In der Ausstellung werden mit Hilfe aussagekräftiger Fotos und Texte diese und weitere Mitglieder der Weißen Rose vorgestellt. Dazu gehört die detaillierte Darstellung ihres geistigen Hintergrunds und des zeitgeschichtlichen Kontextes. Die Fotos und Texte fordern zugleich zur Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen von Werten wie Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Engagement und Widerstand heraus.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt Märkisch-Oderland und VVN-BdA Märkisch Oderland möchten mit einer Kundgebung an Hans-Georg Jakobson gedenken, der am 28.07.1993 Opfer eines Angriffs von Neonazis wurde und wenige Tage später den Verletzungen erlag. |
2 Veranstaltungen,
Zur Kontinuität rechten Terrors in Deutschland gehören sich wiederholende Feindbilder, die sich aus den extrem rechter Ideologien der Täter*innen ergeben. Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau enthalten antisemitische und rassistische Motivationen. Der Mord an Walter Lübcke erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung hingegen als Zäsur, als vermeintlich neues Motiv, das es jedoch nicht ist. |
||||
2 Veranstaltungen,
Die Gedenkstätte Sachsenhausen bietet einen Workshop zum "Erinnern an das Zerstörte und Verlorene. Verfolgung und Ermordung von Roma und Sinti im KZ Sachsenhausen“ für junge Menschen ab 16 Jahren an. Es wird gemeinsam mit dem Künstler Alfred Ullrich in der Gedenkstätte gearbeitet und sich mit dem Erinnern und Gedenken an die Verfolgung und Ermordung der Roma und Sinti in der Gedenkstätte beschäftigt. |
3 Veranstaltungen,
-
Seit der Selbstenttarnung des NSU-Komplexes vor zehn Jahren wurden zahlreiche Bemühungen um eine Aufklärung und Aufarbeitung vorangetrieben, die sich mit der Entstehung des NSU und seinen Taten beschäftigen. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex hat bis heute jedoch eher marginal stattgefunden. Dies betrifft insbesondere auch die Soziale Arbeit, deren eigene Beschäftigung mit dem NSU-Komplex bis dato ausgeblieben ist. |
3 Veranstaltungen,
Im Rahmen des Argumentations- und Handlungstrainings werden sich theoretische Grundlagen zu menschenverachtenden Einstellungen sowie zum Handeln und Argumentieren gegen Rechts angeschaut. Anhand von praktischen Methoden werden verschiedene Strategien erprobt, um rechten Aussagen wirksam entgegentreten zu können. |
3 Veranstaltungen,
-
Wenn man sich auf dem Gelände des ehemaligen Jugend-Konzentrationslagers bewegt, ist nur schwer zu erahnen, welche Rolle dieser Ort im Nationalsozialismus spielte und welche Verbrechen dort begangen wurden. Wie die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V., versucht auch das Theaterbündnis, die Vergangenheit dieses Ortes dem Vergessen zu entreißen. Um aktive Erinnerungsarbeit zu leisten, sich auch mit Kontinuität von Diskriminierung auseinanderzusetzen, die bis in die Gegenwart reichen, haben sie ein ortsspezifisches Theaterstück entwickelt. |
|||
2 Veranstaltungen,
-
In den ersten vier Jahren der AfD im Bundestag ist klar geworden: Rechtspopulist_innen mäßigen sich nicht im Parlament, sie machen ihre Propaganda mit den Ressourcen der Institution noch effektiver. Die Gesellschaft soll polarisiert und die öffentliche Debatte manipuliert werden. Johannes Hillje analysiert in der Neuauflage seines Buchs die Strategie der AfD, bilanziert ihre erste Legislaturperiode in der Herzkammer der Demokratie und skizziert Gegenstrategien. |
2 Veranstaltungen,
Das Filmfestival bildet die ganze Vielfältigkeit jüdischen Lebens und Alltags ab. Das große Spektrum der Geschichten und porträtierten Figuren ermöglicht es, Judentum auf eine andere Weise wahrzunehmen als üblich – losgelöst von aktuellen Tagesnachrichten, nachdenklich, oft mit einem Augenzwinkern, zwischen hintergründigem Nachdenken und diskursivem Tiefgang.
€5 – €12
|
3 Veranstaltungen,
-
Es findet eine Kundgebung organisiert von verschiedenen Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen aus Bad Freienwalde und Umgebung, mit einem vielfältigem Kinder- und Bühnenprogramm und spannenden Infoständen, statt. |
||||
2 Veranstaltungen,
-
Die Mittelmeer Monologe erzählen von Menschen, die den riskanten Weg über das Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoffnung, in Europa in Sicherheit leben zu können. Sie erzählen von libyschen Küstenwachen, italienischen Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden. Und sie erzählen etwas von Aktivist_innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen. |
2 Veranstaltungen,
In Kooperation mit dem Netzwerk Courage e.V. bieten mehrere Partnerschaften für Demokratie aus Brandenburg Termine für Online-Argumentationstrainings an. |
3 Veranstaltungen,
Um an die Cottbuser Juden und Jüdinnen zu erinnern werden Texte und Tanzstücke an verschiedenen Orten in der Cottbuser Innenstadt gezeigt, an denen sich Stolpersteine befinden. Im Anschluss wird es Filmvorführungen im OBENKINO geben.
