Diskussion: Rechte Gegenöffentlichkeit
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Haus 2, Hiroshimastraße 28, BerlinJournalismus, Politikdebatte, Öffentlichkeit – die Digitalisierung verändert unser aller Kommunikation drastisch und unumkehrbar.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Journalismus, Politikdebatte, Öffentlichkeit – die Digitalisierung verändert unser aller Kommunikation drastisch und unumkehrbar.
Geflüchtete Frauen erleben oft besondere Hürden bei der Integration und werden im ländlichen Raum durch große Distanzen und geringe Mobilität zusätzlich eingeschränkt...
In einem vernetzten Austausch gelingt die Arbeit mit und für Geflüchtete oft leichter – gemeinsame Lösungsfindung führt zu einer Entlastung, ein Netzwerk erhört die eigene Reichweite und versorgt mit hilfreichen Infos. Im Workshop werden eigene Erfahrungen reflektiert, sich über Inhalte der vergangenen Fortbildungen ausgetauscht und der Raum für Kooperationen geöffnet.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „social bot“? Warum und wie können soziale Medien Wahlkämpfe maßgeblich beeinflussen? Zielgruppe sind alle Interessierten, die sich in den sozialen Medien tummeln.
Fridolín Macháček (1884 –1954) galt in der ersten Tschechoslowakischen Republik als vorbildlicher patriotischer Intellektueller: Der Direktor des Pilsener Stadtmuseums war Historiker, Denkmalschützer, Heimatforscher, Kulturförderer, Lehrer und Redakteur.
Zum NSU ist vieles bekannt – und wahrscheinlich genauso vieles unbekannt. Anna Spangenberg und Antonia von der Behrens diskutieren offene Fragen und geben Einblicke in das bereits Aufgeklärte.
Was sich in den Landesparlamenten bereits vollzogen hatte, wurde nun auch auf Bundesebene Wirklichkeit. Eine rechtspopulistische, zuweilen rechtsextreme Partei ist in den Bundestag eingezogen.
Horst Selbiger (*1928) stammt aus einer Berliner jüdischen Familie. Er erlebte die nationalsozialistische Ausgrenzung als Schulkind und war Augenzeuge der Ausschreitungen im November 1938.
Die Rolle von NGOs im Mittelmeer und die Verantwortung Brandenburgs
Die wenigsten Menschen möchten rassistisch sein oder diskriminieren. Viele engagieren sich in Willkommensinitiativen und Vereinen für Integration und ein demokratisches Zusammenleben. Doch gerade in unserem (beruflichen) Alltag und in unserem sozialen Umfeld offenbaren sich Vorurteile und Diskriminierungen.
Auf dem Ort Słońsk/Sonnenburg im heutigen Polen lastet ein schwieriges Erbe. Im Nationalsozialismus errichtete man hier eines der ersten Konzentrationslager, in dem während der Nazi-Diktatur etliche politische Gefangene gefangen gehalten, gefoltert und ermordet wurden.