Die Ausstellung zeigt Kunstwerke, die Jugendliche und Erwachsene zusammen mit dem Texaner Künstler Hans Molzberger in der Gedenkstätte geschaffen haben.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
5 Veranstaltungen,
Sonderausstellung über die Lebensgeschichten von acht weiblichen Häftlingen des KZ Ravensbrück aus West- und Ostdeutschland, die das linke Spektrum des politischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus repräsentieren. Außerdem thematisiert sie die Konflikte in Ravensbrück um die Deutung des Nationalsozialismus beim Aufbau der Gedenkstätte. Seit 2009 gibt es das Hennigsdorfer Aktionsbündnis Lebendiger Teilhabe (H.A.L.T.) - ein Zusammenschluss lokaler Vereine, Initiativen und Einrichtungen der Stadt Hennigsdorf zur Förderung der Integration und des friedlichen Zusammenlebens von allen Menschen. Zum zehnjährigen Bestehen präsentiert H.A.L.T. verschiedene Projekte und regelmäßige Angebote seiner vielfältigen Mitglieder mit einer Plakatserie. Die Ausstellung erzählt beispielhaft von zehn Ereignissen, die unterschiedlichen Aktionsfeldern der extremen Rechten zuzuordnen sind. Gleichzeitig dokumentiert sie den gesellschaftlichen Widerstand.
-
Die Partnerschaft für Demokratie lädt zum Austausch über Projekte in den Bereichen „Stärkung des Demokratiegedankens“, „Aktiv gegen Rechtsextremismus“, „Demokratiebildung in Kitas und Schulen“ und „Kinder- und Jugendbeteiligung“. Bürgerinnen und Bürger können so das Miteinander in der Stadt aktiv mitgestalten. |
5 Veranstaltungen,
„Duvarlar-Mauern-Walls“ ist eine Dokumentation über einen Augenblick in der jüngsten Geschichte. Er stellt die größte in Berlin lebenden Minderheit nach dem Mauerfall aus Sicht eines türkisch-amerikanischen Filmemachers dar: Die türkische Gemeinde.
Free
|
5 Veranstaltungen,
Der Gewinn des Konzerts mit Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen wird an die Kampagne "Nazis raus aus den Stadien" gespendet. Mit der langfristig angelegten Kampagne möchte der SV Babelsberg 03 Projekte, Initiativen und kleinere Vereine im Kampf gegen Rechts und Rassismus unterstützen.
Free
|
4 Veranstaltungen,
-
Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden. |
|||
4 Veranstaltungen,
Die Zeugnisse von Max Bamberger und Käthe Mende erfassen die Zeit seit dem 17. Jahrhundert über die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges bis hin zur Shoah, dem Ende des deutsch-jüdischen Lebens in Deutschland. |
4 Veranstaltungen,
-
"Der Zweite Anschlag" dokumentiert die bisher kaum beachtete Perspektive der Betroffenen rechter Gewalt und stellt sie in den Mittelpunkt. Ein beeindruckender Film der den Betroffenen rechter Gewalt zuhört und ihnen eine Stimme schenkt. |
4 Veranstaltungen,
Die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden ein zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung ein, um der Opfer der Pogrome in Oranienburg zu gedenken. |
7 Veranstaltungen,
Anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht ruft der Cottbuser Aufbruch die Cottbuserinnen und Cottbuser zur Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung auf, bei der die Schicksale der 90 Menschen für die in Cottbus Stolpersteine verlegt wurden, verlesen werden. Erschüttert über den antisemitischen Anschlag in Halle und um ein Zeichen der Solidarität mit den Jüdinnen und Juden und allen derzeit Verfolgten und Ausgegrenzten zu setzen, rufen die Stadt Wittstock und das Bündnis „Wittstock bekennt Farbe“ zu einem Gedenkabend auf.
-
Rechtsrock ist eines der wichtigsten Instrumente, mit dem die extreme Rechte den Kontakt zur Gesellschaft aufbaut und hält. Auch in Märkisch-Oderland werben Neonazis mittels Musik für ihre Weltanschauung. |
|||
4 Veranstaltungen,
Christoph Schulze und Laura Schenderlein stellen den Sammelband "Rechtsrock – Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs" vor. Christoph Schulze ist einer der Herausgeber, Laura Schenderlein beschäftigt sich in dem Sammelband mit dem Thema Antisemitismus im Rechtsrock. |
5 Veranstaltungen,
-
Falschmeldungen geistern durchs Netz. Doch warum fallen Nutzer_innen darauf herein? Wie lassen sie sich erkennen und was kann jede und jeder einzelne gegen Falschmeldungen ausrichten?
