Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

„Die Bücher der Deportierten“ – Vortrag von Dr. Irena Strelow

Am neuen Markt 9 Am neuen Markt 9, Potsdam, Deutschland

Die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt erhielt 2018 zwanzig Wehrmachtsmunitionskisten aus dem Zweiten Weltkrieg, die bis zum Rand mit Büchern gefüllt waren. Die Bücher sind von dem Nachfahren eines Juden, der die Nazi-Zeit in Berlin versteckt überlebt hatte, gestiftet worden. Hierbei handelte es sich um den früheren Besitz von deportierten und ermordeten Jüdinnen*Juden.

Ein Vortrag von Dr. Irena Strelow, Leiterin der Provenienzforschung am OFP-Projekt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam.

Abend-Führung in der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Nicolaiplatz 28/30, Brandenburg an der Havel, Deutschland

Ungefähr 10 Prozent der T4-Opfer in Brandenburg waren jüdischer Herkunft. Sie wurden – anders als nichtjüdische Patientinnen*Patienten – unabhängig von ihrer Diagnose und Arbeitsleistung in den Anstalten ermordet. In Brandenburg begann somit der erste planmäßig organisierte Massenmord an Juden*Jüdinnen im Deutschen Reich. Der Schwerpunkt unserer Führung liegt während des „Jüdischen Kaleidoskops“ auf dieser Opfergruppe und den Verbindungslinien zwischen NS-Euthanasie und Holocaust.

„Kicken gegen Antisemitismus“

Was passiert auf dem Platz, was passiert neben dem Platz, wenn das „runde Leder“ rollt? Welche Schnittstellen gilt es zu öffnen, welchen Austausch zu fördern, um sich sensibel und offen mit dem Thema Antisemitismus im Fußball auseinanderzusetzen? In Kooperation mit dem Projekt ZUSAMMEN1, der Brandenburgischen Sportjugend und dem Fußball-Landesverband Brandenburg unternimmt der Abend den Versuch, sich in 90 Minuten spielerisch einem komplexen Thema zu nähern. Der Abend hält ein Kneipenquiz, Input und Austausch bereit.

Migrant:innen in der DDR und Ostdeutschland – Lesung & Gespräch

Chekov, Cottbus Stromstraße 14, Cottbus, Deutschland

Sie kamen aus Chile, Vietnam, der Sowjetunion, Palästina oder dem Senegal. Sie wollten in der DDR studieren, arbeiten, kamen der Liebe wegen oder waren politische Flüchtlinge.
Ihre Biographien geben Einblicke in die Erfahrungen von Frauen und Männern, die in der DDR lebten und nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland geblieben sind. Sie erzählen aus bisher wenig berücksichtigter Perspektive von ihrem Alltag im Sozialismus und davon, mit welchen Konflikten Menschen nicht-deutscher Herkunft nach dem Mauerfall zu kämpfen hatten.
Ihre Geschichten geben einen neuen Blick auf die Ereignisse während der Transformation. Sie fanden kreative Lösungen für ihr Leben in der neuen Bundesrepublik und wurden dadurch vielfach zu Stützen in ihren Gemeinden.

Jugendgeschichtsmesse in Potsdam

Junge Leute im Land Brandenburg aufgepasst! An vielen Orten erinnern mittlerweile kleine Gedenktafeln im Pflaster an die Schicksale von Menschen in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Erinnern vor Ort lebt vom Mitmachen. Im Oktober 2022 gab es zu den Stolpersteinen in Brandenburg in drei Landkreisen (MOL, OHV, LDS) Regional-Workshops. Im November findet in Potsdam eine Jugendgeschichtsmesse dazu statt.

Lebensmelodien-Konzert „geprobt 1939 – verfemt – aufgeführt 2022“

Musik- und Kunstschule Havelland Alte Mühle, Schwedendamm 1, Rathenow

Das Bildungsprogramm „Lebensmelodien“ führt jüdische Werke aus der Zeit des Holocausts auf. Es sind Melodien, die größtenteils in Verlorenheit und Vergessenheit geraten sind, die jetzt, mehr als 75 Jahre später, wieder erklingen sollen.

