Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen laden dazu ein, den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2025 in der Gedenkstätte zu begehen. Die Veranstaltung findet am 27. Januar um 12.30 Uhr im Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) der Gedenkstätte statt.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
11 Veranstaltungen,
Gedenkveranstaltung in Brandenburg an der Havel am historischen Standort der Gaskammer der ehemaligen „Euthanasie“-Tötungsanstalt am Nicolaiplatz mit Reden und Kranzniederlegung. Die Jugendverbände des Landkreises Dahme-Spreewald werden am 27. Januar 2025 um 15 Uhr mehrere parallele Veranstaltungen durchführen in der Stadt Königs Wusterhausen und ihren Ortsteilen. Die Jugendlichen werden Stolpersteine reinigen und Biografien ehemaliger Königs Wusterhausener verlesen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. |
2 Veranstaltungen,
Der informative Vortrag beleuchtet die Verbindung zwischen Esoterik und menschenfeindlichem Gedankengut, gibt historische Einblicke und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Auch die praktische Frage, wie eine klare Abgrenzung gegenüber rechten Tendenzen gelingt, wird thematisiert. Das Gladhouse lädt ein zu einer Lesung von und mit Jean Peters. Gemeinsam mit CORRECTIV deckte er den "Geheimplan gegen Deutschland" rechtsextremer Netzwerke auf.
€15
|
4 Veranstaltungen,
-
Dieser Workshop soll einen Überblick über die Parteien und ihre Positionen geben, damit man gut informiert Wahlentscheidungen für die Bundestagswahl oder U18-Wahl treffen kann.
-
Andreas Büttner ist seit Juni 2024 der Antisemitismusbeauftragte des Landes Brandenburg. In den vergangenen Monaten ist er unermüdlich durchs Land gereist, hat mit Menschen vor Ort gesprochen und engagiert über das Thema Antisemitismus aufgeklärt. Die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung wird gemeinsam mit Andreas Büttner folgende Fragen diskutieren: Wie steht’s mit dem Ziel, das Bewusstsein für Antisemitismus zu schärfen und einen Weg gegen Hass und Vorurteile zu fördern? Wie kann man ihn persönlich unterstützen, welche Möglichkeiten hat jede und jeder von uns, die Menschenwürde in der Gesellschaft zu stärken und welche Verbündete gibt es dafür? Der Dokumentarfilm „Pizza in Auschwitz“ erzählt die Reise einer Familie und den qualvollen Erinnerungen eines Mannes, der einst in Auschwitz inhaftiert war. Im Anschluss gibt es ein Gespräch. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In einer Zeit, in der populistische und diskriminierende Strömungen zunehmend an Einfluss gewinnen, möchte ein Angermünder Bündnis ein kraftvolles Zeichen der Menschlichkeit und Solidarität setzen. |
1 Veranstaltung,
Das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit veranstaltet eine Demo unter dem Motto "Für eine Zukunft ohne Hass und Hetze" um ein starkes Zeichen für Vielfalt, Weltoffenheit und Solidarität zu setzen. |
3 Veranstaltungen,
Gedenkveranstaltung zum Massaker an 1342 kranken, überwiegend jüdischen Häftlingen des KZ-Außenlagers Lieberose mit Reden, Kranzniederlegung, Lesung und Theaterstück. Das Bündnis "Potsdam! bekennt Farbe" ruft für den 2. Februar 2025 zu einer Kundgebung auf: "...wir sehen mit größter Sorge, wie zunehmend versucht wird, unser gesellschaftliches Fundament zu untergraben. Die Brandmauer gegenüber inhumanen Positionen darf nicht brüchig werden und sich weiter in die Mitte der Gesellschaft verschieben.", heißt es in dem Aufruf. Brandenburg/Havel setzt am 2. Februar 2025 ein Zeichen für die Stärkung der Demokratie und gegen die Zusammenarbeit mit Rechtsextremen. Dazu ruft "Zusammen in Brandenburg" auf, das Bündnis für Demokratie und Vielfalt in Brandenburg an der Havel. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Führung in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus beleuchtet die Geschichte des Jugendgefängnisses (bis 1936), des Frauengefängnisses (1937/38) und schließlich des Frauenzuchthauses (1939-45) anhand ausgewählter Biografien. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
5 Veranstaltungen,
Am 8. Februar werden die OMAS GEGEN RECHTS zu einem bundesweiten Aktionstag gut gelaunt und kreativ im ganzen Land unterwegs sein - so auch in Potsdam mit einer Demo durch die Innenstadt. Das Motto „Gegen Hass und Hetze – Demokratie verteidigen“ ist Anbetracht des zunehmenden Rechtsextremismus aktueller denn je.