-
Der Historiker Jan Plamper verwebt die Geschichten der schlesischen Vertriebenen, der Gastarbeiter_innen aus Italien und der Türkei, der DDR-Vertragsarbeiter_innen aus Mosambik und Vietnam, der Aussiedler_innen aus der Sowjetunion und der Geflüchteten aus vielen weiteren Ländern zu einer anderen Geschichte der Migration. |
5 Veranstaltungen,
Am 17. November 1939 wurden 1.140 tschechische Studenten nach einer Protestkundgebung gegen die deutschen Besatzer in das KZ Sachsenhausen verschleppt. 80 Jahre danach gestalten deutsche und tschechische Schülerinnen und Schüler eine Gedenkveranstaltung. Ein Abend mit Defne Şahin, Bernd Pittkunings, Matilda Leko, KlezBanda und Matthias Müller-Wurbs. |
4 Veranstaltungen,
-
Im Jahre 2016 kam der Holocaustüberlebende Jakob Richter im Alter von 87 Jahren in das kleine Dorf Jamlitz bei Lieberose, in welchem er als Jugendlicher mit seinem Vater und seinem Onkel aus Auschwitz kommend inhaftiert wurde. Im Jahr 2019 folgte das Film-Team der Einladung des heute 90-jährigen Jakob Richter nach Chicago in den USA. |
|||
4 Veranstaltungen,
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist ein neues und einflussreiches rechtes Netzwerk aus Stiftungen, Vereinen, Medien und Kampagnen in Deutschland herangewachsen. Seit Jahren spüren Christian Fuchs und Paul Middelhoff ihm nach. Sie haben die wichtigsten Protagonist_innen der Szene getroffen.
Euro5 – Euro7
|
4 Veranstaltungen,
-
Der Vortrag wirft einen Blick auf ihre (post)digitalen Praktiken - von den spielerischen Formaten der Alt-Right bis hin zu regionalen Kampagnen der Identitären. Er diskutiert digitale Inszenierungsformate, die durch eine gewollte Zuspitzung fatale Folgen haben. |
5 Veranstaltungen,
-
Die Beschäftigung mit dem ‚Demokratie-Labor Weimar‘ ist zum Verständnis der Rechts-Radikalisierung in Deutschland und den westlichen Demokratien insgesamt hoch aktuell, interessant und lehrreich. Stephan Malinowski ist einer der besten Kenner der Adelsgeschichte im 20. Jahrhundert und Autor eines einschlägigen Standardwerks zum Thema Adel und Nationalsozialismus. Ahmad Mansour, selbst muslimischer Migrant aus Israel, beschäftigt sich seit vielen Jahren neben der Präventionsarbeit gegen Radikalisierung mit den Herausforderungen von Integration. In seinem neuesten Buch wendet er sich gegen eine falsch verstandene Toleranz ebenso wie gegen Panikmache im Zusammenhang mit Integration und Migration.
-
Nicht immer fällt uns auf unfaire verbale Angriffe in der politischen Arbeit oder im Ehrenamt die passende Antwort ein. Hinterher haben wir manchmal die besten Einfälle. Das muss nicht sein! Denn: Schlagfertigkeit ist lernbar!
Euro20
|
3 Veranstaltungen,
-
Nicht immer fällt uns auf unfaire verbale Angriffe in der politischen Arbeit oder im Ehrenamt die passende Antwort ein. Hinterher haben wir manchmal die besten Einfälle. Das muss nicht sein! Denn: Schlagfertigkeit ist lernbar!
Euro20
|
2 Veranstaltungen,
|
||
3 Veranstaltungen,
-
Die neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) "Verlorene Mitte - Feindselige Zustände" hat wie die vorherigen "Mitte-Studien" eine hohe Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung gefunden, vor allem in den Medien. Franziska Schröter, Herausgeberin der Studie seitens der FES, und der Landtagsabgeordnete Ludwig Scheetz diskutieren die Ergebnisse der Studie. |
5 Veranstaltungen,
-
Antisemitismus wurde in Deutschland lange vor allem im Zusammenhang mit der NS-Vergangenheit diskutiert. Nun bricht sich der Hass gegen Juden und Jüdinnen wieder offen Bahn. Besonders das Internet und die sozialen Medien schaffen einen neuen Resonanzraum für alte Vorurteile.
-
Das Autorenkollektiv "Jugendliche ohne Grenzen" liest aus ihrem Buch "Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation". Nicht zuletzt zeigen die Autor_innen, wie sie in selbstorganisierten Gruppen und Räumen Selbstwirksamkeit, Solidarität und Empowerment-Prozesse erleben.
-
Welche Möglichkeiten bleiben, wenn politische und gesetzliche Restriktionen dem menschenrechtsbasierten Anspruch der Sozialen Arbeit entgegen laufen? Diese Frage ist Anlass und roter Faden des kommenden Fachtags. |
4 Veranstaltungen,
-
Welche Möglichkeiten bleiben, wenn politische und gesetzliche Restriktionen dem menschenrechtsbasierten Anspruch der Sozialen Arbeit entgegen laufen? Diese Frage ist Anlass und roter Faden des kommenden Fachtags.
-
Die Ostdeutsche vietnamesischer Herkunft Angelika Nguyen formuliert als Filmemacherin und Autorin ihre Perspektive auf Ostdeutschland, auf Rassismus als Erfahrung, auf die Montagsdemos in Leipzig und auf die Frage, ob nur der Osten rechts sei. |
2 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Rechtsrock – seit über 30 Jahren stabilisiert und inszeniert diese Subkultur die ideologischen Grundpfeiler des Rechtsextremismus in immer neuen Varianten. Das Buch will eine breitere Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, grundlegendes Wissen über die Szene vermitteln und auf mögliche Gegenstrategien hinweisen. |
2 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Um in der alltäglichen Begleitung und Beratung von Geflüchteten handlungsfähig zu bleiben, bedarf es guter Kenntnisse über die Grundlagen des Arbeitsrechts sowie über die relevanten Beratungsstellen in Brandenburg. Darüber werden die Expertinnen der Fachstelle „Migration und gute Arbeit Brandenburg“ ausführlich informieren. |