Digitale Zivilcourage-Workshops von Gesicht Zeigen!

Online-Veranstaltung

Vorurteile, Ausgrenzung und Hass in der Kommunikation sind gerade in der digitalen Welt weit verbreitet. Die Veranstalter_innen ermutigen Menschen gegen rechtsextreme und menschenfeindliche Hetze aktiv zu werden. Im Workshop lernst Du, wie Du aktiv digitale Zivilcourage zeigen und Dich für ein weltoffenes Deutschland auch im Netz einsetzen kannst.

Filmscreening der Dokumentation „Iuventa. Seenotrettung – ein Akt der Menschlichkeit“ mit anschließendem Gespräch

Angermünder Rathaus Markt 24, Angermünde

Die Initiative Seebrücke Uckermark lädt am 17. November um 18:00 Uhr im Rahmen der aktuellen Spendenkampagne mit der Stadt Angermünde zur Filmvorführung mit Diskussion ins Rathaus Angermünde ein. Die Dokumentation „Iuventa. Seenotrettung – ein Akt der Menschlichkeit“ zeigt eine Gruppe junger engagierter Menschen, die im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET gründet. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen ihn auf den Namen „Iuventa“. Im darauffolgenden Jahr startet ihr Schiff zu seiner ersten Mission und schließt sich den Schiffen verschiedener NGOs, der italienischen Küstenwache sowie der Marine an. Nach fast zwei Jahren Einsatz und ca. 14.000 auf hoher See geretteter Menschen wurde im August 2017 das Schiff plötzlich beschlagnahmt und von den italienischen Behörden in Lampedusa festgesetzt. Seitdem kursiert u.a. der Vorwurf der Kooperation mit Schlepperbanden, obwohl bereits Gutachten existieren, die das Gegenteil belegen.

Crashkurs Anti:Diskriminierung in Brandenburg. Teil 3 – Faire Bedingungen in der Arbeitswelt?

Gladhouse Cottbus Straße der Jugend 16, Cottbus

Im dritten Teil der (Web-)Talkreihe „Crashkurs Anti:Diskriminierung in Brandenburg“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und Antidiskriminierungsberatung Brandenburg der Opferperspektive e.V. sprechen sie über faire Bedingungen in der Arbeitswelt für alle: Wie steht es um Diskriminierung in der Brandenburger Arbeitswelt? Wen betrifft sie und von wem geht sie aus? Was sind die Folgen und wie können sich Betroffene wehren? Was können wir alle dafür tun, damit es gar nicht erst zu Diskriminierungen im Arbeitsleben kommt?

Pädagogische Bearbeitung von Antisemitismus und Antiziganismus

Online-Veranstaltung

In vier eintägigen Fortbildungen stellen die Veranstaltenden interessierten pädagogischen Fachkräften und anderen Multiplikator_innen den Ansatz einer verknüpfenden Bearbeitung von Antisemitismus und Gadje-Rassismus vor. Neben einer inhaltlichen Einführung und einer Selbstreflexion zum Themenfeld werden gemeinsam ausgewählte Methoden erprobt und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Zusätzlich werden zwei der Kurzfilme präsentiert und das pädagogische Begleitmaterial eingeführt.

Andreas Speit liest aus: Völkische Landnahme

Sankt Johannes Kirche Lychen Kirchstraße 8, Lychen, Brandenburg, Deutschland

Als sich vor einigen Jahren zwischen Lychen und Rutenberg die ersten Familien einer Kommune niederließen, wurden sie noch belächelt. Jahre später und um einigen Immobilien- und Landbesitz größer, entwickelt sich nun ein weiterer Standort der Bewegung, auf den mittlerweile schon der Brandenburgische Verfassungsschutz aufmerksam wurde. Was bedeutet das für die Lychener und Rutenberger Bevölkerung? Lesung mit Andreas Speit und anschließende Diskussion.