-
Die OMAS GEGEN RECHTS Spremberg veranstalten ein Kessel Buntes mit den Karaokeomas, am 8. Februar 2025 im dortigen RePost timecafe. Zu Kaffee, Tee und Kuchen wird für die Demokratie gesungen, gequatscht und getanzt. Hand in Hand wollen sich die OMAS und OPAS GEGEN RECHTS dafür einsetzen, Demokratie zu leben und wählen zu gehen. |
0 Veranstaltungen,
|
4 Veranstaltungen,
Die Doku "Eine deutsche Partei" kommt ohne Interviews oder Kommentare aus und liefert dabei einen Blick ins Innere der AfD, jenseits medialer Aufgeregtheit. Im Anschluss an die Filmvorführung steht einer der Filmemacher für ein Gespräch bereit. In Grünheide wird am 3., 10. und 17. Februar 2025 von der Kirche bis zum Rathaus jeweils ab 18 Uhr eine Menschenlichterkette als Hoffnungsband gespannt. Damit wird ein deutliches Zeichen für eine tolerante und solidarische Gesellschaft, gegen Rassismus und Diskriminierung gesetzt.
-
Das CSD-Forum ist eine offene Plattform die dazu dienen soll, die Veranstaltungen des CSD Cottbus auf kreative, politische und soziale Weise zu gestalten. |
0 Veranstaltungen,
|
4 Veranstaltungen,
-
Die Schulsozialarbeit veranstaltet gemeinsam mit dem Potsdamer Lindenpark in diesem Jahr wieder einen JUGENDTALK, wo interessierte Jugendliche und Erstwähler*innen sich mit ihren Fragen direkt an die Parteien wenden können.
-
Der Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland lädt am 12. Februar 2025 zu einer Online-Podiumsdiskussion mit den Direktkandidat*innen im Rahmen der Bundestagswahl 2025 ein, um über die Zukunft postmigrantischer Perspektiven im Osten zu sprechen.
-
Für viele Vereine ist es eine Selbstverständlichkeit, sich für demokratische Werte einzusetzen und sich gegen Anfeindungen, extremistische Ideologien und Hetze zu positionieren. Dennoch ist oft unklar, wie weit eine Organisation im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit politisch aktiv sein kann und darf. |
2 Veranstaltungen,
Arne Semsrott ist Autor des Bestsellers „Machtübernahme“. Darin zeigt er eindrucksvoll, was passiert, wenn rechtsextreme Parteien unsere demokratischen Institutionen unterhöhlen und in ihrem Sinne umwandeln, sobald sie an der Macht sind.
€7
Rassismus fungiert auch in diesem Wahlkampf als Katalysator für Diskursverschiebungen und populistische Stimmungsmache. Brandmauern werden zu Fall gebracht und Ängste ganz aktiv geschürt. Eine Debatte der Amadeu-Antonio-Stiftung. |
10 Veranstaltungen,
Im Rahmen der weltweiten Kampagne "One Billion Rising" wird es auch an vielen Orten in Brandenburg am Freitag öffentliche Tanzdemos & Aktionen für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen geben.
