Die Gedenkstätte Ravensbrück lädt Interessierte zur Beteiligung an einer partizipativen Lesung aus Quellen und Zeitzeugenberichten ein, die die baulichen Erweiterungen und die steigende Zahl der Häftlinge im KZ Ravensbrück thematisiert
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
12 Veranstaltungen,
-
-
In der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am ehemaligen Standort der Gaskammer am Nicolaiplatz statt. Am Abend werden Schüler_innen das Theaterstück „Ernst L. Ein vergessenes Kind“ im Bertolt-Brecht-Gymnasium aufführen, in dessen Mittelpunkt das Schicksal des dreizehnjährigen, als „nicht erziehbar“ bezeichneten Ernst Lossa behandelt wird, der in Brandenburg ermordet wurde.
-
Der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte und das Museum Sachsen hausen laden Sie herzlich zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ein. In diesem Jahr stehen die Novemberpogrom-Häftlinge im KZ Sachsenhausen im Zentrum der Veranstaltung. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
„265 Funktionäre der KPD und SPD in Schutzhaft“, meldet die Potsdamer Tageszeitung vom 26. Juni 1933 über frühe Gewaltmaßnahmen des NS-Regimes im Raum Senftenberg und Umgebung. Aber selbst dieser Vorfall und weitere Massenverhaftungen brachten die Opposition gegen die NS-Diktatur nicht zum Schweigen.
-
Vor allem die Industriestädte der Lausitz waren auch nach 1933 Zentrum des Arbeiterwiderstandes. Dr. Hans-Rainer Sandvoß zitiert zahlreiche Prozessunterlagen, Flugblätter sowie Erinnerungsberichte von NS-Gegnern und ermöglicht so eine lebendige und ausgewogene Schilderung der Ereignisse im Brandenburgischen. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Bundeswehr und Transsexualität. In dieser Veranstaltung im Thalia Kino Potsdam-Babelsberg wird in Anwesenheit von Protagonsitin Anastasia und Regisseur Thomas Ladenburger der Dokumentarfilm „Ich bin Anastasia“ gezeigt und im Anschluss über die Rolle von Transgender in der Bundeswehr diskutiert.
-
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen, das Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung, die evangelische Kirchengemeinde Lieberose und Land und der Verein zur Förderung der antifaschistischen Mahn- und Gedenkstätte Lieberose e.V. laden zur Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Massakers im KZ-Außenlager Lieberose und der Einweihung der Erweiterung der Open-Air-Ausstellung ein. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der Fall Franco A., Prepper, Reichsbürger, NSU 2.0, rechte Chatgruppen, der Verein Uniter, rechte Geheimdienstpräsidenten, Feindeslisten und Drohbriefe: Jeder Fall für sich ist schon besorgniserregend. PolizistInnen und SoldatInnen dürfen Waffen einsetzen, RichterInnen Freiheitsentzug verhängen, Innenbehörden haben Zugang zu sensiblen Informationen und können Überwachungsmaßnahmen anordnen. Wie groß ist die Bedrohung durch rechte Gruppen und Netze in den Sicherheitsbehörden? |
2 Veranstaltungen,
-
Die ab 2016 von der tageszeitung aufgebaute Webdokumentation “Migration Control” wurde seit 2019 aktualisiert, überarbeitet und zu einem kooperativen Projekt weiterentwickelt. Beteiligt ist ein transnationales Netzwerk von antirassistischen Initiativen, NGOs und Forschungsgruppen aus mehreren Ländern. Das Portal wird die Expansion der EU-Grenzabschottung in die Transit- und Herkunftsregionen und deren Folgen dauerhaft sichtbar machen.
-
Wenn es um straffällige Menschen mit Geflüchtetenhintergrund geht, kennen viele Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft – egal welcher politischen Einstellung sie sich zuordnen – oft kein Pardon: Sie müssten schnell abgeschoben werden – der vermeintlichen Sicherheit zuliebe. Migration, Kriminalität, Terrorismus werden in Talkshows oft in einem Atemzug genannt. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Bündnis ruft alle Potsdamerinnen und Potsdamer auf am kommenden Dienstag, dem 11.02.2020, um 18.00 Uhr vor dem Brandenburger Landtag ganz klar zu sagen, dass wir in Brandenburg keine Thüringer Verhältnisse zulassen werden. Erklären wir uns solidarisch mit allen demokratischen Kräften in Thüringen. Setzen wir ein deutliches Zeichen gegen Faschismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit. |
2 Veranstaltungen,
-
Was tun, wenn einem der Hass offen entgegenschlägt? Wie wichtig sind Solidarität und öffentliche Unterstützung? Was tut not, damit Menschen respektvoll miteinander umgehen und Auseinandersetzungen möglich sind, ohne die Würde des anderen anzugreifen? Drei persönliche Geschichten über Wege aus dem Hass.
