Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Online-Diskussion: Fans im Abseits

Rassismus im Fußball ist mitnichten ein Problem der Vergangenheit. Dabei ist keineswegs nur vom Rumgrölen betrunkener Fußballfans in der Anonymität des Blocks zu reden. Es drängt sich vielmehr der Eindruck auf, dass diese Vorkommnisse ein Abbild unserer Gesellschaft darstellen.

Online-Seminar: Wenn die Luft brennt: Rechte Klimaschutzkritik kontern

Klimawandelleugnung, Angriffe gegen Aktivist_innen, völkische Instrumentalisierung der industriepolitischen Krise – die extreme Rechte will das Thema Klimaschutzkritik besetzen. Das Online-Seminar gibt einen Überblickt zu extrem rechten Interventionen rund um das Thema Klimaschutzdebatte – vor allem im Netz.

Online-Podiumsdiskussion: Stereotype im Langzeitnarrativ

In der Online-Podiumsdiskussion werden drei Expertinnen miteinander über Ausprägungen und Auswirkungen des Antiziganismus in verschiedenen historischen Zeiträumen in der BRD und der DDR aber auch über seine heutige Aktualität ins Gespräch kommen.

Online-Veranstaltung: Warum ist die AfD in Ostdeutschland so stark?

In Ostdeutschland wurden 2019 drei Landtage neu gewählt – in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Zwar konnte die AfD entgegen vieler Befürchtungen bei keiner der Landtagswahlen stärkste Kraft werden. Dennoch schaffte sie es in allen drei Bundesländern deutlich gestärkt in die Landtage einzuziehen. Wie wirken sich die Zugewinne der AfD auf soziokulturelle Projekte in den Regionen aus, die finanziell von Landes- und kommunalen Förderprogrammen abhängen und wo jetzt die AfD mitredet oder gar mitentscheidet?

Online-Seminar: Fake Facts

Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer. Sie sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen.

Digitale Aktionswoche: Für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark

In der Digitalen Aktionswoche stellt die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V. auf einem Blog Informationen, Videos, Audiobeiträge, Texte, Portraits etc. zu der Geschichte des ehemaligen KZ Uckermark und der dort Inhaftierten und deren Angehörigen zur Verfügung. Es wird verschiedene Beiträge geben, die einen täglich wechselnden Schwerpunkt haben.

ANDRÀ TUTTO BENE! Wird alles gut? Wie geht es weiter mit Italien?

Europazentrum, Potsdam Schulstr. 8b, Potsdam, Deutschland

Der Freundeskreis Potsdam-Perugia e.V. und das Europa-Zentrum Potsdam in der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e.V. laden Sie herzlich ein zu einer Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Nachbarn in Europa“.

Kranzniederlegung: Stilles Gedenken an Noël Martin

Glasower Damm, Mahlow Blankenfelde-Mahlow, Deutschland

Parallel zu der Trauerfeier für Noël Martin, der 1996 in Mahlow von Rassisten schwerst verletzt wurde, findet in Mahlow ein stilles Gedenken statt.

Online-Workshop: Young Gifted & Black

Empowerment-Workshop aus der Veranstaltungsreihe „Fight the Power –Express yourself!“ – Digitale empowermentorientierte Austauschräume für Schwarze Jugendliche und Junge Erwachsene

Online-Workshop: Who runs the World?!

Empowerment-Workshop aus der Veranstaltungsreihe „Fight the Power –Express yourself!“ – Digitale empowermentorientierte Austauschräume für Schwarze Jugendliche und Junge Erwachsene.

Online-Seminar: Hatespeech widersprechen

Rechte Argumentationen, Fake-News oder rassistische Hassrede in den sozialen Netzwerken haben konkrete Wirkungen in der Realwelt und rücken verstärkt in unser Blickfeld. Das zweistündige Online-Seminar ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Was ist Hatespeech und was ist daran das Problem?

Gedenkveranstaltung anlässlich des 81. Jahrestages des „Gnadentoderlasses“

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde, Brandenburg an der Havel Nicolaiplatz 28/30, Brandenburg an der Havel, Deutschland

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten lädt Sie herzlich zu der Gedenkveranstaltung am 1. September 2020 um 10 Uhr am Gedenkort vor dem Dauerausstellungsgebäude der "Euthanasie"-Gedenkstätte in Brandenburg an der Havel ein. Weitere Informationen folgen.

Kundgebung mit Kulturprogramm: We stay united

Eberswalde

Barnim für alle und Bürger*innenasyl Barnim laden im Rahmen der bundesweit stattfindenden Antirassistischen Aktionstage zu einem Kulturprogramm mit fünf Barnimer Livebands, einer zauberhaften Artistikshow, Mitmachzirkus, Malstation, Siebdruck und vielen Informationen ein.

Demonstration: #KeineTreppefürNazis

Marktplatz, Teltow Teltow, Deutschland

Vergangenen Samstag zogen „Querdenker“ und Rechtsradikale durch Berlin, um gegen die Corona-Schutzmaßnamen zu demonstrieren. Dabei durchbrachen Teilnehmende mit Reichsflaggen die Polizeisperren und gelangten bis auf die Treppen des Reichstagsgebäudes, wo sie versuchten, das Gebäude zu stürmen. Als Reaktion darauf organisieren die Jusos in Teltow eine Demonstration gegen diesen Angriff auf die Demokratie.

Fest der Vielfalt

Amtshof, Wittstock Auf der Freiheit 10, Wittstock, Deutschland

An diesem Tag verantaltet das Aktionsbündnis Wittstock bekennt Farbe ein buntes Fest der Vielfalt.

Verleihung des Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam und Straßenfest zur Eröffnung der 30. Potsdamer Interkulturellen Woche

Platz vor dem Filmmuseum Potsdam, Potsdam Breite Straße 1 A, Potsdam, Deutschland

Der Integrationspreis 2020 wird zum 16. Mal von der Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der ProPotsdam GmbH an besonders innovative und nachhaltige Integrationsprojekte verliehen. Anschließend wird die 30. Potsdamer Interkulturelle Woche feierlich im Rahmen eines Straßenfestes eröffnet.