-
Eine Woche vor den Bundestagswahlen setzt das Aktionsbündnis Dialog und Demokratie Fürstenwalde am 14. Februar 2025 von 14 bis 16 Uhr ein Zeichen für ein weltoffenes Fürstenwalde. Der Valentinstag steht ganz im Zeichen der Liebe und wenige Tage vor der Bundestagswahl in Frankfurt (Oder) auch für ein lautes, buntes Zeichen gegen Hass und für demokratische Werte. Das Bündnis "Zusammen in Brandenburg" setzt am Valentinstag ein Zeichen und bringt Botschaften für die Demokratie in die Havelstadt. An ausgewählten Schaufenstern werden entlang der Hauptstraße Videobotschaften zu sehen sein. Dazu gibt es einen Spaziergang ab 16 Uhr. |
11 Veranstaltungen,
-
Familien-Fahrraddemo durch Panketal mit dem Motto "Panketal ist bunt und laut!" Der Marktplatz in Bad Freienwalde wird am 15. Februar 2025 bunt und laut sein. Gemeinsam geht es ab 11 Uhr für die Rechte von allen Mädchen und Frauen, für eine solidarische Stadt Bad Freienwalde und gegen Faschismus mit einer Tanzdemo auf die Straße. In Treuenbrietzen geht es auf die Straße, um mit Live-Musik und Punsch für Demokratie, Respekt, Vielfalt und Menschenwürde ein Zeichen zu setzen. |
2 Veranstaltungen,
Unter dem Motto #MutigMenschlichMiteinander wird am 16. Februar 2025 als Auftakt für eine Aktionswoche eine Kundgebung in Berlin stattfinden. Ein breites Bündnis ruft am 16. Februar 2025 für 16:30 Uhr zur Kundgebung auf dem Schloßplatz in Oranienburg auf. Eine Woche vor der Bundestagswahl heißt es "Zusammenstehen! Für die Unantastbarkeit der Menschenwürde!" |
2 Veranstaltungen,
In Grünheide wird am 3., 10. und 17. Februar 2025 von der Kirche bis zum Rathaus jeweils ab 18 Uhr eine Menschenlichterkette als Hoffnungsband gespannt. Damit wird ein deutliches Zeichen für eine tolerante und solidarische Gesellschaft, gegen Rassismus und Diskriminierung gesetzt.
-
Gemeinsam mit migrantischen Selbstorganisationen aus Potsdam wird die Ausstellung "Migrantischer Widerstand der 1990er Jahre" mit einer Podiumsdiskussion am 17. Februar 2025 um 18 Uhr eröffnet und ist danach bis zum 21. Februar zu sehen. |
3 Veranstaltungen,
Arne Semsrott ist Autor des Bestsellers „Machtübernahme“. Darin zeigt er auf, was passiert wenn rechtsextreme Parteien unsere demokratischen Institutionen unterhöhlen und in ihrem Sinne umwandeln, sobald sie an der Macht sind. In Münchberg ist die Komödie: "Überleben in Brandenburg" zu sehen, in der ein ungarischer Filmemacher zur Bürgermeisterwahl in einem Dorf in Brandenburg als Gegenkandidat antritt, um einem Rassisten einen Strich durch die Rechnung zu machen. Anschließend gibt es dazu eine Gesprächsrunde. Andreas Büttner, Beauftragter zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, wird in einem Impulsvortrag über aktuelle Entwicklungen, Präventionsmaßnahmen und den gesellschaftlichen Umgang mit Antisemitismus sprechen. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. |
5 Veranstaltungen,
-
In Erinnerung an den rassistischen Anschlag von Hanau vor 5 Jahren findet am 19. Februar 2025 um 17:30 Uhr am Brandenburger Tor in Potsdam ein Stilles Gedenken und eine Auftaktkundgebung statt. Um 18 Uhr startet von dort eine Demonstration, die um 18:30 Uhr vor dem Landtag ihren Abschluss findet. Am 19. Februar 2020 wurden im hessischen Hanau neun junge Menschen bei einem rassistischen Anschlag ermordet. Fünf Jahre später erinnert das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder an diesem Datum vor allem den Opfern des Anschlags.
