Vor zehn Jahren entstand in Niemegk auf der Bühne des Neuen Volkstheaters Fläming ein brisantes Theaterstück zu den Ereignissen im KZ-Außenlager Belzig Röderhof. Die Filmvorführung ist ein Livemitschnitt einer der Theateraufführungen.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Regisseur Martin Farkas begibt sich in "Über Leben in Demmin" auf eine Reise in eine lang verdrängte Vergangenheit. Er trifft auf Bewohner_innen, die das Drama als Kinder erlebt haben und zum ersten Mal davon erzählen, und auf deren Nachkommen, die jungen Demminer_innen.
Euro6
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
10 Jungschauspieler und Schauspielerinnen, unterschiedlicher Kulturen, zwischen 15 und 22 Jahren, begegnen sich in einer ostdeutschen Stadt, an der Grenze zu Polen. Um die Freundschaft von Benn und Tjark spinnen sich kleine Geschichten, die scheinbar unabhängig erzählt werden und dennoch wie ein Spinnennetz ineinander greifen.
Euro5 – Euro7
|
3 Veranstaltungen,
-
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage „Was heißt Antisemitismus „und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikator_innen.
Euro2
Regisseur Martin Farkas begibt sich in "Über Leben in Demmin" auf eine Reise in eine lang verdrängte Vergangenheit. Er trifft auf Bewohner_innen, die das Drama als Kinder erlebt haben und zum ersten Mal davon erzählen, und auf deren Nachkommen, die jungen Demminer_innen.
Euro6
-
Der Fachtag soll dafür genutzt werden, Impulse und Handlungsansätze für die Kinder- und Jugendarbeit vorzustellen und zu diskutieren, um die Diskriminierung von jungen Menschen mit Fluchterfahrung im Alltag zu verhindern und neue Ansätze für die Zukunft mitzunehmen. |
1 Veranstaltung,
-
Der Fachtag soll dafür genutzt werden, Impulse und Handlungsansätze für die Kinder- und Jugendarbeit vorzustellen und zu diskutieren, um die Diskriminierung von jungen Menschen mit Fluchterfahrung im Alltag zu verhindern und neue Ansätze für die Zukunft mitzunehmen. |
5 Veranstaltungen,
-
Die Jüdische Gemeinde und die Linke laden ein, Gabriele Senft berichtet in Wort und Bild von einer Reise nach Gernika, 80 Jahre, nachdem die Stadt im spanischen Bürgerkrieg durch deutsche Kampfflugzeuge der Legion Condor bombardiert wurde. Der Eintritt ist frei.
-
Diskussion mit Ozan Keskinkilic, Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Arbeitsbereich Diversity Studies/Rassismus und Migration
-
Das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit lädt für Dienstag, den 8. Mai, zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr vor dem Ehrenmal für die Gefallenen der Roten Armee an der Mühlenstraße. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Manja Präkels erzählt in ihrem Debütroman vom Verschwinden der DDR in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
"Heimatkunde" – unter diesem Titel erzählt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in einer digitalen Ausstellung von Menschen, die nach Brandenburg flüchteten (heimatkunde-brandenburg.de). Nun bietet das Haus vier kreative Workshops für Jugendliche an, die sich unter professioneller künstlerischer Anleitung mit den Themen "Heimat" und "Identität" beschäftigen. |
2 Veranstaltungen,
Regina Scheer erzählt aus der Sicht verschiedener Akteure deutsch-deutsche Geschichte. Sie spannt den Bogen von den 30er Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Welche Möglichkeiten haben demokratische Akteure, mit rechtspopulistischen und rechten Akteuren und Positionen umzugehen? Mathias Wörsching von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) diskutiert mit dem Integrationsbeauftragten des Landkreises Uckermark Stefan Krüger darüber, was Zivilgesellschaft und kommunale Akteure tun können. |
4 Veranstaltungen,
Laura Schenderlein erläutert die Kernideologie und die Strukturen der Partei Der Dritte Weg sowie ihre Bedeutung innerhalb der rechtsextremen Szene. Dr. Necla Kelek, die in der Türkei geborene Sozialwissenschaftlerin und Publizistin, ist eine der prominentesten islamischen Stimmen in Deutschland. Sie hat sich als Menschenrechtlerin und Kritikerin des autoritären Frauenbilds im traditionellen Islam einen Namen gemacht.
