Beginn des Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts präsentiert das Aktionsbündnis Brandenburg am 30. Januar 2023 acht verschiedene Audiowalks.

Online-Gespräch: Rechts-esoterische Siedler im ländlichen Raum. Die „Anastasia“-Bewegung in Brandenburg

Online-Veranstaltung

Rechte Ökos und rechtsesoterische Hippies zieht es seit einigen Jahren zunehmend in den ländlichen Raum Brandenburgs, so auch in die Uckermark. In einigen Fällen sind es Anhänger der rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung mit ihren sogenannten Familienlandsitzen. Mehr Informationen gibt es dazu am 1. Februar 2023 in einem Online-Vortrag des Lokalen Aktionsplan Demokratie Uckermark.

Vortrag: Hachschara als Erinnerungsort

KuZe - Studentisches Kulturzentrum Potsdam Hermann-Elflein-Straße 10, Potsdam, Deutschland

Über Hachschara als Erinnerungsort, die digitale Erschließung und Vermittlung am Beispiel Brandenburgs berichten an diesem Abend Julia Kleinschmidt und Nina Zellerhoff vom Moses Mendelsohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Potsdam.

Oder Florida – Lesung mit dem Autor Christian Bangel

Kulturhaus "Johannes R. Becher" Havelländer Weg 67, Falkensee, Brandenburg, Deutschland

Der Begriff „Baseballschlägerjahre“ ist zum Synonym für rechte Gewalt in Ostdeutschland in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Fall der Mauer geworden. Geprägt hat den Begriff der Zeit-Journalist Christian Bangel. Er wird an diesem Abend im ARTrium Schönhagen aus seinem 2017 erschienenen Roman „Oder Florida“ lesen – eine autobiografisch gefärbte Geschichte über eine Jugend Ende der 90er-Jahren in Frankfurt (Oder).

Workshop: Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten gegen rechte Gewalt

BTU Cottbus-Senftenberg Lipezker Straße 47, Cottbus, Deutschland

Lösungen für eine bessere Zukunft ohne rechte Gewalt, Rassismus und Diskriminierung - oder wenigstens Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg dahin gibt's bei diesem Workshop auf dem BTU4FUTURE-Festival in Cottbus im Trainingssaal der brandenburgisch-technischen Universität.

Workshop zu Antidiskriminierung: Haltung entwickeln und ins Handeln kommen

BTU Cottbus-Senftenberg Lipezker Straße 47, Cottbus, Deutschland

Lösungen für eine bessere Zukunft ohne rechte Gewalt, Rassismus und Diskriminierung – oder wenigstens Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg dahin gibt’s bei diesem Workshop auf dem BTU4FUTURE-Festival in Cottbus im Trainingssaal der brandenburgisch-technischen Universität.

Lesung: „Unter Nazis – jung, ostdeutsch, gegen rechts“

Horte Soziales Zentrum Peter-Göring-Straße 25, Strausberg

Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld ein Buch geschrieben. „Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst.