• English
  • Polski
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Aktionsbündnis Brandenburg
  • Über uns
    • Aktionsbündnis
    • Mitglieder
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Initiativenfonds
  • Projekte
    • Schöner leben ohne Nazis
    • Wir lassen uns nicht hetzen
    • Brandenburger Baseballschlägerjahre
    • Alle Projekte
  • Wissen
    • Anleitungen
    • Brandenburg rechtsaußen
    • Themen
    • Brandenburg für alle
  • Material
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Aktionsbündnis, Aktuelles

Die neue Podcast-Folge jetzt anhören!

Frankfurt (Oder) und Ostbrandenburg ist unser Thema in der mittlerweile dritten Folge der „Brandenburger Baseballschlägerjahre – Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren“.

Die Universitätsstadt ist heute mit 58.000 Einwohner_innen die viertgrößte im Land Brandenburg und liegt direkt an der Grenze zum polnischen Słubice. Die Grenzöffnung im April 1991 wurde von rechtsradikalen Angriffen überschattet und machte sichtbar, dass sich auch hier eine gewalttätige, rechtsextreme Szene entwickeln konnte.

Über die Erinnerungen daran haben wir mit unsere Gästen gesprochen, die wir zusammen mit der Opferperspektive am 18. Mai 2021 nach Frankfurt (Oder) zu einem Gespräch eingeladen hatten.

Zu hören sind Matthias Dörr (Mitbegründer der Umweltbibliothek Frankfurt (Oder), damals Hausbesetzer, Radiomacher), Kamil Majchrzak (ehemals Student in Frankfurt (Oder), aktiv im Bereich Erinnerungspolitik), Moises Mvuama (Palanca e.V. – Afrikanischer Kulturverein, aktiv in antirassistischer Bildungsarbeit) und Maria Wojtas (ehemals Migrationsberatung)

Hier geht es zur neuen Folge.

  • Link zu Facebook
  • Link zu Bluesky dieser Seite
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB
Link to: „Das ist eine Stimmungsmache, die man nicht akzeptieren kann“ Link to: „Das ist eine Stimmungsmache, die man nicht akzeptieren kann“ „Das ist eine Stimmungsmache, die man nicht akzeptieren kann“ Link to: Geflüchtete brauchen Solidarität Link to: Geflüchtete brauchen Solidarität Geflüchtete brauchen Solidarität
Nach oben scrollen