-
Die Medien müssen um ihre Glaubwürdigkeit fürchten und dazu kommt noch die Digitalisierung, wo push-up Nachrichten über Whatsapp und Facebook nicht mehr eingeordnet werden können. Wie funktioniert unabhängiger Journalismus in der aktuellen Zeit? |
4 Veranstaltungen,
-
Manja Präkels erzählt in ihrem Debütroman vom Verschwinden der DDR in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut. Kaum eine gesellschaftliche Debatte im Kontext von Migration und Interkulturalität, die nicht die Geschlechterfrage als Gradmesser gelungener Integration aufwirft. Doch ebenso wenig wie es „den Islam“ gibt, kann von einheitlichen islamischen Geschlechterbildern die Rede sein. Sie kommen in der Nacht, sie reißen Familien aus dem Schlaf und setzen sie in ein Flugzeug: Sogenannte Zuführkommandos von Polizei und Ausländerbehörden haben im vergangenen Jahr 25.000 Asylbewerber aus Deutschland abgeschoben. Und jetzt im Wahlkampf fordert die Bundeskanzlerin bereits eine "nationale Kraftanstrengung", um noch härter durchzugreifen. Doch was bedeutet eine Abschiebung eigentlich? Und was macht sie mit den Männern, Frauen und Kindern, die abgeschoben werden? |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
4 Veranstaltungen,
Die Kampagne Schöner leben ohne Nazis tourt auch in diesem Sommer wieder durch Brandenburg. Dieses Mal unter dem Motto "Sommer der Stars" mit Konzerten, Lesungen und Gesprächen. Anlass und Motivation der Ringvorlesung ist es, über die aktuellen Probleme in der Stadtgesellschaft mit rechtsextremer Dominanz und Gewalt sowie den verbreiteten Alltagsrassismus zu diskutieren und praxisrelevante Antworten zu geben. Von der Inspektion der Konzentrationslager in Oranienburg wurden alle Haupt- und Nebenlager des KZ-Systems verwaltet. Die Ausstellung am historischen Ort zeigt den Einfluss der KZ-Inspektion auf die drei im „Westen“ liegenden Konzentrationslager Herzogenbusch , Mauthausen und Natzweiler. Die an diesen Orten entstandenen Gedenkstätten befinden sich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und werden von der niederländischen Stadt Vught sowie den Regierungen in Österreich und Frankreich betreut. |
1 Veranstaltung,
-
Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die an der (Schul-)Bildung von Kindern und jungen Menschen beteiligt sind: Schulleiter_innen, Lehrkräfte, Erzieher_innen, Schulsozialarbeiter_innen, weitere Pädagog_innen, Kooperationspartner_innen von Schule und alle Interessierten. |
5 Veranstaltungen,
-
Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die an der (Schul-)Bildung von Kindern und jungen Menschen beteiligt sind: Schulleiter_innen, Lehrkräfte, Erzieher_innen, Schulsozialarbeiter_innen, weitere Pädagog_innen, Kooperationspartner_innen von Schule und alle Interessierten. Grenzüberschreitender Bürgerdialog mit polnischen und deutschen Bürgerinnen und Bürgern: Demokratie lebt vom Mitmachen. Ein Jahr vor den Europawahlen im Mai 2019 sind Polen und Deutsche herzlich eingeladen, über die Zukunft der Europäischen Union und die Demokratie in Europa zu diskutieren. Zum Ende des NSU-Prozesses am Münchner Landgericht soll über Leerstellen in der Analyse und Aufarbeitung der rechtsterroristischen Mordserie gesprochen werden. Wie sehen Strategien der Verteidigung aus, und was hat das mit Geschlecht zu tun? |
1 Veranstaltung,
-
10 Jungschauspieler und Schauspielerinnen, unterschiedlicher Kulturen, zwischen 15 und 22 Jahren, begegnen sich in einer ostdeutschen Stadt, an der Grenze zu Polen. Um die Freundschaft von Benn und Tjark spinnen sich kleine Geschichten, die scheinbar unabhängig erzählt werden und dennoch wie ein Spinnennetz ineinander greifen.
