Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage "Was heißt Antisemitismus "und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikator_innen.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
-
Euro2
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage „Was heißt Antisemitismus „und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikator_innen.
Euro2
|
2 Veranstaltungen,
Spätestens nachdem ein sogenannter Reichsbürger bei der Stürmung eines Wohnhauses durch die Polizei einen Polizisten erschießt, ist die Bewegung deutschlandweit bekannt. Der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit beleuchtet die Ideologie und die Akteure der verschiedenen Gruppen. Er analysiert deren Weltbild und beschreibt, wie ihnen angemessen begegnet werden kann.
-
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Benjamin Ziemann, University of Sheffield, Moderation: Martina Voigt, Historikerin |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Der Dokumentarfilm „Sie nannten mich Benjamin – Erhard Stenzel“ berichtet aus dem Leben von Erhard Stenzel, dem letzten noch lebenden deutschen Résistance-Kämpfer und Wehrmachtdeserteur. Als 17-Jähriger wurde Erhard Stenzel zur Wehrmacht eingezogen. Als seine Einheit nach Frankreich verlegt wurde, desertierte er und lief zum Widerstand über. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Was sind die historisch-religiösen Hintergründe des Fastenmonats Ramadan? Durch die Kombination von Bedeutungshintergründen und Praxis wird den Teilnehmenden sowohl ein umfassendes Wissen islamischer Terminologie, jüdisch-islamischer Religionsgeschichte und praxisnaher Beispiele und Handlungsräume erläutert und angeboten. |
1 Veranstaltung,
„Reichsbürger“ lehnen die Bundesrepublik als Staat ab, akzeptieren deshalb weder Gesetze noch Staatsbedienstete und hängen Verschwörungstheorien an. Der Rechtsextremismus-Experte David Begrich beleuchtet die verschiedenen Gruppen jener facettenreichen, gefährlichen Bewegung und erläutert, welche Gefahren von ihnen ausgehen. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Ansprachen der Leiterin der Gedenkstätte, Carmen Lange, der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Martina Münch und der Präsidentin des französischen Häftlingsverbandes (Amicale), Mireille Cadiou |
1 Veranstaltung,
Zentrale Gedenkveranstaltung am Sonntag, 22. April 2018, um 10 Uhr. |
|
1 Veranstaltung,
-
Die Argumentationstrainings dienen zur Erarbeitung eigener Positionen und zur Festigung von Handlungsstrategien nutzen, um engagierten Bürger_innen den Rücken zu stärken und langfristig ein diskriminierungsärmeres Umfeld zu gestalten. |
2 Veranstaltungen,
Anlass und Motivation der Ringvorlesung ist es, über die aktuellen Probleme in der Stadtgesellschaft mit rechtsextremer Dominanz und Gewalt sowie den verbreiteten Alltagsrassismus zu diskutieren und praxisrelevante Antworten zu geben.
-
Im Projekt „Unterstützung in Vielfalt - Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg“ haben sich vier Jugendämter in Berlin und Brandenburg auf den Weg gemacht, sich als Organisationen interkulturell und diversitätsorientiert zu öffnen. Fachlich begleitet werden die Prozesse durch das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V. |
2 Veranstaltungen,
-
Im Projekt „Unterstützung in Vielfalt - Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg“ haben sich vier Jugendämter in Berlin und Brandenburg auf den Weg gemacht, sich als Organisationen interkulturell und diversitätsorientiert zu öffnen. Fachlich begleitet werden die Prozesse durch das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V. Die radikale Rechte jenseits der NPD hat sich in den letzten Jahren neu aufgestellt. Angestrebt wird eine Modernisierung des rechten Lagers ─ weg von der Orientierung am Nationalsozialismus hin zu einem zeitgemäßeren völkischen Nationalismus. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Isabella Greif und Fiona Schmidt stellen ihre gemeinsam an der Humboldt-Universität verfasste Masterarbeit „Staatsanwalt-schaftlicher Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt. Eine Untersuchung struktureller Defizite und Kontinuitäten am Beispiel der Ermittlungen zum NSU-Komplex und zum Oktoberfestattentat“ vor- und zur Diskussion.
-
10 Jungschauspieler und Schauspielerinnen, unterschiedlicher Kulturen, zwischen 15 und 22 Jahren, begegnen sich in einer ostdeutschen Stadt, an der Grenze zu Polen. Um die Freundschaft von Benn und Tjark spinnen sich kleine Geschichten, die scheinbar unabhängig erzählt werden und dennoch wie ein Spinnennetz ineinander greifen.
Euro5 – Euro7
|
1 Veranstaltung,
-
10 Jungschauspieler und Schauspielerinnen, unterschiedlicher Kulturen, zwischen 15 und 22 Jahren, begegnen sich in einer ostdeutschen Stadt, an der Grenze zu Polen. Um die Freundschaft von Benn und Tjark spinnen sich kleine Geschichten, die scheinbar unabhängig erzählt werden und dennoch wie ein Spinnennetz ineinander greifen.
Euro5 – Euro7
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Vor zehn Jahren entstand in Niemegk auf der Bühne des Neuen Volkstheaters Fläming ein brisantes Theaterstück zu den Ereignissen im KZ-Außenlager Belzig Röderhof. Die Filmvorführung ist ein Livemitschnitt einer der Theateraufführungen. Regisseur Martin Farkas begibt sich in "Über Leben in Demmin" auf eine Reise in eine lang verdrängte Vergangenheit. Er trifft auf Bewohner_innen, die das Drama als Kinder erlebt haben und zum ersten Mal davon erzählen, und auf deren Nachkommen, die jungen Demminer_innen.
Euro6
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
10 Jungschauspieler und Schauspielerinnen, unterschiedlicher Kulturen, zwischen 15 und 22 Jahren, begegnen sich in einer ostdeutschen Stadt, an der Grenze zu Polen. Um die Freundschaft von Benn und Tjark spinnen sich kleine Geschichten, die scheinbar unabhängig erzählt werden und dennoch wie ein Spinnennetz ineinander greifen.
Euro5 – Euro7
|
3 Veranstaltungen,
-
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage „Was heißt Antisemitismus „und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikator_innen.
Euro2
Regisseur Martin Farkas begibt sich in "Über Leben in Demmin" auf eine Reise in eine lang verdrängte Vergangenheit. Er trifft auf Bewohner_innen, die das Drama als Kinder erlebt haben und zum ersten Mal davon erzählen, und auf deren Nachkommen, die jungen Demminer_innen.
Euro6
-
Der Fachtag soll dafür genutzt werden, Impulse und Handlungsansätze für die Kinder- und Jugendarbeit vorzustellen und zu diskutieren, um die Diskriminierung von jungen Menschen mit Fluchterfahrung im Alltag zu verhindern und neue Ansätze für die Zukunft mitzunehmen. |