Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Online-Tagung: Geschichte gegen Rechts – Gefahrenfelder und Handlungsräume

Historisches Lernen, Geschichtswissenschaft und -didaktik stehen immer in einem politischen Kontext und damit in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der FU Berlin und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung laden zu einer Veranstaltung ein, in der Analysen von und Handlungsoptionen gegen Rechtsextremismus, Alltagsrassismus und institutionellen Rassismus diskutiert werden.

Gespräch zum Hörspiel – Tödliches Terrain. Eine akustische Erzählung

Mit Mitteln des akustischen Erzählens stellt das Hörspiel "Tödliches Terrain" die Geschichte des Nationalsozialismus und des Widerstands dagegen dar, reflektiert diese und bezieht sie auf heute. Geschichte ist der Gegenstand, das Erzählen selbst ein Experiment: Mit welchen künstlerischen Methoden gestalten wir „erinnernde Gegenwart“ und wie erreichen wir wen?

Online-Gespräch: Wie rechtsextreme Ideologien eine Radikalisierung der Gesellschaft bewirken

Rechtsextreme Positionen und Fremdenfeindlichkeit gibt es in ganz Deutschland. Neueste Studien zeigen jedoch, was viele schon lange beobachten: Im Osten Deutschlands ist der Anteil von Personen, die solchen Positionen zustimmen, deutlich höher. Ein Gespräch mit dem Autor Michael Kraske, der hat eingeladen, um über seine Bücher „Der Riss“ und das gerade erschienene „Tatworte“ zu sprechen.

Online-Podium: Debatte Brandenburg: Geteilte Erinnerung

Gemeinsam mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren die Gedenkstätte Sachsenhausen und deren Förderverein, wie eine gemeinsame Erinnerung an den Nationalsozialismus, seine Verbrechen und deren Opfer in Brandenburg heute aussehen kann.

Die Mittelmeer-Monologe als Telefon-Theater

Die Macher der Mittelmeer-Monologe erzählen von Menschen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen ‚Küsten-Wachen‘, zweifelhaften Seenotrettungsstellen – und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegensetzen.

Online-Lesung: Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

Obwohl Incels schon zahlreiche Gewalt- und Terrorakte begangen haben, wird das Phänomen gerade im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr oberflächlich analysiert. Das 2020 erschienene Buch "Incels", das die Geschichte der Bewegung nachzeichnet, füllt diese Lücke. Veronika Kracher wird live Ausschnitte aus ihrem Buch lesen.

Gespräch über das Buch „Meine Mama war Widerstandskämpferin“

Die Widerstandskämpferin und Sozialdemokratin Rosa Jochmann, war von 1940 bis 1945 im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. 2004 wurde sie bei einer Leserumfrage der Wiener Tageszeitung Kurier in die Liste der 50 wichtigsten Österreicher der letzten 50 Jahre gewählt.

Online-Symposium: „Next Generation in Dialogue: The Future of Remembrance“

Über viele Jahre wurde die Erinnerungsarbeit in den Gedenkstätten von den Überlebenden begleitet und getragen. Oft waren auch Kinder und Enkelkinder von Überlebenden als Begleitpersonen in die Arbeit der Überlebendenverbände und der Gedenkstättengremien eingebunden. Aber es fehlt oft die Perspektive und Stimme der jüngeren Generationen. Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen lädt im Rahmen des YOUNG INTERVENTIONS Projekts jüngere Nachkommen und Familienangehörige von Überlebenden oder Opfern der Konzentrationslager zu einem internationalen Symposium in 2021 ein.

Radio- und Podcastworkshop „Baseballschlägerjahre“

Mit Veranstaltungen und der gleichnamigen Podcastreihe "Brandenburger Baseballschlägerjahre" thematisieren wir die Ereignisse vor und nach der Wende. Dazu veranstaltet nun die panafrikanische Frauenorganisation Pawlo e.V. aus Potsdam einen weiteren Radio- und Podcastworkshop. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ein Zeitzeugeninterview zu führen und einen Audiobeitrag zu erstellen.

Gedenkveranstaltung: Möllner Rede im Exil

Ayşe Yılmaz, Yeliz und Bahide Arslan wurden am 23.11.1992 in Mölln bei einem rassistischen Brandanschlag ermordet. Im Gedenken an sie findet die „Möllner Rede im Exil“ statt. Seit 2013 ist die Rede nicht mehr Teil des offiziellen Gedenkens der Stadt Mölln. Da sie im letzten Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, wird sie nun nachgeholt.

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Sachsenhausen

Anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Sachsenhausen und in Erinnerung an die Todesmärsche findet am 18. April 2021 die zentrale Gedenkveranstaltung von Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen und der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald statt, die auch online übertragen wird.

Online-Debatte: Die rechte Mobilmachung

Patrick Stegemann und Sören Musyal recherchieren im rechten Netzmillieu, bewegen sich undercover in digitalen Untergrundnetzwerken, wo rechtsextreme Inhalte verbreitet, Reichweiten organisiert und Rechtsterroristen bejubelt werden. Ihr Befund: Vereine und Stiftungen finanzieren rechte Influencer, um Menschen in die rechte Szene zu locken.

Online-Zeitzeugengespräch mit Esther Bejarano

Online-Veranstaltung

Am 20. April 1943 kam das Mädchen Esther Loewy im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an. Genau 78 Jahre später spricht die inzwischen 96-jährige Shoah-Überlebende Esther Bejarano in einem Zeitzeugengespräch mit der Buchautorin Birgit Mair. Esther Bejarano wird um 19.30 telefonisch zugeschaltet. Anmeldungen sind noch am 20.April bis um 14.00 Uhr möglich: info@isfbb.de      

Barcamp: Engagiertes Land

Bei diesem Barcamp - einer selbstorganisierten Mitmachveranstaltung für Wissensaustausch und Vernetzung - stehen Fragen im Raum wie: Was macht lokale Netzwerke aus? Welche Rahmenbedingungen hat und braucht Engagement in ländlichen Räumen? Und wie können Vereine und Engagementstrukturen nachhaltig gestärkt werden?

Online-Buchvorstellung: Wenn Rechte reden

Viel wurde in den vergangenen Jahren darüber debattiert, wer in welchen Medien mit Rechten reden sollte oder warum nicht. Weniger hingegen wurde der Blick auf rechte Diskurspraktiken gelegt. Was passiert eigentlich, wenn Rechte reden? Wie wird versucht, diskursive Hegemonie zu gewinnen?

Online-Seminar: RECHTS.RADIKAL.DIGITAL

Das investigative Recherchezentrum CORRECTIV hat über Monate tausende Instagram-Accounts analysiert und konnte zeigen, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt.