Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Crashkurs Anti:Diskriminierung in Brandenburg. Teil 3 – Faire Bedingungen in der Arbeitswelt?

Gladhouse Cottbus Straße der Jugend 16, Cottbus

Im dritten Teil der (Web-)Talkreihe „Crashkurs Anti:Diskriminierung in Brandenburg“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und Antidiskriminierungsberatung Brandenburg der Opferperspektive e.V. sprechen sie über faire Bedingungen in der Arbeitswelt für alle: Wie steht es um Diskriminierung in der Brandenburger Arbeitswelt? Wen betrifft sie und von wem geht sie aus? Was sind die Folgen und wie können sich Betroffene wehren? Was können wir alle dafür tun, damit es gar nicht erst zu Diskriminierungen im Arbeitsleben kommt?

Pädagogische Bearbeitung von Antisemitismus und Antiziganismus

Online-Veranstaltung

In vier eintägigen Fortbildungen stellen die Veranstaltenden interessierten pädagogischen Fachkräften und anderen Multiplikator_innen den Ansatz einer verknüpfenden Bearbeitung von Antisemitismus und Gadje-Rassismus vor. Neben einer inhaltlichen Einführung und einer Selbstreflexion zum Themenfeld werden gemeinsam ausgewählte Methoden erprobt und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Zusätzlich werden zwei der Kurzfilme präsentiert und das pädagogische Begleitmaterial eingeführt.

Andreas Speit liest aus: Völkische Landnahme

Sankt Johannes Kirche Lychen Kirchstraße 8, Lychen, Brandenburg, Deutschland

Als sich vor einigen Jahren zwischen Lychen und Rutenberg die ersten Familien einer Kommune niederließen, wurden sie noch belächelt. Jahre später und um einigen Immobilien- und Landbesitz größer, entwickelt sich nun ein weiterer Standort der Bewegung, auf den mittlerweile schon der Brandenburgische Verfassungsschutz aufmerksam wurde. Was bedeutet das für die Lychener und Rutenberger Bevölkerung? Lesung mit Andreas Speit und anschließende Diskussion.

Stolperstein-Tagung: Erinnerung innovativ gestalten

Haus der Natur Lindenstraße 34, Potsdam

Am 3. Dezember 2022 veranstaltet das Aktionsbündnis Brandenburg gemeinsam mit dem Landesjugendring Brandenburg die mittlerweile dritte landesweite Vernetzungstagung zum Thema Stolpersteine in Potsdam und digital. In Impulsvorträgen und Diskussionen am Vormittag, Workshops und einer Buchvorstellung am Nachmittag geht es inhaltlich um die lokale Geschichtsarbeit und neue Formen des Gedenkens.

Mahnen und Gedenken am 32. Todestag von Amadeu Antonio

Eberswalder Straße / Lichterfelder Straße Eberswalder Str./ Lichterfelder Str., Eberswalde

Die Barnimer Kampagne Light Me Amadeu ruft auch in diesem Jahr wieder zum Gedenken an die Ermordung von Amadeu Antonio auf. Er wurde am 25.11.1990 brutal von mehreren Tätern zusammengeschlagen und erlag am 06.12.1990 seinen Verletzungen. Die Täter kamen mit milden Strafen davon. Die Erinnerung an diejenigen die, wie Amadeu Antonio in Eberswalde, auf tragische Weise, von rassistisch motivierten Gewalttätern unmittelbar nach der Wende aus dem Leben gerissen wurden, ist in der Nachbetrachtung zur Deutschen Einheit nicht mehr wegzudenken. „Wir sind hier, Bruder Amadeu, um dir zu sagen, dass wir dich nicht vergessen werden“ heißt es in einem von Familienangehörigen, Freuend*innen und Unterstützer*innen verfassten Gedicht.

Rechtsextreme im Justizsystem

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Podiumsdiskussion und Workshops: Rechtsextremistische Brandanschläge Mölln

Oberstufenzentrum Märkisch Oderland Wriezener Str.aße 28e, Strausberg, Deutschland

Der Förderverein des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland e.V. setzt sich mit rechtsextremistischen Erscheinungen in Deutschland in den letzten 32 Jahren auseinander. Aus Anlass der Verkündung des Urteils des OLG Schleswig 2 OJs 5/93 vom 8. Dezember 1993 zu den rechtsextremistischen Brandanschlägen in Mölln vor 30 Jahren wird ein Zeitzeuge befragt, mit Juristen und Historikern, die diese Zeit selbst erlebten, diskutiert und Haltungen zu extremistischen Erscheinungen heute erarbeitet.