-
Zusammen mit der Bürgerstiftung Barnim Uckermark lädt das Jugendkulturzentrum Alte Brauerei Kandidierende zur Bundestagswahl aus dem Wahlkreis nach Angermünde ein um über die Fragen des Publikums ins Gespräch zu kommen. |
2 Veranstaltungen,
-
Die Deutsche Welle-Dokumentation "Im Land der Täter" erzählt vom schwierigen Neuanfang der Holocaust-Überlebenden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Autor Hans Pfeifer (Redakteur Deutsche Welle und Rechtsextremismusexperte) wird vor Ort sein und sich den Fragen des Publikums stellen.
-
Das Aktionsbündnis "Buntes Kleeblatt" aus Ostprignitz-Ruppin stellt sich gegen verdrehte und hetzerische Darstellungen der vielfältigen Gesellschaft. Am 21. Februar 2025 findet deshalb auf dem Markplatz in Kyritz eine Mahnwache statt, um der Angstmache und Manipulation auf Kosten Schwächerer etwas entgegenzusetzen. |
6 Veranstaltungen,
-
Das Aktionsbündnis "Buntes Kleeblatt" aus Ostprignitz-Ruppin stellt sich gegen verdrehte und hetzerische Darstellungen der vielfältigen Gesellschaft. Am 21. Februar 2025 findet deshalb auf dem Markplatz in Kyritz eine Mahnwache statt, um der Angstmache und Manipulation auf Kosten Schwächerer etwas entgegenzusetzen.
-
Ein Bündnis aus lokalen Akteuren und demokratischen Parteien will auf dem Schulplatz in Neuruppin ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts setzen.
-
In Lübben gibt es am 21.2.25 eine Demo, um für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Toleranz und demokratische Werte einzustehen. |
7 Veranstaltungen,
Einen Tag vor der Bundestagswahl findet in Werder (Havel) am 22. Februar 2025 um 11 Uhr im Einkaufszentrum WerderPark ein musikalischer Flashmob statt. Die offene Probe dazu ist zuvor am 17. Februar 2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus (Adolf-Damaschke-Straße 9). Anlässlich der Bundestagswahl 2025 organisieren die OMAS GEGEN RECHTS Ketzin eine Demo um gemeinsam für ein solidarisches Miteinander und eine hoffnungsvolle Zukunft auf die Straße zu gehen. Unter dem Motto "WIR HABEN DIE WAHL - FÜR EINE GERECHTE ZUKUNFT, GEGEN FASCHISMUS!" ruft Gemeinsam Stark Eberswalde am 22.2. zu einer Demo auf, um die demokratische Mehrheit gegen die extreme Rechte zu positionieren. |
1 Veranstaltung,
Wie schon bei den Landtagswahlen, muss auch bei den vorgezogenen Bundestagswahlen niemand allein sein, zumindest in Potsdam und Umgebung. Miese Ergebnisse lassen sich gemeinsam vielleicht ein bisschen besser ertragen. Am Wahlabend lädt deshalb die die Kampagne "Uns kriegt ihr nicht klein - Solidarisch in Brandenburg" ins FreiLand ein. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg analysiert und diskutiert mit dem Parteien- und Wahlforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag, die am 23. Februar 2025 stattfinden.
-
Bei diesem regionalen Treffen im Norden Brandenburgs wird diskutiert, wie sich Akteur*innen in der aktuellen politischen Lage unterstützen und für die gleichberechtigte Teilhabe von geflüchteten Menschen einsetzen können.
-
Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Verschiebung nach Rechts wird zu einem Austausch von Engagierten und Vereinen zur gegenseitiger Stärkung und dem Teilen von praxisnahen Tipps eingeladen. |
1 Veranstaltung,
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg analysiert und diskutiert mit dem Parteien- und Wahlforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag, die am 23. Februar 2025 stattfinden. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|