Stolperstein-Tagung: Erinnerung innovativ gestalten

Haus der Natur Lindenstraße 34, Potsdam

Am 3. Dezember 2022 veranstaltet das Aktionsbündnis Brandenburg gemeinsam mit dem Landesjugendring Brandenburg die mittlerweile dritte landesweite Vernetzungstagung zum Thema Stolpersteine in Potsdam und digital. In Impulsvorträgen und Diskussionen am Vormittag, Workshops und einer Buchvorstellung am Nachmittag geht es inhaltlich um die lokale Geschichtsarbeit und neue Formen des Gedenkens.

Mahnen und Gedenken am 32. Todestag von Amadeu Antonio

Eberswalder Straße / Lichterfelder Straße Eberswalder Str./ Lichterfelder Str., Eberswalde

Die Barnimer Kampagne Light Me Amadeu ruft auch in diesem Jahr wieder zum Gedenken an die Ermordung von Amadeu Antonio auf. Er wurde am 25.11.1990 brutal von mehreren Tätern zusammengeschlagen und erlag am 06.12.1990 seinen Verletzungen. Die Täter kamen mit milden Strafen davon. Die Erinnerung an diejenigen die, wie Amadeu Antonio in Eberswalde, auf tragische Weise, von rassistisch motivierten Gewalttätern unmittelbar nach der Wende aus dem Leben gerissen wurden, ist in der Nachbetrachtung zur Deutschen Einheit nicht mehr wegzudenken. „Wir sind hier, Bruder Amadeu, um dir zu sagen, dass wir dich nicht vergessen werden“ heißt es in einem von Familienangehörigen, Freuend*innen und Unterstützer*innen verfassten Gedicht.

Rechtsextreme im Justizsystem

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)

Im Wintersemester 2022/2023 plant das Projekt United! etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal findet eine von Gesicht Zeigen! organisierte Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themenkomplexes „Justiz und Rechtsextremismus“, etwa die Perspektive von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und ihre Erfahrungen im Justizsystem, den Verfolgungs(un)willen rechtsextremer Straftaten, Rechtsextreme in der Justiz, die Rolle der Polizei und vieles mehr.

Podiumsdiskussion und Workshops: Rechtsextremistische Brandanschläge Mölln

Oberstufenzentrum Märkisch Oderland Wriezener Str.aße 28e, Strausberg, Deutschland

Der Förderverein des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland e.V. setzt sich mit rechtsextremistischen Erscheinungen in Deutschland in den letzten 32 Jahren auseinander. Aus Anlass der Verkündung des Urteils des OLG Schleswig 2 OJs 5/93 vom 8. Dezember 1993 zu den rechtsextremistischen Brandanschlägen in Mölln vor 30 Jahren wird ein Zeitzeuge befragt, mit Juristen und Historikern, die diese Zeit selbst erlebten, diskutiert und Haltungen zu extremistischen Erscheinungen heute erarbeitet.

Online-Gespräch des LAP Uckermark: Verschwörungserzählungen

Online-Veranstaltung

Die Konfrontation mit verschwörungsgläubigen Personen im privaten oder beruflichen Kontext kann sehr herausfordernd und belastend sein. Gute Beziehungen zu Mitmenschen werden zunehmend auf die Probe gestellt und ehemals vertraute Personen entfernen sich immer mehr.

Vortrag: Russland – Ukraine. Wollen alle Russen wirklich diesen Krieg?

Bürgerhaus Wendische Kirche Baderstr.10, Senftenberg, Brandenburg, Deutschland

Im Vortrag mit anschließender Möglichkeit der Diskussion geht es um den russischen Aggressionskrieg gegen die Ukraine. Der besondere Schwerpunkt des Vortrages von KERSTIN KAISER (Slawistin; Rosa-Luxemburg-Stiftung) und des anschließenden Gespräches, moderiert von DR. GERD-RÜDIGER HOFFMANN (Philosoph; Rosa-Luxemburg-Stiftung), wird die Situation im Inneren der Russländischen Föderation und die Haltung „der“ Russen zu diesem Krieg sein.

Online-Seminar: Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum

Online-Veranstaltung

Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer, im Internet und vielleicht auch im Familien- und Freundeskreis begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit.
Was kann man gegen sexistische, ausländerfeindliche, homophobe oder antisemitische Parolen, gegen diskriminierende und sachlich falsche Beiträge tun?