Die aktuellen Preisträgerinnen des Förderpreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Isabella Greif und Fiona Schmidt, stellen ihre wissenschaftliche Analyse der Defizite bei den Ermittlungen zum NSU-Komplex vor.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
„Montags in Dresden” ist kein Film über PEGIDA, er fragt nach den privaten Gründen für das patriotische Aufbegehren. Es ist ein Film über reale und absurde Ängste der Gegenwart. |
1 Veranstaltung,
-
Der Fachtag will Mut machen zum „Einmischen“ und die Bürgerinnen und Bürger unterstützen, den demokratischen Austausch zu befördern. Für mehr Argumente und weniger populistische Parolen. |
1 Veranstaltung,
Keine Konferenz der „Alternative für Deutschland“ in Neuenhagen: Um ein widerständiges Zeichen dagegen zu setzen wird es am 01. September in Neuenhagen bei Berlin eine Demonstration in der Nähe des Veranstaltungsortes geben um gemeinsam gegen rechte Hetze und eine menschenverachtende Ideologie zu protestieren. |
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten? Dies sind die grundlegenden Fragen, zu denen die Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ informiert. Die 13. Ravensbrücker Sommer-Universität widmet sich den Themenkomplexen Ernährungsforschung und Agrarpolitik.
-
Im Rahmen der Protestwoche der Bewegung SEEBRÜCKE wird zu einer Kundgebung auf dem Bernauer Bahnhofsvorplatz am 02.09.2018 aufgerufen. Die politisch Verantwortlichen der Stadt Bernau werden aufgefordert, diese zu einem "sicheren Hafen" zu machen und den Willen zu erklären, die Geflüchteten aufzunehmen. |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Mit viel Humor, Sensibilität und Offenheit erzählt der Autor seine berührende und spannende Geschichte, von Fremdsein und Selbstbehauptung, von Kampf und vom Loslassen, von der jahrelangen Suche nach Identität. Ganz nebenbei hält er der bundesdeutschen Gesellschaft der letzten vierzig Jahre, mit all Ihren Ängsten und Neurosen, einen Spiegel vor. |
6 Veranstaltungen,
In Form von Rollenspielen haben junge Menschen und Erwachsene die Möglichkeit, neue Blickwinkel einzunehmen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Rassismus entgegenzutreten. Das Aktionsbündnis Fehrbellin bleibt bunt lädt zur Verlegung von vier Stolpersteinen in Gedenken an die jüdische Familie Nathan, Richard und Selma, sowie Hans und Erna ein. Alle vier fielen dem Naziregime zum Opfer und wurden in den Konzentrationslagern Auschwitz und Theresienstadt ermordet.
-
Tragen Nazis noch Bomberjacken, Baseballschläger und Glatze? Nein. Der Lebens- und Kleidungsstil von Menschen mit rechtem Gedankengut hat sich geändert. |
2 Veranstaltungen,
Der mit dem deutsch-französischen Journalistenpreis ausgezeichnete Film berichtet über die Juden und Jüdinnen, die die nationalsozialistische Besatzung Frankreichs überlebten. |
2 Veranstaltungen,
Das Stück erzählt basierend auf Tagebüchern die Geschichte von Rutka Laskier und Rywka Lipszyc, zwei 14-jährigen jüdischen Mädchen, die 1943/44 in zwei verschiedenen Ghettos im besetzten Polen lebten. |
2 Veranstaltungen,
-
Verschiedene Musikbands und andere musikalische, künstlerische und inhaltliche Beiträge auf der Bühne, Kinderprogramm, Kulinarisches und Informationsstände gestalten den Abschluss der„Aktionswoche für ein weltoffenes Werder“. |
3 Veranstaltungen,
In der Ausstellung „Écraser l’infâme!“ werden acht Künstler aus Polen, der Tschechischen Republik, den Niederlanden und Deutschland vorgestellt, die im Konzentrationslager Oranienburg oder im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert waren. Willy Blum war sechzehn Jahre alt, als er in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durchgestrichenen Namen Jerzy Zweigs, der durch Bruno Apitz’ Roman „Nackt unter Wölfen“ weltberühmt wurde. Die Urteilsverkündung im NSU-Prozess, dem aufwändigsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte, rückt näher. Doch sind wirklich alle wichtigen Fragen der Betroffenen geklärt? Wie erfolgte die Auswahl der Opfer? Wie groß war das an den Morden und Anschlägen beteiligte Unterstützernetzwerk? Was wussten die Sicherheitsbehörden - insbesondere der Verfassungsschutz - und warum wurde seitens des Staates nicht eingegriffen? Wie konnte der NSU überhaupt entstehen? |
1 Veranstaltung,
Integration und Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft: Eine Diskussion des Vereins Mosaikstein, Flüchtlingsarbeit e.V. Kirchenkreis Potsdam und des Migrantenbeirats mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl von Potsdam am 23.September 2018. |
1 Veranstaltung,
-
Ursula Nonnemacher und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag laden zur Eröffnung der Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e. V. in Nürnberg mit Einführung durch Ausstellungsmacherin Birgit Mair ein. |
2 Veranstaltungen,
Menschen jüdischen Glaubens werden beleidigt, bedroht und angegriffen. Ob als Passant auf der Straße, als Schülerin in Schulen oder als soziale Gruppe in den Kommentarspalten der neuen Medien. Auch in Brandenburg ist Antisemitismus keine Randerscheinung.
-
EU, Bund und Länder investieren große Summen in die Verhinderung extremistischer und radikaler Tendenzen in der Gesellschaft. Neben politisch motiviertem Extremismus liegt zunehmend ein Fokus auf religiös begründeter Radikalisierung. Der Fachtag greift aktuelle Entwicklungen in Europa, Deutschland und Brandenburg auf, um tatsächliche Potenziale präventiver Angebote zu eruieren. |
2 Veranstaltungen,
-
EU, Bund und Länder investieren große Summen in die Verhinderung extremistischer und radikaler Tendenzen in der Gesellschaft. Neben politisch motiviertem Extremismus liegt zunehmend ein Fokus auf religiös begründeter Radikalisierung. Der Fachtag greift aktuelle Entwicklungen in Europa, Deutschland und Brandenburg auf, um tatsächliche Potenziale präventiver Angebote zu eruieren. Sie heißen René, Sabine, Daniel - drei von tausenden, die jeden Montag als "patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" durch Dresden ziehen. Sie rufen „Wir sind das Volk!“ Sie fordern „Merkel muss weg!“. |
2 Veranstaltungen,
Der Film STYX handelt vom Mitgefühl für in notgeratene Menschen, von Hilfsbereitschaft und dem Einsatz für andere. Gerade inmitten immer schärfer werdender Meinungsverschiedenheiten über den richtigen Weg in der Flüchtlingspolitik, wirbt der Film für die fundamentalsten aller Menschenrechte: das Recht auf Leben und die Gleichheit aller.
-
In Lieberose sollen in einer Berlin-Brandenburgischen Stadtexkursion die Sanierungsobjekte der Stadt und das Schloss kennengelernt werden. Die Lieberoser Heide diente schon vor 1945 militärischen Zwecken. Nach 1945 wurde sie zum Übungsgelände der Roten Armee und damit zum einzigen Übungsplatz für Panzer in Bataillonsstärke außerhalb der Sowjetunion.
Euro25,00
|
3 Veranstaltungen,
-
In Lieberose sollen in einer Berlin-Brandenburgischen Stadtexkursion die Sanierungsobjekte der Stadt und das Schloss kennengelernt werden. Die Lieberoser Heide diente schon vor 1945 militärischen Zwecken. Nach 1945 wurde sie zum Übungsgelände der Roten Armee und damit zum einzigen Übungsplatz für Panzer in Bataillonsstärke außerhalb der Sowjetunion.
Euro25,00
Das Netzwerk für Weltoffenheit Bernau lädt zu einem Friedensfest am Samstag, dem 15. September, ab 14 Uhr auf den Bahnhofsvorplatz in Bernau bei Berlin ein. Das 13. Stadtevent in Falkensee bietet ein vielfältiges Musikangebot unter dem Motto „Musik für Toleranz, Demokratie und Völkerverständigung“. Beteiligen werden sich viele Künstler_innen an verschiedenen Spielorten im Stadtgebiet, um an der jährlichen Aktion des Bündnisses gegen Rechts teilzunehmen. |
1 Veranstaltung,
-
Der bundesweite Wettbewerb startet in seinen zweiten Jahrgang mit einer Workshopreihe für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre. Den über 300.000 Menschen, die innerhalb der NS-Ideologie als „lebensunwert“ galten und zwischen 1939 und 1945 ermordet wurden, soll mittels verschiedener Theaterformate gedacht werden. |
2 Veranstaltungen,
-
Der bundesweite Wettbewerb startet in seinen zweiten Jahrgang mit einer Workshopreihe für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre. Den über 300.000 Menschen, die innerhalb der NS-Ideologie als „lebensunwert“ galten und zwischen 1939 und 1945 ermordet wurden, soll mittels verschiedener Theaterformate gedacht werden.