Euro5 – Euro7
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Kaum eine gesellschaftliche Debatte im Kontext von Migration und Interkulturalität, die nicht die Geschlechterfrage als Gradmesser gelungener Integration aufwirft. Doch ebenso wenig wie es „den Islam“ gibt, kann von einheitlichen islamischen Geschlechterbildern die Rede sein. |
1 Veranstaltung,
-
Tragen Nazis noch Bomberjacken, Baseballschläger und Glatze? Nein. Der Lebens- und Kleidungsstil von Menschen mit rechtem Gedankengut hat sich geändert. |
3 Veranstaltungen,
-
Während die progressiven Parteien in vielen Ländern Europas unter Druck stehen, sind rechtspopulistische Parteien auf dem Vormarsch. Das Phänomen schwächelnder progressiver Parteien und das Erstarken rechtspopulistischer Parteien ist auch in den Ländern Schweden, Norwegen und Dänemark seit längerer Zeit zu beobachten. Das „Reclaiming Action“-Projekt des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung für die nordischen Länder hat in den letzten 12 Monaten untersucht, welche Strategien gegen rechtspopulistische Parteien in Vergangenheit und Gegenwart existieren und welche Erkenntnisse sich hierdurch insbesondere für progressive Parteien und ihre Strategieformulierung ableiten lassen. In dem Workshop stellt Helga Gläser die wichtigsten im Internet verfügbaren Recherchemöglichkeiten vor. Wer aktuell an einer biografischen Recherche sitzt, kann diese Unterlagen gerne mitbringen. „Reichsbürger“ lehnen die Bundesrepublik als Staat ab, akzeptieren deshalb weder Gesetze noch Staatsbedienstete und hängen Verschwörungstheorien an. Die Fachreferentin Melanie Hermann beleuchtet die verschiedenen Gruppen jener facettenreichen, gefährlichen Bewegung und erläutert, welche Gefahren von ihnen ausgehen. |
1 Veranstaltung,
Zum zweiten Mal findet dieses Jahr das Festival „Offenes Neukölln“ statt – für ein vielfältiges und solidarisches Neukölln. Alle Neuköllner*innen sind herzlich eingeladen, drei Tage lang gemeinsam zu feiern und zu diskutieren. |
4 Veranstaltungen,
-
"Heimatkunde" – unter diesem Titel erzählt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in einer digitalen Ausstellung von Menschen, die nach Brandenburg flüchteten (heimatkunde-brandenburg.de). Nun bietet das Haus vier kreative Workshops für Jugendliche an, die sich unter professioneller künstlerischer Anleitung mit den Themen "Heimat" und "Identität" beschäftigen.
-
Am 2. Juni 2018 veranstalten (ehemalige) Schüler_innen der Gruppe Tolerantes MCG vom Marie-Curie-Gymnasium den 7. Jesse-Owens-Lauf im ehemaligen Olympischen Dorf in Elstal. Der Jesse-Owens-Lauf ist ein Fest sowie ein Staffellauf für Schüler_innen aller Jahrgänge, Studierende, Lehrer_innen, Dozierende und Eltern. Das FreiLand ist in dieser Nacht wieder voller Lichtkunst, Feuer, Musik und Menschen, die ein Leben der Toleranz und Gemeinschaft demonstrieren wollen! Es wird gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für eine offene, vielgestaltige Welt. Ab Mitternacht dann immissionsfrei und total leise: MONOKULTUR•Ω•Kopfhörerdisko – im Einklang mit NachbarInnen und Umwelt. |
4 Veranstaltungen,
-
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage „Was heißt Antisemitismus „und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikator_innen.
Euro2
-
Die Autorinnen Isabella Greif und Fiona Schmidt diskutieren am Beispiel der Ermittlungen zum NSU-Komplex und dem Oktoberfestattentat, welche strukturellen Defizite den staatsanwaltschaftlichen Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt prägen und welche Kontinuitäten sich daraus ergeben.
-
Die rechtsextremen "Identitären" gehören ohne Zweifel zu den wichtigsten Akteur_innen des außerparlamentarischen Rechtsextremismus in Österreich und Deutschland. Ihr "Erfolgsrezept" liegt einerseits darin begründet, sich nach außen hin vom Nationalsozialismus abzugrenzen und so behördlicher Repression aus dem Weg zu gehen und andererseits gesellschaftlich anschlussfähige Konzepte eines modernisierten völkischen Nationalismus zu propagieren. |