Online-Gespräch des LAP Uckermark: Verschwörungserzählungen

Online-Veranstaltung

Die Konfrontation mit verschwörungsgläubigen Personen im privaten oder beruflichen Kontext kann sehr herausfordernd und belastend sein. Gute Beziehungen zu Mitmenschen werden zunehmend auf die Probe gestellt und ehemals vertraute Personen entfernen sich immer mehr.

Vortrag: Russland – Ukraine. Wollen alle Russen wirklich diesen Krieg?

Bürgerhaus Wendische Kirche Baderstr.10, Senftenberg, Brandenburg, Deutschland

Im Vortrag mit anschließender Möglichkeit der Diskussion geht es um den russischen Aggressionskrieg gegen die Ukraine. Der besondere Schwerpunkt des Vortrages von KERSTIN KAISER (Slawistin; Rosa-Luxemburg-Stiftung) und des anschließenden Gespräches, moderiert von DR. GERD-RÜDIGER HOFFMANN (Philosoph; Rosa-Luxemburg-Stiftung), wird die Situation im Inneren der Russländischen Föderation und die Haltung „der“ Russen zu diesem Krieg sein.

Online-Seminar: Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum

Online-Veranstaltung

Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer, im Internet und vielleicht auch im Familien- und Freundeskreis begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit.
Was kann man gegen sexistische, ausländerfeindliche, homophobe oder antisemitische Parolen, gegen diskriminierende und sachlich falsche Beiträge tun?

Rassismus und Antisemitismus im Recht

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Infoveranstaltung: Drittstaatsangehörige aus der Ukraine in Brandenburg

Online-Veranstaltung

Eine Informationsveranstaltung mit Rechtsanwältin Regina Leschke (Potsdam)
Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine sind viele Tausend Menschen unter anderem auch nach Brandenburg geflohen, um hier vorübergehend oder längerfristig Schutz zu finden. Allerdings wird längst nicht allen auf vergleichsweise kurzem Wege eine Aufenthaltserlaubnis und unbürokratische Hilfe zugestanden, wie dies nach Aktivierung der sog. Massenzustrom-Richtlinie und dem Inkrafttreten von § 24 Aufenthaltsgesetz grundsätzlich möglich wäre.

Online-Vortrag und Diskussion: Transfeindlichkeit & Antisemitismus

Online-Veranstaltung

Was hat Transfeindlichkeit mit Antisemitismus zu tun? Dieser Frage geht Remi Hermes in deys Vortrag nach. Für alle, die mehr über die strukturellen und inhaltlichen Parallelen von Transfeindlichkeit und Antisemitismus und deren verschwörungserzählerischen Hintergründe erfahren möchten.

Dokumentarfilm: Nelly & Nadine

Musiksaalgebäude Am Gutspark 5, Falkensee, Brandenburg, Deutschland

Zusammen mit der lokalen Stolpersteingruppe lädt das Regenbogencafé in Falkensee zum Filmnachmittag ein. Der Dokumentarfilm "Nelly & Nadine" ist die unwahrscheinliche Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen, die sich an Heiligabend 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück ineinander verlieben.

Rassismus im Straf- und Migrationsrecht

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Geschlecht in Prozessen gegen Rechtsextreme

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Vorstellung: „Chronik rechter und rassistischer Vorfälle in Frankfurt (Oder)“

Online-Veranstaltung

Die Meldestelle für rechte und rassistische Vorfälle in Frankfurt (Oder) von Utopia e.V. lädt zur diesjährigen Veröffentlichung der "Chronik rechter und rassistischer Vorfälle in Frankfurt (Oder)" ein. Über das vergangene Jahr hinweg wurden dazu öffentlich zugängliche Quellen und dem Verein gemeldete Vorfälle ausgewertet und kategorisiert.

Vortrag: Selbstbehauptung und Widerstand von Jüdinnen und Juden während des Holocaust

FreiLand - Café hausZwei Friedrich-Engels-Straße 22, Potsdam, Deutschland

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Potsdam thematisiert Professorin Dr. Andrea Löw die Selbstbehauptung und dem Widerstand von Jüdinnen und Juden während des Holocaust. Unter anderem geht es um den Aufstand im Warschauer Ghetto.

Lesung & Gespräch „Isidor – Ein jüdisches Leben“

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Vor dem Hintergrund des Holocaust-Gendenktages am 27. Januar lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung Potsdam zwei Tage zuvor zu einer Lesung und einem Gespräch mit Shelly Kupferberg zu ihrem Buch „Isidor - Ein jüdisches Leben“ ein.