-
Was bedeutet eigentlich „gute Migrationssozialarbeit“? Welche Widersprüche existieren in der Praxis und wie geht man mit möglichen Diskrepanzen um? Was wird tatsächlich in der täglichen Arbeit mit geflüchteten Menschen benötigt und wie sieht die Realität zwei Jahre nach der Novellierung aus? |
1 Veranstaltung,
-
Was bedeutet eigentlich „gute Migrationssozialarbeit“? Welche Widersprüche existieren in der Praxis und wie geht man mit möglichen Diskrepanzen um? Was wird tatsächlich in der täglichen Arbeit mit geflüchteten Menschen benötigt und wie sieht die Realität zwei Jahre nach der Novellierung aus? |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die Willkommensinitiative Biesenthal will gemeinsam für eine offene und solidarische Gesellschaft eintreten. Es wird herzlich zum gemeinsamen Abendbrot eingeladen: Eigenes Essen soll mitgebracht und mit Anderen geteilt werden. Für Geschirr, Tische, Bänke und Musik ist gesorgt.
-
Sich einbringen, teilhaben, mitwirken und mitreden können - das bedeutet Demokratie. Dazu gehören, Teil der Gesellschaft sein, das Leben selbst bestimmt leben, akzeptiert sein - das bedeutet Integration. Gemeinsam soll Partizipation leicht gemacht werden. |
3 Veranstaltungen,
-
Sich einbringen, teilhaben, mitwirken und mitreden können - das bedeutet Demokratie. Dazu gehören, Teil der Gesellschaft sein, das Leben selbst bestimmt leben, akzeptiert sein - das bedeutet Integration. Gemeinsam soll Partizipation leicht gemacht werden.
-
Zur Unterstützung der am 29. September in Hamburg stattfindenden großen antirassistische Parade vom Netzwerk "We'll Come United!" wird es in Eberswalde ein solidarisches Fest mit Konzerten, Kinderprogramm, Workshops, Infoständen und Party zur Unterstützung des Netzwerks geben. Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ wurde in den Jahren 2012 bis 2013 erstellt und ist seitdem mehr als 160 Mal bundesweit gezeigt worden. Seit dem Frühjahr 2018 liegt die Ausstellung in aktualisierter Form vor. |
2 Veranstaltungen,
-
Als Reaktion auf die Ereignisse in Chemnitz will ein Bündnis mehrerer Potsdamer Vereine und Initiativen auf dem Potsdamer RAW-Gelände mit einem Festival ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Woher kommt ein Gewissen, woher kommen Respekt und Nächstenliebe, der Wunsch nach einem Miteinander, nach Solidarität? Und: Wie kann eine Erinnerungskultur aussehen, die als transformative Kraft in Europa wirken kann? |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Seit dem Migrationsschub 2015/16 stehen die Brandenburger Moscheegemeinden vor einer Herausforderung. Wo sich bisher beispielsweise 20 Muslime_innen oft in privaten Räumen trafen, sind es nun 200, die sich neu organisieren müssen. |
3 Veranstaltungen,
Über Willy Blum und seine Familie wusste man bislang nichts. Annette Leo hat sich auf die Suche gemacht und erzählt die Geschichte der Familie Blum und zugleich auch die Geschichte des Verschweigens einer Opfergruppe in der Nachkriegszeit: die der Sinti und Roma. Hass, Hetze, Diskriminierung und Rassismus gegen Geflüchtete und Andersdenkende nehmen kein Ende in Cottbus und werden weiterhin befeuert durch die Demonstranten von „Zukunft Heimat“ und die unterstützende AfD. Der Rechtspopulismus gewinnt ungehindert an Zulauf.
-
Die Politikwerkstatt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Die Werkstatt will sich dabei inhaltlich mit den Ergebnissen und Folgen des NSU sowie der NSU-Prozesse auseinandersetzen und bietet hierfür Impulsvorträge, Diskussionsrunden sowie drei Workshops an. |
4 Veranstaltungen,
-
Die Politikwerkstatt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Die Werkstatt will sich dabei inhaltlich mit den Ergebnissen und Folgen des NSU sowie der NSU-Prozesse auseinandersetzen und bietet hierfür Impulsvorträge, Diskussionsrunden sowie drei Workshops an. Ali Can ist überzeugt, dass wir wieder „wertschätzende Kommunikation“ untereinander benötigen. Eine Kommunikation, die Raum für alle Meinungen lässt und niemanden für seine Meinung verurteilt. Die Konzentrationslager waren keine isolierten Orte, sondern über ein engmaschiges Netz von verwaltungstechnischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen in ihre Umgebungsgesellschaft eingebunden. |
1 Veranstaltung,
-
Der Workshop wurde zum Thema „Hass-Propaganda in sozialen Netzwerken“ erarbeitet, innerhalb dessen Jugendliche lernen, menschenverachtende Propaganda zu erkennen, Kriterien geleitet Hass-Propaganda zu identifizieren, sich hiervon zu distanzieren und entsprechend zu handeln.
Euro3
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Viele Menschen und Initiativen in der Stadt engagieren sich für die Integration derer die neu ankommen und Schutz suchen. Um dieses Engagement zu würdigen, verleiht die Landeshauptstadt Potsdam am 30.September den Integrationspreis 2018. |