Gedenkveranstaltung in Bernau
BernauDie Stadt Bernau lädt anlässlich des Jahrestages der Befreiung am Donnerstag, dem 8. Mai, zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Die Stadt Bernau lädt anlässlich des Jahrestages der Befreiung am Donnerstag, dem 8. Mai, zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Bunt statt Braun Biesenthal lädt ein zu einem bunten Abendessen unter der Eiche. Bringt Essen, Trinken und eure Nachbar*innen mit!
An Jahrestag zum Ende des zweiten Weltkrieges spricht die Museumsleiterin Maja Peers um 18 Uhr im Museum Neuruppin über die Ereignisse von 1945 und deren Auswirkungen auf Neuruppin.
Zum Tag der Befreiung laden die Stadt Angermünde und das Angermünder Bürgerbündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt alle Bürger*innen herzlich zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung ein.
In „8 Sekunden“ begibt sich Vinclair auf eine filmische Spurensuche nach seinem Großonkel Raymond Vinclair, der als französischer Zwangsarbeiter 1943 mehreren Kriegsgefangenen zur Flucht verholfen hatte.
Im Buchladen Wandlitz findet eine musikalische Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus unter dem Titel „Wir müssen alles erwarten, auch das Gute“ statt.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus werden zwei Plätze nach den Widerstandskämpferinnen Wally Lehnert und Anna Müller benannt und an eine lokale Widerstandsgruppe erinnert.
Das JWP Mittendrin lädt unter dem Motto "80 Jahre Befreiung feiern, denn wer nicht feiert hat verloren!" zu einem Bar Abend mit Live-Musik im Anschluss an die öffentliche Gedenkfeier ein.
Auf dem Programm des antifaschistischen Open Airs stehen ein Konzert der Band Die Grenzgänger, eine Hüpfburg, eine Tombola sowie Angebote für Essen und Trinken.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus findet eine Lesung aus Konrad Wolfs Tagebuchaufzeichnungen und Briefen statt. Anschließend wird auf der Gartenbühne der Film „Ich war neunzehn“ gezeigt.
Die Parents for Future OHV laden zum Demokratie-Stammtisch ein zum Kennenlernen, für Austausch und zur Planung.
Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung liest das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt am 10. Mai aus "verbrannten Büchern".
Am 11. Mai werden zum Gedenken an verschiedenen Stellen in Potsdam-Babelsberg Stolpersteine verlegt.
Das Bunte Kleeblatt lädt zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion in die Marienkirche Kyritz unter dem Titel „Wie erhalten wir die Demokratie im ländlichen Raum?“ ein.
Anlässlich des Internationalen Museumstags bietet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine kostenfreie öffentliche Führung an.
Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte des ersten KZ Preußens, das 1933 in Oranienburg entstand, und diskutiert, wie das Erinnern an diesen Ort in der aktuellen politischen Lage gestaltet werden kann.
Unter dem diesjährigen Motto TANZ IN DEN PRIDE findet der 2. Rheinsberger CSD am 31.5.2025 statt. Weitere Informationen und Programm tba.
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt zur 2. Cottbuser Präventionswoche vom 2. bis 6. Juni 2025 unter dem Motto „Gemeinsam sicher und gesund in Cottbus“ ein.
Das Fest der Demokratie in Grünheide lädt mit Musik, Mitbringbuffet und lebendigem Austausch zu einem offenen, kostenlosen Begegnungstag für alle ein.
Im Bürgerzentrum Oranienburg findet eine Veranstaltung mit dem Titel „Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein.“ statt, die sich mit der Lebensgeschichte von Zenzl Mühsam, der Frau des anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam, beschäftigt.