Demokratie-Stammtisch in Oranienburg
Milchbar Bernauer Straße 62, OranienburgDie Parents for Future OHV laden zum Demokratie-Stammtisch ein zum Kennenlernen, für Austausch und zur Planung.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Die Parents for Future OHV laden zum Demokratie-Stammtisch ein zum Kennenlernen, für Austausch und zur Planung.
Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung liest das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt am 10. Mai aus "verbrannten Büchern".
Anlässlich der Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz wird am 11. Mai ein bundesweiter Aktionstag zum AfD-Verbot organisiert.
Am 11. Mai werden zum Gedenken an verschiedenen Stellen in Potsdam-Babelsberg Stolpersteine verlegt.
Im Rahmen des deutschlandweiten Protesttags für ein AfD-Verbot, als Reaktion auf die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ durch den Verfassungsschutz, findet in Eberswalde eine Demo statt.
Das Bunte Kleeblatt lädt zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion in die Marienkirche Kyritz unter dem Titel „Wie erhalten wir die Demokratie im ländlichen Raum?“ ein.
Beim Schwarz Roten Donnerstag im Mai im JWP Mittendrin lernen die Teilnehmenden, wie sie Siebdruck als kreative Protestform einsetzen können, und bedrucken dabei eigene Materialien selbst.
Die Ausstellung im Brandenburg Museum beleuchtet erstmals die Rolle der Telekommunikationstechnologie als koloniales Machtinstrument.
Am 17. Mai wird alljährlich seit 2005 der Internationale Tag gegen Homophobie begangen. Aus diesem Anlass wird am 16. Mai um 11:00 Uhr vor dem Rathaus der Stadt Schwedt/Oder die Regenbogenfahne gehisst.
Der Landkreis Oberhavel setzt am Rainbow Day gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz und organisiert ein buntes Programm am Schlossplatz.
Für den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit lädt die Landtagspräsidentin zu einer Gedenkveranstaltung ein; im Anschluss wird die Regenbogenflagge gehisst.
Im Mai geht der zweite CSD in Angermünde an den Start – dieses Mal mit Truck!
Am 17.5. findet der CSD Potsdam statt sowie vom 17.-18.5. der Queensday Potsdam.
Anlässlich des Internationalen Museumstags bietet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine kostenfreie öffentliche Führung an.
Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte des ersten KZ Preußens, das 1933 in Oranienburg entstand, und diskutiert, wie das Erinnern an diesen Ort in der aktuellen politischen Lage gestaltet werden kann.
In einer Veranstaltung im Geschichtspark Falkensee präsentieren Studierende der Humboldt-Universität ihren Audioguide zum ehemaligen KZ-Außenlager.
Unter dem Motto „Ein Koffer voller Erinnerungen. Erzähl uns deine Geschichte!“ lädt ein Erzählcafé Menschen aller Generationen dazu ein, bei Kaffee und Snacks persönliche Geschichten, Erinnerungen und besondere Lebensmomente zu teilen.
In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, rechten und rassistischen Parolen etwas entgegenzusetzen.
Am 25. Mai veranstaltet das Demokratiebündnis Rutenberg ein Dorffrühstück am Feuerwehrhaus.
Die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung sensibilisiert für die Gefahren rechtsextremer Ideologien und wird von eigens geschulten Schüler*innen als Guides begleitet.