Rainbow Day in Oranienburg
Schlossplatz OranienburgDer Landkreis Oberhavel setzt am Rainbow Day gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz und organisiert ein buntes Programm am Schlossplatz.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Der Landkreis Oberhavel setzt am Rainbow Day gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz und organisiert ein buntes Programm am Schlossplatz.
Für den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit lädt die Landtagspräsidentin zu einer Gedenkveranstaltung ein; im Anschluss wird die Regenbogenflagge gehisst.
Im Mai geht der zweite CSD in Angermünde an den Start – dieses Mal mit Truck!
Am 17.5. findet der CSD Potsdam statt sowie vom 17.-18.5. der Queensday Potsdam.
Anlässlich des Internationalen Museumstags bietet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine kostenfreie öffentliche Führung an.
Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte des ersten KZ Preußens, das 1933 in Oranienburg entstand, und diskutiert, wie das Erinnern an diesen Ort in der aktuellen politischen Lage gestaltet werden kann.
In einer Veranstaltung im Geschichtspark Falkensee präsentieren Studierende der Humboldt-Universität ihren Audioguide zum ehemaligen KZ-Außenlager.
Unter dem Motto „Ein Koffer voller Erinnerungen. Erzähl uns deine Geschichte!“ lädt ein Erzählcafé Menschen aller Generationen dazu ein, bei Kaffee und Snacks persönliche Geschichten, Erinnerungen und besondere Lebensmomente zu teilen.
In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, rechten und rassistischen Parolen etwas entgegenzusetzen.
Am 25. Mai veranstaltet das Demokratiebündnis Rutenberg ein Dorffrühstück am Feuerwehrhaus.
Die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung sensibilisiert für die Gefahren rechtsextremer Ideologien und wird von eigens geschulten Schüler*innen als Guides begleitet.
Unter dem diesjährigen Motto TANZ IN DEN PRIDE findet der 2. Rheinsberger CSD am 31.5.2025 statt. Weitere Informationen und Programm tba.
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt zur 2. Cottbuser Präventionswoche vom 2. bis 6. Juni 2025 unter dem Motto „Gemeinsam sicher und gesund in Cottbus“ ein.
Eine Diskussionsveranstaltung mit den Expert*innen Irina Scherbakowa und Jan Claas Behrends thematisiert autoritäre Entwicklungen in Russland, deren historische Hintergründe sowie die Auswirkungen auf Demokratie, Europa und die Zivilgesellschaft.
In einer Lesung mit anschließender Diskussion stellen Judith Goetz und Thorsten Mense zentrale Thesen ihres Sammelbands vor und diskutieren gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen über antifaschistische Strategien vor Ort.
Eine Sonderausstellung thematisiert die kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee durch mutige Bürger sowie den schwierigen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg.
Das Fest der Demokratie in Grünheide lädt mit Musik, Mitbringbuffet und lebendigem Austausch zu einem offenen, kostenlosen Begegnungstag für alle ein.
Im Bürgerzentrum Oranienburg findet eine Veranstaltung mit dem Titel „Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein.“ statt, die sich mit der Lebensgeschichte von Zenzl Mühsam, der Frau des anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam, beschäftigt.
Auch dieses Jahr findet wieder ein CSD in Bernau statt, der Termin ist der 12. Juli 2025. Nähere Infos und Programm tba.
Das Stück des TheaterJugendClubs „Ensemble Angestrahlt“ setzt sich mit den Themen Erinnerung, Traumata und Widerstand auseinander und basiert auf der Graphic Novel „Die Farben der Erinnerung“ von Barbara Yelin.