-
Gibt es tatsächlich eine neue politische Brandmauer gegen die AfD? Haben die selbsternannten Konservativen und Liberalen aus der Geschichte gelernt und können der AfD-Strategie etwas entgegen setzen? In der Vortrags-/Diskussionsveranstaltung soll mit Horst Kahrs über die Konflikte innerhalb des konservativen und liberalen Lagers gesprochen werden, Martina Renner wirft einen Blick auf die Thüringer Konstellationen und Daniela Trochowski moderiert. |
2 Veranstaltungen,
Ziel der Beiträge und Diskussionen ist eine Systematisierung der Forschung zur rechten Gewalt und ihre Einbettung in die zeitgeschichtliche Rechtsextremismusforschung sowie in die Politik- und Gesellschaftsgeschichte des Rassismus und organisierten Nationalismus. In der Ausstellung erzählen große Bildwände von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam – glückliche Kindheit und schwere Zeit im Versteck – bis zu den letzten schrecklichen sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde. |
3 Veranstaltungen,
-
Am 14.2.2020 wäre Burak 30 Jahre alt geworden. An seinem Geburtstag kommen wir – Freund_innen, Familie, Unterstützende und Aktivist_innen – am Gedenkort zusammen, um Blumen niederzulegen und gemeinsam Burak zu gedenken. |
3 Veranstaltungen,
-
Das bundesweite #unteilbar-Bündnis ruft zu einer Großdemonstration in Erfurt auf, um gegen die Wahl eines Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD zu protestieren.
-
Alljährlich bietet der 15. Februar, der Jahrestag der Bombardierung von Cottbus/Chóśebuz im Zweiten Weltkrieg, Anlass zum Gedenken an die Schrecken von Krieg, Gewalt, Zerstörung, aber auch an die Ursachen davon. Anlässlich diesen Jahrestages wird es einen Sternmarsch von vier verschiedenen Startpunkten um Berliner Platz geben, organisiert vom Cottbuser Aufbruch, unterstützt von zahlreichen lokalen Akteur_innen. |
2 Veranstaltungen,
-
Spuren – das sind nicht nur die Hinweise, die Verbrecher_innen am Tatort hinterlassen, sondern auch die Verletzungen und Narben, die ihre Taten bei den Angehörigen der Opfer, in den migrantischen Gemeinschaften und in der gesamten deutschen Gesellschaft verursachen. In ihrem Dokumentarfilm begibt sich die türkischstämmige Regisseurin Aysun Bademsoy auf die Suche nach diesen Spuren und stellt sich dabei die Frage, welcher Prozess diese Verletzungen überhaupt heilen könnte. |
2 Veranstaltungen,
-
Das Bündnis #unteilbar lädt gemeinsam mit dem HAU Hebbel am Ufer zu einer weiteren Folge des öffentlichen Think Tanks “#unteilbar denken” ein. Ausgehend von den jüngsten Vorfällen von rechter Gewalt in Deutschland wird der Zusammenhang von Antisemitismus, (antimuslimischem) Rassismus und Antifeminismus in den Blick genommen.
Euro1
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
3 Veranstaltungen,
-
Zu Gast sind Autor_innen des Bands „*Rechtsrock – Aufstieg und Wandel Neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs*“, das 2019 erschienen ist. Sie stellen dar, wie sich Rechtsrock seit den frühen 1990er Jahren als Teil der extremen Rechten entwickelt hat.
-
Seit dem Inkrafttreten des letzten „Migrationspakets“ gibt es einige Änderungen im Asylrecht. Holmar Köstner, der lange als Rechtsanwalt, u.a. für Asylrecht, tätig war, gibt Einblicke in diese Neuerungen. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Änderungen in den Bereichen Ausbildung und Erwerbstätigkeit. |
2 Veranstaltungen,
-
Die AfD versucht, ihren Rassismus und Sexismus in Stahnsdorf zu verbreiten. Nebenbei werden demokratische Rechte wie die Religionsfreiheit in Frage gestellt. Das will ein Bündnis vor Ort verhindern. Das NTTKS ruft alle Demokrat_innen dazu auf, sich an der Kundgebung gegen diese Umtriebe zu beteiligen! |
2 Veranstaltungen,
-
Extrem rechte Frauen sind auch in der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf präsent. Ebenfalls die Wahlkämpfe 2019 haben das wieder gezeigt. Das vergangene Jahr hat zugleich engagierte Frauen demokratischer Parteien in politische Ämter gebracht. Dies möchte das Netzwerk Tolerantes Teltow- Kleinmachnow- Stahnsdorf zum Anlass nehmen und zum Austausch zwischen Politikerinnen und Bürger_innen Ruhlsdorfs und Teltows einladen. |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
-
Das Erzählcafé schafft Raum zum Zuhören und für Begegnungen. Menschen erzählen ihre persönlichen Geschichten vom Ankommen und Bleiben in Brandenburg. Bei jedem Erzählcafé stehen die Erlebnisse einer Person im Mittelpunkt, die über ihr Leben erzählt. Wenn wir zuhören stellen wir fest: Manchmal haben andere Ähnliches erlebt – aber auf ganz eigene Weise. Und manchmal öffnet sich in der Erzählung ein komplett neuer Horizont. |
3 Veranstaltungen,
-
Der Autor Gabriel Berger stammt aus einer polnisch-jüdischen Familie, die im Jahre 1957 beschloss, Polen wegen des dort verbreiteten Antisemitismus zu verlassen und in die DDR überzusiedeln. Später studierte in Dresden Physik und arbeitet am Institut für Kernforschung Rossendorf.
-
Zwei Jahre lang hat ein Projektteam des Vereins Belziger Forum e. V. die Biografien jüdischer Bürger_innen und Institutionen in Bad Belzig sowie der Umgebung recherchiert. Das überraschende Ergebnis waren teils bisher unbekannte Fotos und Dokumente sowie nicht gehörte Berichte aus der Zeit der Verfolgung jüdischer Mitbürger_innen. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|