€5 – €6
|
||||
3 Veranstaltungen,
-
Wir laden zu einem Gespräch mit Pia Lamberty ein. Die Psychologin, Wissenschaftlerin und Autorin forscht zu Verschwörungstheorien und wird am 25. August 2021 auf der Inselbühne auf der Freundschaftsinsel in Potsdam zu Gast sein und ihr Buch „True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“ vorstellen.
-
Wo steht die Gedenkstättenlandschaft in Brandenburg heute? Wie gelingt eine kritische Beschäftigung mit der Vergangenheit, und was braucht das Erinnern in einer von Digitalisierung und tiefgreifenden Veränderungen geprägten Gegenwart? Welche Chancen bieten Medien wie Augmented und Extended Reality und wo liegen ihre Grenzen? Welche Rolle spielt bürgerschaftliches Engagement?
€3
|
2 Veranstaltungen,
Vom 28. August bis 4. September 2021 findet zum fünften mal die Aktionswoche Weltoffenes Werder statt. Mit Kino, Theater, Strorytelling, Workshops und unserem großen Abschlussfestival soll gemeinsam ein Zeichen gesetzt werden gegen Rassismus und Ausgrenzung und für ein weltoffenes und vielfältiges Werder. |
|||||
3 Veranstaltungen,
-
Die Gesellschaft lebt von der Mitwirkung aller. Doch um sich engagieren zu können, muss man wissen, wie man sich beteiligen kann. Im Seminar werden praktische Tipps und Hinweise zu Engagementformen, Anerkennungsregelungen und Aufwandsentschädigungen gegeben. Im Rahmen einer Kontaktbörse mit Vertreter_innen aus Vereinen und Verbänden werden die vielfältigen Möglichkeiten der Mitarbeit vor Ort vorgestellt. |
3 Veranstaltungen,
-
Die Gesellschaft lebt von der Mitwirkung aller. Doch um sich engagieren zu können, muss man wissen, wie man sich beteiligen kann. Im Seminar werden praktische Tipps und Hinweise zu Engagementformen, Anerkennungsregelungen und Aufwandsentschädigungen gegeben. Im Rahmen einer Kontaktbörse mit Vertreter_innen aus Vereinen und Verbänden werden die vielfältigen Möglichkeiten der Mitarbeit vor Ort vorgestellt. |
4 Veranstaltungen,
Eine plurale Zivilgesellschaft braucht starke und demokratische Allianzen: daher lädt das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention ein, um sich mit Interessierten über die Entwicklungen im Rechtsextremismus auszutauschen und Ideen für starke Allianzen zu schmieden.
€80
-
In diesem Film diskutieren nichtjüdische Deutsche und in Deutschland lebende Juden über ihre Beziehung zueinander. Vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremer und antisemitischer Stimmen, nicht nur in Brandenburg, zeigt er einen interessanten Austausch über den Antisemitismus und die Schuld Deutschlands aus heutiger Sicht.
€1 – €7
|
4 Veranstaltungen,
-
Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker_innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen. Sie wurden zur Projektionsfläche genauso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus. Zugleich wurde viel häufiger über sie gesprochen als mit ihnen – und da setzt dieser Film an. |
5 Veranstaltungen,
-
Unter dem Motto "Solidarität statt rechte Hetze" demonstriert das in Südbrandenburg neu gegründete #unteilbar-Netzwerk tanzend durch die Cottbuser Innenstadt.
-
Die autoritäre und extreme Rechte setzt geschlechterpolitische Themen aktuell stärker als zuvor auf die Agenda und wirbt damit aggressiv um alte und neue Unterstützer_innen. Ihre Protagonist_innen inszenieren sich als Kämpfer_innen gegen ein angebliches "Gender-Gaga" und für die traditionelle Familie. |
4 Veranstaltungen,
Das Bündnis #unteilbar ruft zu einer Großdemonstration unter dem Motto "#unteilbar- für eine solidarische und gerechte Gesellschaft" auf.
-
„Ich hatte einst ein schönes Vaterland …“, dichtete Heinrich Heine 1832 im Pariser Exil. Der Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 wählen diese Worte als Leitspruch ihres literarischen Kammerkonzerts anlässlich des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Mit dieser szenischen Lesung sind sie gerade im Land Brandenburg unterwegs. |